Benigna Gerisch

Symmetrische Schönheit - Asymmetrische Psyche (PDF)

Zum Schamerleben von Körperlichkeit

In diesem Artikel wird, ausgehend von den historischen Idealen zur Schönheit und ihrem inhärenten Symmetriegebot, zum einen nachgezeichnet, wie die Utopie von Symmetrie im gegenwärtigen Schönheitsdiskurs, aber auch in der klinischen und nicht-klinischen Praxis als paradigmatischer Indikator für das Empfinden von Schönsein evident zutage tritt. Zum anderen werden aus psychoanalytischer Perspektive die Folgen dieser Diskurse für die psychische ... [ mehr ]

Elfriede Löchel

Scham und Beschämung im Zeitalter der Social Media (PDF)

Ausgehend von einem psychoanalytischen und phänomenologischen Verständnis der Scham untersucht der Beitrag Phänomene des Schamerlebens und der Beschämung im Bereich der Social Media. Er vertritt die These, dass Alltagsmythen über digitale Beschämungsstrategien, aber auch Schamdiskurse generell zunehmen und versteht dies als Indiz für die Veränderung subjektiver Struktur im Rahmen des digitalen Wandels der Gesellschaft. Neben ... [ mehr ]

Rolf-Peter Warsitz

Scham - ein philobatisch-oknophiles Dilemma (PDF)

Ausgehend von einer phänomenologischen und begriffsgeschichtlichen Analyse der Scham, die die Dialektik von Sehen und Gesehenwerden in den Mittelpunkt rückt, wird nach der besonderen Ausprägung gefragt, die das Schamphänomen im psychoanalytischen Prozess annimmt – als Schamaffekt in Übertragung und Gegenübertragung. Phänomenologisch stellt sich die Scham als Konstitution des Subjekts im Blick des Anderen dar. Klinisch-psychoanalytisch ... [ mehr ]

Joachim Küchenhoff

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

The Student, the Patient and the Illness

Ascona Balint Award Essays 2019

The essays for the Ascona Balint Award give a deep impression of the students’ experiences, reflections and conclusions. And they show an insight into medical education in different countries. [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 35

18. Jahrgang, Nr. 35, 2019, Heft II

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen.

Mit Beiträgen von ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

58. Jahrgang, 2019, Heft 3

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

psychosozial 157: Scham und Beschämung

(42. Jg., Nr. 157, 2019, Heft III)

Worauf Scham sich richtet, die Objekte der Scham, das wandelt sich mit der Zeit. Galt in unserer Gesellschaft die Scham lange dem Sexuellen, richtet sie sich heute eher auf die Perfektion des eigenen Körpers oder auf das Geld. Die Beiträge greifen das Thema Scham aus unterschiedlichen Perspektiven auf und bilden so ein Netzwerk, das von verschiedenen Seiten her kommend, von der Philosophie, der Psychoanalyse und den Sozialwissenschaften, den Themenbereich umkreist und beleuchtet. [ mehr ]

Markus Brunner Philipp Berg(Hg.)

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2018: Wolfsgeheule

21. Jahrgang, 2018, Heft 2

Heft 2/2018 der Freien Assoziation widmet sich der politischen Entwicklung in der Türkei seit den Protesten in und um Istanbuls Gezi-Park im Jahr 2013. Die Autor*innen gehen der zunehmenden autoritär-nationalen Begeisterung und der Hatz auf (eingebildete) Feind*innen nach. An der Wurzel des türkischen Nationalismus steht der historisch der Genozid an den Armenier*innen.  [ mehr ]

The Student, the Patient and the Illness (PDF)

Ascona Balint Award Essays 2019

The essays for the Ascona Balint Award give a deep impression of the students’ experiences, reflections and conclusions. And they show an insight into medical education in different countries. [ mehr ]

Mut zur Psychotherapie! (PDF)

Wie sie funktioniert und warum sie guttut

Ulrich Trebbin macht Mut und Lust, die Chancen der Psychotherapie zu nutzen, um ein zufriedeneres und glücklicheres Leben zu führen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele blicken Interessierte dem Autor bei seiner therapeutischen Arbeit direkt über die Schulter und erfahren, worauf es bei einer Psychotherapie ankommt.
 [ mehr ]

Seelenwissenschaft von der Antike bis zur Gegenwart (PDF)

Die dialogische Entwicklung des Psychischen vor dem Hintergrund der Ausgrenzung behinderter Menschen

Tatjana Jungblut erinnert an die Rolle des Seelischen bei psychischer Erkrankung und Behinderung und tritt der Reduktion des Psychischen auf Bewusstseinsvorgänge entgegen. In Analysen von über 115 DenkerInnen begibt sie sich schrittweise von der Antike bis zur Gegenwart und schafft damit die Grundlagen für eine historisch fundierte moderne Konzeption von Körper, Seele und Geist.
 [ mehr ]

Mut zur Psychotherapie!

Wie sie funktioniert und warum sie guttut

Ulrich Trebbin macht Mut und Lust, die Chancen der Psychotherapie zu nutzen, um ein zufriedeneres und glücklicheres Leben zu führen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele blicken Interessierte dem Autor bei seiner therapeutischen Arbeit direkt über die Schulter und erfahren, worauf es bei einer Psychotherapie ankommt.
 [ mehr ]

Seelenwissenschaft von der Antike bis zur Gegenwart

Die dialogische Entwicklung des Psychischen vor dem Hintergrund der Ausgrenzung behinderter Menschen

Tatjana Jungblut erinnert an die Rolle des Seelischen bei psychischer Erkrankung und Behinderung und tritt der Reduktion des Psychischen auf Bewusstseinsvorgänge entgegen. In Analysen von über 115 DenkerInnen begibt sie sich schrittweise von der Antike bis zur Gegenwart und schafft damit die Grundlagen für eine historisch fundierte moderne Konzeption von Körper, Seele und Geist.
 [ mehr ]

psychosozial 156: Rechtspopulismus. Psychoanalytische, tiefenhermeneutische und sozialwissenschaftliche Zugänge (PDF)

(42. Jg., Nr. 156, 2019, Heft II)

Die Fragen danach, wie Rechtspopulismus psychosozial funktioniert und wie er strukturiert ist, was ihn affektiv attraktiv macht und auf welche psychischen Dynamiken er bei seinen Rezipient*innen trifft, untersuchen die Beiträge des Themenschwerpunktes aus psychoanalytischer, tiefenhermeneutischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. [ mehr ]

Gerhard Benetka

Rezension von: Siri Hustvedt (2018). Die Illusion der Gewissheit (PDF)

Gelobt sei der Zweifel

 [ mehr ]

Jürgen Straub

Rezension von: Maurizio Bettini (2018). Wurzeln (PDF)

Die Geburt der Tradition aus dem Gefühl des Ressentiments

 [ mehr ]

Cindy Hader

Tattoo (PDF)

Bericht aus einer Zwischenwelt

Unsere Tätowierung gilt längst als omnipräsent. Sie gehört zum guten Ton einer jeden Realityshow, Fußballnationalmannschaft oder Rundreise durch den städtischen Szene-Kiez. Sie erschafft sich permanent neu in unserer visuellen und haptischen Wahrnehmung und erzeugt somit eine Vorstellung des Tattoos als auf der Haut verortet. Dennoch ist unser Hautbild streng genommen weder innen noch außen beheimatet: Es ist irgendwo dazwischen. ... [ mehr ]

Lothar Bayer & Jeremy Gaines

Die perverse Logik des Dieselgate (PDF)

Der Versuch wird unternommen, mithilfe psychoanalytischer und sozialpsychologischer Theorien einige Aspekte des VW-Dieselskandals zu beleuchten. Die hochorganisierte Manipulation der Diesel-Emissionswerte beinhaltet unseren Erachtens einen pathologisch veränderten Realitätsbezug, den wir als Abwehrformation im Perversionsmodus beschreiben. Die Verwendung der Manipulationssoftware dient dazu, eine perversionstypische Spaltung entgegengesetzter Versionen der Wirklichkeit ... [ mehr ]

Hans-Dieter König

Der autoritäre Entertainer (PDF)

Tiefenhermeneutische Rekonstruktion von Donald J. Trumps Rede zu seinem Amtsantritt

Einleitend werden die Fragestellung und die Methode umrissen, mit der der sozialpsychologische Forschungsgegenstand untersucht wird. Sodann wird eine Fernsehansprache von Trump einer tiefenhermeneutischen Fallrekonstruktion unterzogen. Der manifeste Sinn der Rede wird durch die Dramatisierung der sozialen und politischen Lage der Vereinigten Staaten von Amerika bestimmt, die massive Ängste und Aggressionen weckt. Der latente Sinn wird einerseits durch Trumps ... [ mehr ]

Ina Hammel

Die ›Wende‹ der Alternative für Deutschland (PDF)

Teilung und ›Wiedervereinigung‹ Deutschlands in Reden der AfD

Der Artikel untersucht Bezugnahmen auf die Teilung Deutschlands in Reden der AfD. Erstens sind diese an die Konstruktion eines ›freiheitsliebenden deutschen Volkes‹ anschlussfähig und unterstützen den ›Normalisierungsdiskurs‹ und die Zurückweisung einer Erinnerung an und Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Zweitens wird ein Identifikationsangebot ›ostdeutsch‹ geboten, das sich in der Tradition von ... [ mehr ]

Alina Brehm & Anna Gies

»Auf der Mauer, auf der Lauer« (PDF)

Rassismus und Ostdeutschenfeindlichkeit als Vehikel nationalsozialistischer Gefühlserbschaften

In diesem Artikel wird die These einer antisemitischen Vehikel-Funktion von Rassismus und Ostdeutschenfeindlichkeit anhand der tiefenhermeneutischen Analyse von Reden rechter Agitator*innen entwickelt. So können nicht nur eine unbewusste Identifikation mit nationaler Identität und nationaler Scham, sondern auch ein affektives Erbe des Phantasmas »Herrenmenschentum« sowie eine lustvolle Teilhabe an Vernichtungsfantasien offengelegt werden. Die in der ... [ mehr ]

Robert Heim

Wir, das Volk und die Verschwörung des Anderen (PDF)

Psychoanalyse, Populismus, Verschwörungstheorie

Der Beitrag sucht nach einem psychoanalytischen Zugang zum Phänomen des neueren Rechtspopulismus. Am Leitfaden des Sprachsymbols »Wir« weist er nach, wie der Populismus eine sprachliche und politische Hegemonisierung dieses Symbols anstrebt, indem er aus dem »Wir« den Repräsentanten eines einheitlichen Volkswillens macht. Im Kontrast dazu denkt die Psychoanalyse ihren Gegenstand, das Unbewusste, immer in einem Plural von topischen, in Konflikt ... [ mehr ]