8287.jpg8287.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2020
Bestell-Nr.: 31086
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2020-1-37
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Gianfranco Basti

Therapiebeziehung und duale Philosophie des Geistes (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Beitrag werden Prinzipien der Therapiebeziehung umrissen, die auf einer dualen Anthropologie basieren, die typisch für den intentionalen Ansatz der Kognitionswissenschaften und sowohl der scholastischen als auch der phänomenologischen Tradition angehören. Dieser Ansatz basiert auf dem Prinzip, dass das Ich nicht objektivierbar ist und daher auf dem Prinzip, dass die Therapiebeziehung darin besteht, dem Ich seine Dynamik zurückzugeben, seine Fixierung auf ein immer unangemessenes Selbstbild, das durch die Umwelt oder das Individuum selbst hervorgerufen wird, zu vermeiden und ihm so seine konstruktive Beziehung zur Realität zurückzugeben. Die duale Anthropologie bietet auch eine physikalisch-mathematische Grundlage, die auf der Unterscheidung von Energie und Information basiert, die Lebewesen und insbesondere Menschen als «offenes» System im ständigen gegenseitigen Energieund Informationsaustausch mit der physischen und zwischenmenschlichen Umwelt definiert. Das bedeutet, dass der Geist und seine höheren Funktionen (Intellekt und Wille) nicht «im» Gehirn, sondern in die Schnittstelle zwischen dem Gehirn und seiner Umgebung verortet werden, wodurch der Begriff «Person» als ein für die intersubjektive Beziehung offenes Individuum eine Grundlage erhält, die – entgegen der modernen, schizophrenen Dualismen «Materie» und «Geist», «Physik» und «Metaphysik», «Wissenschaft» und «Humanismus» – in der Lage ist, in einer harmonischen Synthese das Beste der modernen Wissenschaft mit dem Kern der grossen metaphysischen Traditionen zu vereinen, jenseits der sukzessiven Unterscheidungen von Glaubensrichtungen und Kulturen.

Abstract:
This contribution outlines the principles of the care relationship based on a dual anthropology typical of the intentional approach to cognitive sciences and common to both scholastic and phenomenological traditions. This approach is based on the principle that the self is not objectifiable and that the care relationship therefore ultimately entails returning to the self its dynamism, avoiding its fixation in always inadequate images of the self which are induced by the environment or by the individual himself, thus restoring its constructive relationship with reality. The physical-mathematical foundation of this dual anthropology is based on the distinction between energy and information whereby living and human beings are defined as an «open» system in a continuous mutual exchange of energy and information with the physical and interhuman environment. This means that the mind and its higher functions (intellect and will) do not lie «in» the brain but at the interface between the brain and its environment, giving to the notion of a «person» as an individual open to an intersubjective relationship a foundation which, unlike the modern schizophrenia of dualities between «matter» and «spirit», «physics» and «metaphysics», «science» and «humanism», is able to embrace the best of modern science with core leading metaphysical traditions in a harmonious synthesis, transcending successive distinctions of faiths and cultures.
Nicola Ganinazzi  & Peter Schulthess S. 5–6Editorial (PDF)
Nicola Ganinazzi  & Peter Schulthess S. 7–8Éditorial (PDF)
Bernd Rieken  & Omar Carlo Gioacchino Gelo S. 11–16«Die Seele … ist ein weites Land» (PDF)
Bernd Rieken  & Omar Carlo Gioacchino Gelo S. 17–18« L’âme … est un vaste territoire » (PDF)
Dan BloomS. 19–27Der Hebel des Archimedes (PDF)
Dan BloomS. 28–35Archimedes’ Lever (PDF)
Dan BloomS. 36Le levier d’Archimède (PDF)
Gianfranco BastiS. 37–43Therapiebeziehung und duale Philosophie des Geistes (PDF)
Gianfranco BastiS. 44–49Relazione di cura e filosofia duale della mente (PDF)
Gianfranco BastiS. 50Relation de soin et philosophie dualiste de l’esprit (PDF)
Hamid Reza YousefiS. 51–59Gewaltfreie Hermeneutik der Identität (PDF)
Hamid Reza YousefiS. 60Herméneutique de l’identité sans violence (PDF)
Paolo MigoneS. 61–66Some contributions on the topic of «psychotherapy and philosophy» published in the Italian journal Psicoterapia e Scienze Umane («Psychotherapy and the Human Sciences») (PDF)
Esther Rhyn & Agnes von Wyl S. 67–76Verliebtheitsgefühle und damit assoziierte Phänomene gegenüber PatientInnen in der Psychotherapie (PDF)
Esther Rhyn & Agnes von Wyl S. 77–78Sentiments amoureux et phénomènes associés vis-à-vis des patients en psychothérapie (PDF)
Peter SchulthessS. 79–80Rezension von: Gerhard Benetka & Hans Werbik (Hrsg.). (2018). Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie. Traditionen in Europa, Indien und China (PDF)
Mario SchlegelS. 80–82Rezension von: Gerhard Burda (2019). Pandora und die Metaphysica medialis. Psychotherapie - Wissenschaft - Philosophie (PDF)
Hugo SteinmannS. 82–84Rezension von: Ulfried Geuter (2018). Praxis Körperpsychotherapie. 10 Prinzipien der Arbeit im therapeutischen Prozess (PDF)
Theodor IttenS. 84–85Rezension von: Volker Tschuschke (2019). Psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen. Eine kritische Bestandsaufnahme evidenzbasierter Diagnostik und Behandlung (PDF)
Lucienne MargueratS. 85–86Rezension von: Jill Mellick (2018). The Red Book Hours. Discovering C. G. Jung’s Art Mediums and Creative Processes (PDF)