Eros und Beratung (PDF)
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich in Beratungskontexten das Aufkommen erotischer Gefühle professionell angemessen gestalten und bewältigen lässt. Wie geht man mit Wünschen um, von denen man lieber frei wäre? Wie hält man in der Beratung die Spannung in der Schwebe, um sie gemeinsam für einen konstruktiven Erkenntnisprozess zu nutzen? Betritt Eros diese Bühne, wird eine Kunst der Umwendung erforderlich. Sie erlaubt ... [ mehr ]
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Eros, Erotik, Sexualität und Beratung?! (PDF)
Große Aufregung! Manche fragen, was soll man dazu sagen? Andere meinen: ein wichtiges Thema! Wieder andere ziehen mal lustvoll, mal kritisch die Augenbrauen hoch. In diesem Heft widmen sich die Autorinnen und Autoren einem selten besprochenen, aber wirkmächtigen Thema. In ihren hier versammelten Texten geben sie unterschiedliche Antworten auf die Frage, wie Eros, Erotik, Sexualität und Beratung zusammengedacht werden können.
[ mehr ]
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Eros, Erotik, Sexualität und Beratung?!
Große Aufregung! Manche fragen, was soll man dazu sagen? Andere meinen: ein wichtiges Thema! Wieder andere ziehen mal lustvoll, mal kritisch die Augenbrauen hoch. In diesem Heft widmen sich die Autorinnen und Autoren einem selten besprochenen, aber wirkmächtigen Thema. In ihren hier versammelten Texten geben sie unterschiedliche Antworten auf die Frage, wie Eros, Erotik, Sexualität und Beratung zusammengedacht werden können. [ mehr ]
Rezension von: Sabine Trenk-Hinterberger (2022). Das Zusammenspiel der Generationen (PDF)
Rezension von: Marie-Luise Hermann (2023).War das schon alles? Babyboomer jenseits der Lebensmitte (PDF)
Rezension von: Thomas Fuchs (2020). Verteidigung des Menschen (PDF)
Effektive Didaktik trotz problematischer Beziehungsdynamiken im Unterricht (PDF)
Der vorliegende Beitrag fragt nach zentralen Aspekten der Tiefendimension pädagogischer Beziehungen. Von besonderem Interesse ist dabei die Relation zwischen einer auf elaborierte Didaktik ausgerichteten und einer auf das emotionale Miteinander fokussierten pädagogischen Arbeit. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie Interviews mit Lehrkräften tiefenhermeneutisch ausgewertet, die gezielt anhand ihrer Beziehungskompetenzen aus ... [ mehr ]
Langzeitfolgen der Heimunterbringung in der DDR (PDF)
Kinder und Jugendliche, die wegen sozialer Auffälligkeit, Verweigerung, familiärer Probleme oder einer unliebsamen politischen Gesinnung (der eigenen oder der Eltern) in einem Heim oder Jugendwerkhof der DDR untergebracht waren, leiden oft als Erwachsene bis ins hohe Alter unter den Folgen der Zwangserziehung. Schlafstörungen, körperliche Beschwerden, posttraumatische Belastungsstörungen und leichte bis schwere psychische Probleme begleiten sie. Eine ... [ mehr ]
Die Bedeutung von Anerkennung in der Aufarbeitung von Unrecht (PDF)
Unter dem Begriff Anerkennung wird sehr Unterschiedliches verstanden. Als Strukturmoment sozialen Handelns spielt Anerkennung jedoch eine zentrale Rolle in Aufarbeitungsprozessen zu erlittenem Unrecht. Anerkennungsprozesse durchziehen hierin psychosoziale Beziehungsund Unterstützungsprozesse auf einer sehr grundlegenden Ebene. Der Artikel verdeutlicht dies an einem konkreten Forschungsprojekt zu ehemaligen DDR-Heimkindern.
Abstract:
The term ... [ mehr ]
Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten von Menschen mit DDR-Heimerfahrungen (PDF)
Schätzungsweise eine halbe Million Kinder und Jugendliche wuchsen zwischen 1949 und 1990 in Kinderheimen und Jugendwerkhöfen der DDR auf. Zeitzeug:innen berichten immer wieder von belastenden oder gar traumatisierenden Erfahrungen in den Heimen, deren Folgen oft bis weit ins Erwachsenenalter reichen. Episodische Berichte weisen zudem auf selbstverletzendes und suizidales Verhalten der Kinder und Jugendlichen in den Einrichtungen hin, Angaben zur Häufigkeit fehlten ... [ mehr ]
Szenische Informationen bei der Begutachtung gesundheitlicher Folgeschäden nach politischer Haft in der DDR (PDF)
Für ehemals in der DDR politisch Inhaftierte besteht die Möglichkeit, Versorgungsleistungen für gesundheitliche Folgeschäden gemäß §21 StrRehaG geltend zu machen. In der Praxis zeigt sich trotz wissenschaftlich belegter physischer und psychischer Traumafolgestörungen nach politischer Haft eine erhebliche Diskrepanz zwischen Antragstellung und positiver Bescheidung. Die bestehende Literatur fokussiert bereits die besondere Situation der ... [ mehr ]
Stigmaresistenz nach politischer Haft in der DDR (PDF)
Um der Frage nachzugehen, ob Betroffene von SED-Unrecht, die in der DDR Stigmatisierung erfuhren, bis in die Gegenwart damit konfrontiert sind, wurden im Rahmen einer qualitativen Studie zwei ausgewählte Fälle kontrastiv verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass einerseits strukturelle Stigmatisierung im Rahmen der Geltendmachung von Ausgleichsansprüchen mit einer hohen Belastung einhergeht und eine Kontinuität von (Selbst-)Stigmatisierungsprozessen deutlich ... [ mehr ]
Das stille Leiden (PDF)
Ausgehend von der Annahme, dass politische Traumatisierung als Folge politischer Gewalt nur gesamtgesellschaftlich bearbeitet werden kann, wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, welche Rahmenbedingungen im Bereich der DDR-Aufarbeitung dazu beitragen, dass die Betroffenengruppe der in der DDR aufgrund von ›asozialem Verhalten‹ Inhaftierten trotz ihrer quantitativen Relevanz bislang wenig öffentliche Aufmerksamkeit erfährt. Einerseits wird dadurch ... [ mehr ]
Sequenzen der Verfolgung (PDF)
Thema dieses Beitrags bilden Repressionserfahrungen in der DDR, die vor dem Hintergrund ihres historischen und politischen Kontexts diskutiert werden. Die psychosozialen Spätfolgen von Verfolgung, Haft und Zersetzung durch die Stasi werden unter Bezugnahme auf das Konzept der sequenziellen Traumatisierung kontextbezogen diskutiert. Der Verlauf der Traumatisierung wird unter Berücksichtigung der Veränderungen der Herrschaftspraxis von SED und MfS seit den 1960ern ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
psychosozial 176: Historische Traumatisierungen in der DDR - Neue Sichtbarkeit und anhaltendes Erleiden (PDF)
Der Diskurs um Opfer von staatlichem Unrecht der DDR befindet sich im Wandel. Das Schwerpunktheft bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme des einschlägigen psychosozialen Forschungsfeldes. Die versammelten Beiträge befassen sich mit drei Themen: Konzeptionellen Überlegungen zum politisch-gesellschaftlichen Gehalt von Traumatisierung im DDR-Kontext, Befunden zu anhaltenden Leidensprozessen und der Auseinandersetzung mit Defiziten der bisherigen Aufarbeitungsbemühungen mit der Intention, diese adäquater auf Betroffene auszurichten. [ mehr ]
Journal für Psychologie 1/2024: Scham und Beschämung (PDF)
In dieser Ausgabe des Journals für Psychologie analysieren die Autorinnen und Autoren verschiedene Aspekte von Scham, von sozialer Klasse und Rassismus über Armut bis hin zu Schulerfahrungen und Sexualität. Die Notwendigkeit, Scham in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten zu untersuchen, wird von den Autorinnen und Autoren betont, um ein tieferes Verständnis dieser komplexen Emotion zu erreichen. [ mehr ]
Journal für Psychologie 1/2024: Scham und Beschämung
In dieser Ausgabe des Journals für Psychologie analysieren die Autorinnen und Autoren verschiedene Aspekte von Scham, von sozialer Klasse und Rassismus über Armut bis hin zu Schulerfahrungen und Sexualität. Die Notwendigkeit, Scham in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten zu untersuchen, wird von den Autorinnen und Autoren betont, um ein tieferes Verständnis dieser komplexen Emotion zu erreichen. [ mehr ]