Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

In den hier versammelten Abhandlungen aus den Jahren 1957 bis 1963 verbindet Winnicott die Freud’sche Erkenntnis, dass psychische Störungen und Fehlentwicklungen in der frühen Kindheit gründen, mit der Tatsache, dass Säuglinge voll und ganz von der mütterlichen Fürsorge abhängig sind. So gelingt es ihm, in Anlehnung an Melanie Klein zu zeigen, dass nicht alle Störungen im klassischen Ödipuskomplex wurzeln, sondern oft weit tiefer in die Kindheit zurückreichen. [ mehr ]

Herausgegeben von Otto Jägersberg

Ein Frauenproblem/Hin zu Gottnatur

Werke

Georg Groddeck setzt sich in diesen beiden Frühwerken mit verschiedenen Themen der Moderne um 1900 auseinander, vor allem mit der Bedeutung der Frau in der Gesellschaft und anderen kulturellen Entwicklungen. Erstmals taucht hier auch sein Begriff des »Es« auf, den er in den folgenden Jahrzehnten ausbaut. [ mehr ]

Freuds Psychoanalyse

Eine Einführung

Thomas Köhler eröffnet kompakt und strukturiert einen Zugang zum Werk Sigmund Freuds, ohne spätere Verwässerungen: vom Unbewussten, der Verdrängung und der Rolle von Kindheit und Sexualität bis zu den Thesen zur Entstehung von Kultur, Gesellschaft und Religion. [ mehr ]

Soziologische, sozialpsychologische und zeitdiagnostische Analysen

Gesammelte Schriften, Band 5

Mit der bislang einzigen Zusammenstellung der wichtigsten sozialpsychologischen und soziologischen Schriften Hans Kilians beginnt eine psychoanalytisch fundierte Reise in die unmittelbare Vorgeschichte unserer Gegenwart. Ihr thematisches Spektrum reicht vom ideologisierten Sex und der Zukunft der Liebe über Fragen einer postpatriarchalischen Ära bis hin zu den Risiken einer mit Atomwaffen übersäten Welt, von der »Kulturrevolution des Westens« bis zur »Krankheit zum Tode«. Die seit den 1960er Jahren von dem einflussreichen Psychoanalytiker verfassten Abhandlungen verfehlen ihre Wirkung bis heute nicht.  [ mehr ]

Esther Rhyn & Agnes von Wyl

Verliebtheitsgefühle und damit assoziierte Phänomene gegenüber PatientInnen in der Psychotherapie (PDF)

Verliebtheitsgefühle sind etwas Wunderbares und lassen die Gefühlswelt zu einer Achterbahn werden. Wenn derartige Empfindungen jedoch im psychotherapeutischen Setting gegenüber PatientInnen auftreten, können sie brisant sein. Dies stellte schon Freud fest. Diesbezüglich prägte er das Konzept der Gegenübertragung, das in den letzten 100 Jahren weiterentwickelt wurde. Empirische Untersuchungen zum Thema Verliebtheitsgefühle vonseiten ... [ mehr ]

Hamid Reza Yousefi

Gewaltfreie Hermeneutik der Identität (PDF)

Der Beitrag begreift sich als ein Versuch, das Konzept einer gewaltfreien Hermeneutik der Identität (GHI) in Anlehnung an die Psychotherapiewissenschaft (PTW) zu entwerfen, die hier als ein systemisch-systematisches Dach der kontextuellen Psychotherapie betrachtet wird. Der Ausdruck «kontextuell» bezeichnet hierbei die Berücksichtigung aller Einbettungen der Identität innerhalb der Kulturen der Völker auf Theorien der Psychotherapie. Es ... [ mehr ]

Gianfranco Basti

Relazione di cura e filosofia duale della mente (PDF)



Abstract:
In questo contributo, vengono delineati i principi della relazione di cura basata su un’antropologia duale, propria dell’approccio intenzionale alle scienze cognitive, comune sia alla tradizione scolastica che a quella fenomenologica. Tale approccio è basato sul principio della inoggettivabilità dell’io al sé e quindi sul principio che la relazione di cura consista ultimamente nel restituire all’io il suo ... [ mehr ]

Gianfranco Basti

Therapiebeziehung und duale Philosophie des Geistes (PDF)

In diesem Beitrag werden Prinzipien der Therapiebeziehung umrissen, die auf einer dualen Anthropologie basieren, die typisch für den intentionalen Ansatz der Kognitionswissenschaften und sowohl der scholastischen als auch der phänomenologischen Tradition angehören. Dieser Ansatz basiert auf dem Prinzip, dass das Ich nicht objektivierbar ist und daher auf dem Prinzip, dass die Therapiebeziehung darin besteht, dem Ich seine Dynamik zurückzugeben, seine ... [ mehr ]

Dan Bloom

Archimedes’ Lever (PDF)



Abstract:
This is a reflection on philosophy and psychotherapy. It develops the notion that the two are so entwined that it is more appropriate to consider the philosophy of psychotherapy, the thinking that is intrinsic in it. The paper proposes that thinking is an engaged and embodied practice of understanding and psychotherapy is its embodied, clinical enactment. Philosophy and psychotherapy, in some sense, began as common human responses to the ... [ mehr ]

Dan Bloom

Der Hebel des Archimedes (PDF)

Dies ist eine Betrachtung zur Philosophie und zur Psychotherapie. Darin wird die Vorstellung entwickelt, dass beide so eng verwoben sind, dass es angemessener ist, die Philosophie der Psychotherapie und das ihr innewohnende Denken zu betrachten. Es wird die These aufgestellt, dass Denken eine eingebundene und verkörperte Vorgehensweise beim Verstehen ist und Psychotherapie dessen verkörperte, klinische Ausgestaltung. In einem gewissen Sinn begannen Philosophie und ... [ mehr ]

Bernd Rieken  & Omar Carlo Gioacchino Gelo

« L’âme … est un vaste territoire » (PDF)

 [ mehr ]

Bernd Rieken  & Omar Carlo Gioacchino Gelo

«Die Seele … ist ein weites Land» (PDF)

Die Sonderstellung der Psychotherapiewissenschaft als selbstständiger Disziplin im Spannungsfeld zwischen nomothetischem und idiografischem Wissenschaftsverständnis wird plausibel gemacht. Dazu werden zunächst das herkömmliche mechanistische Wissenschaftsverständnis und seine Berechtigung skizziert, das, fussend auf systematischer Beobachtung und Experiment, vornehmlich durch die Kausalbeziehung von Ursache und Wirkung charakterisiert ist und ... [ mehr ]

Nicola Ganinazzi  & Peter Schulthess

Éditorial (PDF)

 [ mehr ]

Nicola Ganinazzi  & Peter Schulthess

Editorial (PDF)

 [ mehr ]