8307.jpg8307.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter
ISSN: 1613-2637
128 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2020
Bestell-Nr.: 108307
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2020-2
Leseprobe »Psychotherapie im Alter«
abonnieren

Psychotherapie im Alter Nr. 66: Pflegende Angehörige, herausgegeben Klaus Pfeiffer und Gabriele Maria Wilz (PDF)

17. Jahrgang, Nr. 66, 2020, Heft 2

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In Deutschland werden 2,59 Millionen Menschen zu Hause gepflegt. Der Großteil der Pflege und Betreuung erfolgt durch ungefähr fünf Millionen Angehörige oder andere nahestehende Personen, davon knapp die Hälfte in der Rolle als Hauptpflegepersonen.

Pflegende müssen mit Gefühlen von Wut, Trauer, Ekel oder Schuld umgehen. Sie sehen sich durch die Pflege mit ihrer eigenen Verletzlichkeit und Vergänglichkeit konfrontiert. Sie müssen neue Rollen übernehmen oder erfahren ungeahnte Dynamiken mit dem oder der Gepflegten aufgrund der pflegebedingten Wiederannäherung. Hinzu kommt, dass der Pflegebedarf sich mit der Zeit meist erhöht und dadurch wiederkehrende, oft als krisenhaft erlebte Anpassungsprozesse durchgestanden werden müssen.

Mit diesem Themenheft geben die HerausgeberInnen einen Überblick sowohl zur Situation als auch zur psychotherapeutischen Arbeit mit pflegenden Angehörigen. Es werden Studien und Interventionsansätze vorgestellt, die flexible Beratungsintensitäten und alternative Settings (telefonisch, internetbasiert) anbieten. Ergänzend werden einige spezifische Fragestellungen zur Ressourcenaktivierung und Beziehungsgestaltung aufgegriffen und an Fallbeispielen veranschaulicht.
Klaus Pfeiffer & Gabriele Wilz S. 141–143Editorial (PDF)
Beratung und Psychotherapie für pflegende Angehörige
Rolf MüllerS. 145–163Epidemiologie und Gesundheit pflegender Angehöriger in Deutschland (PDF)
Antonin Fischer, Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz S. 165–175Effektivität psychosozialer und psychotherapeutischer Interventionsansätze für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Annette FrankeS. 177–196Pflege aus der Distanz (PDF)
Emotionale Herausforderungen und psychosoziale Bedarfe bei »Distance Caregivers«
Nils F. Töpfer, Karlotta Hoppe & Gabriele Wilz S. 197–218Ressourcenaktivierung und komplementäre Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie mit pflegenden Angehörigen (PDF)
Übersicht und beispielhafte Sitzung
Ulrike ThieleS. 219–226Therapie mit pflegenden Angehörigen anhand eines Fallbeispiels basierend auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm (Wilz et al. 2015) (PDF)
Janine Diehl-Schmid, Alexander Kurz, Nicola Lautenschlager & Susanna Saxl S. 227–236Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im früheren Lebensalter mittels moderner Informationstechnologien (PDF)
Eike EymersS. 237–243Familiencoach Pflege (PDF)
Ein Online-Programm zur Bewältigung psychischer Belastungen bei pflegenden Angehörigen
Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz S. 245–250Psychotherapie im höheren Lebensalter: Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt der Ambulanz für Forschung und Lehre (AFL) der Universität Jena (PDF)
Bertram von der SteinS. 251–253Pflegende Angehörige (PDF)
Oder: Die Suche der Ratlosen
Martina SchäufeleS. 255–257Rezension von: Gabriele Wilz, Klaus Pfeiffer (2019) Pflegende Angehörige. Fortschritte der Psychotherapie, Band 73. (PDF)
Meinolf PetersS. 259–261Rezension von: Otfried Höffe (2018) Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens. (PDF)