Zu einer Familie werden im Angesicht von Trennungs- und Verlusterfahrungen (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschreibt Ausschnitte einer Analytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) mit einem sieben Monate alten Baby über den Zeitraum von ca. zwei Jahren. Vorstellungsgrund waren Regulationsstörungen und Einschränkungen des kleinen Mädchens in seinem affektiven Ausdruck sowie leichte motorische Entwicklungsverzögerungen. Die SKEPT wurde nach deutlicher Symptomreduktion beim Kind in eine Paartherapie umgewandelt. An ... [ mehr ]
Der Begriff der Anerkennung in den Frühen Hilfen (PDF)
In der Anerkennungstheorie von Axel Honneth wird der Einfluss der frühen Eltern-Kind-Beziehung auf gesellschaftliche Prozesse hervorgehoben. Die Fähigkeit, einen anderen Menschen anzuerkennen, entsteht in der Beziehung zwischen Eltern und Kind. Honneth bezieht sich in seiner Arbeit auf die Objektbeziehungstheorie und auf Erkenntnisse der modernen Säuglingsforschung. Im folgenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die theoretischen Annahmen Honneths mit der ... [ mehr ]
Das Konstrukt Diagnose zwischen Psychodynamik und Medizin (PDF)
Die Abhängigkeitsbeziehung psychodynamischer Konzepte von medizinischer Methodik führt ohne kritische Reflexion zur Übertragung unbewiesener medizinischer Modelle auf psychodynamische Phänomene. Dies soll in der Theorie und am Beispiel der AD(H)S diskutiert werden. Zunehmende Anreicherung von Daten kann letztlich keine genaueren Informationen geben, da es hierbei zu unkalkulierbaren Interaktionen der beteiligten Elemente kommt. Auch Resultate von Tests ... [ mehr ]
Die psychoanalytisch-beziehungsdynamische Perspektive in der Gemeindepsychiatrie (PDF)
Der Autor greift Entwicklungen im Kontext der Psychiatriereform aus seiner 30-jährigen Erfahrung ambulanter Tätigkeit in Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA-en) und als Psychiatriekoordinator eines Landkreises auf. Nach einer kurzen Einführung in die Aufgabe und Problematik der ambulanten klinisch-psychiatrischen Betreuung von Heimbewohnern wirft er einen Blick auf die übliche Praxis bei der Wahrnehmung dieser wichtigen Aufgabe. Er entwickelt eine ... [ mehr ]
»Die Firma« (PDF)
»JobCoach« (PDF)
Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (PDF)
»Mein Freund, es geht immer weiter, immer weiter.« (PDF)
»No Risk - No Fun!« (PDF)
Forschung im Hinblick auf die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens (PDF)
Nachruf auf Sophinette Becker, gestorben am 24. Oktober 2019 in Frankfurt (PDF)
K/Ein schöner Film? Liebe im Kontext gesellschaftlicher Gewalt (PDF)
Mit seinem Spielfilm taucht der in Frankreich aufgewachsene Regisseur Alain Gomis, dessen familiäre Wurzeln in den Senegal reichen, in das Leben der riesigen Stadt Kinshasa ein. Im Mittelpunkt der Filmerzählung steht die alleinerziehende Mutter, die als Sängerin in einer Bar arbeitet. Ein Schicksalsschlag stellt ihr Leben auf den Kopf. Die Behandlung ihres durch einen Unfall schwer verletzten halbwüchsigen Sohns ist kaum erschwinglich. Liebe, Begehren, ... [ mehr ]
Gutes Leben und psychische Gesundheit (PDF)
Angesichts der massiven ökologischen Schäden, die unsere Lebensweise nach sich zieht, stellt sich die Frage erneut, was denn ein gutes Leben ausmacht. Unter Rückgriff auf antike Denker wie Aristoteles kann man das gute Leben als ein Leben bestimmen, das vor allem denjenigen Tätigkeiten gewidmet ist, die wir um ihrer selbst willen tun, d.h. Tätigkeiten, die ihren Wert in sich selbst tragen. Tätigkeiten dieser Art sind weder beliebig intensivierbar ... [ mehr ]
Kritik unserer zynischen Lebensweise. Warum handeln wir wider besseres Wissen? (PDF)
Eine Kernfrage angesichts des Klimanotstands drängt sich auf: Warum handeln wir seit Jahrzehnten wider besseres Wissen und gefährden so noch die Zukunft der folgenden Generationen? Die Reflexion der daran beteiligten psychodynamischen Motive und Abwehrmechanismen, wie sie Psychologen in diesem Zusammenhang häufig beschreiben, scheinen diesbezüglich nicht hinlänglich. Der Grund unserer zynischen Lebensweise könnte zudem auch in der Verwahrlosung des ... [ mehr ]
Unser Umgang mit dem Klimanotstand (PDF)
Der Artikel befasst sich mit der Bewegung Fridays-For-Future (FFF) aus der Perspektive einer Aktivistin. Im Mittelpunkt steht das Spannungsverhältnis zwischen der FFF-Generation und ihren Eltern, womit automatisch auch auf die verschiedenen Meinungen und Positionen zum Thema eingegangen wird. Wie zum Beispiel zu Schule schwänzen, Vorbildfunktionen und eco-shaming.
Abstract:
The paper deals with the Fridays-For-Future movement from the perspective of an ... [ mehr ]
Die Arche Noah-Mentalität des 21. Jahrhunderts (PDF)
Ausgehend von zwei Aspekten des Auftauchens aus der Blase der Verleugnung des Klimawandels, der Gefahr der Überflutung mit Schamund Schuldgefühlen und existenziellen Ängsten sowie der Erschwerung des Durcharbeitens dieser Gefühle aufgrund der Tatsache, dass wir so lange tatenlos zugesehen haben, beschreibt die Autorin, was in der aktuellen Kultur der Zerstörung von Mitgefühl und Verantwortung (culture of un-care) notwendig wäre, um der inneren ... [ mehr ]
Fünf nach zwölf? (PDF)
Beschrieben werden die Charakteristika eines gespaltenen Zustands und dies wird exemplifiziert an dem Text Deep Adaptation von Jem Bendell: Dieser prognostiziert einen zeitlich nahen zivilisatorischen Zusammenbruch und plädiert für eine radikale »Tiefenadaption« und für ein Denken, das über Reformen und Nachhaltigkeitsbemühungen in Bezug auf die Klimakatastrophe hinausgeht. Nicht nur der Inhalt, sondern auch die Art der Präsentation ist ... [ mehr ]