Psychotherapie im Alter Nr. 66: Pflegende Angehörige, herausgegeben Klaus Pfeiffer und Gabriele Maria Wilz (PDF)
2008307000004 [ mehr ]
Angst und Regression in der Zeit des Coronavirus (PDF)
Der Artikel startet vor dem Hintergrund der Krebserkrankung, der einbrechenden Todessangst und der jahrelang währenden Krankheitsverarbeitung des Autors. Der Einbruch der Pandemie wird wie eine Traumatisierung betrachtet. Todesangst wird als Angst vor Ich-Verlust verstanden, was immer mit Angst vor Objektverlust und dem Erleben von Hilflosigkeit verbunden ist. Konkret besteht die Bedrohung zunächst durch ein unbekanntes Virus, das vor allem für Risikogruppen ... [ mehr ]
Falldarstellung »Gehen lernen« (PDF)
Dynamik, Verlauf und Übergang von einer unterstützenden Einzelarbeit nach einem Schlaganfall hin zur Familienarbeit werden dargestellt. Dabei zeigen sich Schwierigkeiten der Settingänderung und Auftragsklärung. Transgenerationale Rollenübernahmen und Kollusionen in der Familie, die als unterstützende Gemeinschaft erlebt wird, werden aufgedeckt und erkennbar gemacht, unter besonderer Berücksichtigung der ... [ mehr ]
Zu einer Familie werden im Angesicht von Trennungs- und Verlusterfahrungen (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschreibt Ausschnitte einer Analytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) mit einem sieben Monate alten Baby über den Zeitraum von ca. zwei Jahren. Vorstellungsgrund waren Regulationsstörungen und Einschränkungen des kleinen Mädchens in seinem affektiven Ausdruck sowie leichte motorische Entwicklungsverzögerungen. Die SKEPT wurde nach deutlicher Symptomreduktion beim Kind in eine Paartherapie umgewandelt. An ... [ mehr ]
Der Begriff der Anerkennung in den Frühen Hilfen (PDF)
In der Anerkennungstheorie von Axel Honneth wird der Einfluss der frühen Eltern-Kind-Beziehung auf gesellschaftliche Prozesse hervorgehoben. Die Fähigkeit, einen anderen Menschen anzuerkennen, entsteht in der Beziehung zwischen Eltern und Kind. Honneth bezieht sich in seiner Arbeit auf die Objektbeziehungstheorie und auf Erkenntnisse der modernen Säuglingsforschung. Im folgenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die theoretischen Annahmen Honneths mit der ... [ mehr ]
Das Konstrukt Diagnose zwischen Psychodynamik und Medizin (PDF)
Die Abhängigkeitsbeziehung psychodynamischer Konzepte von medizinischer Methodik führt ohne kritische Reflexion zur Übertragung unbewiesener medizinischer Modelle auf psychodynamische Phänomene. Dies soll in der Theorie und am Beispiel der AD(H)S diskutiert werden. Zunehmende Anreicherung von Daten kann letztlich keine genaueren Informationen geben, da es hierbei zu unkalkulierbaren Interaktionen der beteiligten Elemente kommt. Auch Resultate von Tests ... [ mehr ]
Die psychoanalytisch-beziehungsdynamische Perspektive in der Gemeindepsychiatrie (PDF)
Der Autor greift Entwicklungen im Kontext der Psychiatriereform aus seiner 30-jährigen Erfahrung ambulanter Tätigkeit in Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA-en) und als Psychiatriekoordinator eines Landkreises auf. Nach einer kurzen Einführung in die Aufgabe und Problematik der ambulanten klinisch-psychiatrischen Betreuung von Heimbewohnern wirft er einen Blick auf die übliche Praxis bei der Wahrnehmung dieser wichtigen Aufgabe. Er entwickelt eine ... [ mehr ]