Beratung als Kunst?

Kreative Spielräume in Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Im Hinblick auf arbeitsweltliche Beratung ist oft metaphorisch von »Beratungskunst« die Rede. Aber wie hängen Beratung und Kunst in der Praxis zusammen? Welche Relevanz hat künstlerisches Handeln in der beraterischen Tätigkeit?

Die Autorinnen und Autoren schildern praktische Zugänge und Anwendungsbeispiele, die deutlich machen, wie künstlerisch-ästhetische Praktiken im Beratungsprozess nützlich und gewinnbringend eingesetzt werden können.
 [ mehr ]

Systemisch-psychodynamische Organisationsberatung (PDF)

Konzepte und Anwendungen

Die systemisch-psychodynamische Organisationsberatung bietet hochrelevante Konzepte und Anwendungen für die heutige Arbeitswelt. Der hier vorgestellte Ansatz integriert systemische, psychodynamische und gruppenanalytische Perspektiven und fokussiert auf unbewusstes Gruppengeschehen. [ mehr ]

Systemisch-psychodynamische Organisationsberatung

Konzepte und Anwendungen

Die systemisch-psychodynamische Organisationsberatung bietet hochrelevante Konzepte und Anwendungen für die heutige Arbeitswelt. Der hier vorgestellte Ansatz integriert systemische, psychodynamische und gruppenanalytische Perspektiven und fokussiert auf unbewusstes Gruppengeschehen. [ mehr ]

Gesellschaft ohne Gnade (PDF)

Psychoanalytische, philosophische und soziologische Perspektiven

Klimawandel und Artensterben spiegeln unseren gnadenlosen Umgang mit der Natur wider und untereinander wie uns selbst gegenüber herrschen Perfektionszwang und Fehlerintoleranz. Die Digitalisierung bringt unbestreitbare Vorteile, aber auch bedenkliche Folgen für die Psyche mit sich, die in die analoge Debattenkultur hineinwirken: Entdifferenzierung und Polarisierung prägen Auseinandersetzungen. Dabei ist der Bezug zum Begriff der Gnade weitgehend verloren gegangen. Doch auch in ihr liegen Schattenseiten. Sie kann leicht missbraucht werden. Die Autor*innen untersuchen interdisziplinär Gnade und Gnadenlosigkeit in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft.  [ mehr ]

Gesellschaft ohne Gnade

Psychoanalytische, philosophische und soziologische Perspektiven

Klimawandel und Artensterben spiegeln unseren gnadenlosen Umgang mit der Natur wider und untereinander wie uns selbst gegenüber herrschen Perfektionszwang und Fehlerintoleranz. Die Digitalisierung bringt unbestreitbare Vorteile, aber auch bedenkliche Folgen für die Psyche mit sich, die in die analoge Debattenkultur hineinwirken: Entdifferenzierung und Polarisierung prägen Auseinandersetzungen. Dabei ist der Bezug zum Begriff der Gnade weitgehend verloren gegangen. Doch auch in ihr liegen Schattenseiten. Sie kann leicht missbraucht werden. Die Autor*innen untersuchen interdisziplinär Gnade und Gnadenlosigkeit in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft.  [ mehr ]

Auch ohne Couch

Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendung

Thea Bauriedl hat mit ihrem Konzept der »Beziehungsanalyse« durch die Weiterentwicklung der psychoanalytischen Familientherapie einen wesentlichen Beitrag zur Relationalen Psychoanalyse geleistet. Ausgangspunkt ist das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse, das die Autorin nicht nur in der klassischen psychoanalytischen Situation verwirklicht sieht.  [ mehr ]

psychosozial 176: Historische Traumatisierungen in der DDR - Neue Sichtbarkeit und anhaltendes Erleiden

(47. Jg., Nr. 176, 2024, Heft II)

Der Diskurs um Opfer von staatlichem Unrecht der DDR befindet sich im Wandel. Das Schwerpunktheft bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme des einschlägigen psychosozialen Forschungsfeldes. Die versammelten Beiträge befassen sich mit drei Themen: Konzeptionellen Überlegungen zum politisch-gesellschaftlichen Gehalt von Traumatisierung im DDR-Kontext, Befunden zu anhaltenden Leidensprozessen und der Auseinandersetzung mit Defiziten der bisherigen Aufarbeitungsbemühungen mit der Intention, diese adäquater auf Betroffene auszurichten. [ mehr ]

Theresa Züger

Mediation im digitalen Zeitalter (PDF)

Digitalisierung durchdringt als gesamtgesellschaftliche Transformation alle Lebensbereiche, auch das Verfahren der Mediation. Aber welche Veränderungen bringt sie für die Mediation mit sich, welche Möglichkeiten ergeben sich, vor welchen Herausforderungen stehen Mediator*innen? Und wie verändern sich die Bedürfnisse der Mediand*innen im digitalen Zeitalter? [ mehr ]

Ulrike Dürnfeld

4 Jahre »Empathie-Hotline« (PDF)

Die Konflikthotline des BMEV wurde 2020 zu Pandemiezeiten ins Leben gerufen. Zunächst als Nothilfe gedacht, besteht sie nun bereits im fünften Jahr mit wachsendem Erfolg und wird inzwischen von anderen Hotlines weiterempfohlen. Zeit für einen Rückblick auf die ehrenamtliche Arbeit in der Hotline: Die erstmals durchgeführte Evaluation gibt Aufschluss über die Bandbreite an Themen, die in den Diensten behandelt werden. Sie ist aber nicht ... [ mehr ]

Wolfgang Dörner & Imke Kerber

Diskriminierungsfreie Konfliktbearbeitung in Kommunen (PDF)

Spannungsfelder zwischen Vision und Praxis

Mit der Kommunalen Konfliktberatung unterstützt das forumZFD Städte und Gemeinden in Deutschland bei der Bearbeitung von Konflikten hin zu einer friedlicheren und diskriminierungsfreien Gesellschaft. In der Arbeit mit kommunalen Akteur*innen ergeben sich aus dieser Zielsetzung oft Spannungsfelder. Wie sie diese erleben und welche Konsequenzen sie daraus ziehen, erläutern die Referent*innen für Beratungsprozesse Imke Kerber und Wolfgang Dörner. [ mehr ]

Zoë Schlär

Psychische Gesundheit in der Mediation (PDF)

In Mediationen begegnen wir immer wieder Mediand*innen, die physisch erkrankt sein können. Dabei ist die Bandbreite der Erkrankungen groß und ganz unterschiedlich ausgeprägt. Sie reicht von Depressionen über Zwangsstörungen bis hin zu posttraumatischen Belastungsstörungen. In der Praxis stellt sich die Frage, ob hier eine Mediation überhaupt möglich ist. Was müssen Mediator*innen wissen und beachten, wenn sie mit betroffenen ... [ mehr ]

Doris Morawe

Die Macht der Ohnmacht (PDF)

Macht und Ohnmacht aufseiten der Konfliktparteien sind Mediator*innen geläufig und sie wissen, damit umzugehen. Aber sind nicht auch sie selbst gleichzeitig mächtig und ohnmächtig in ihrer Rolle? Denn im Arbeitsbündnis wird geregelt, dass der*die Mediator*in keine Entscheidungskompetenz hat, sondern alle Lösungen von den Konfliktparteien getroffen werden. Jede Mediation ist somit auch ein Wechselspiel zwischen Macht und Ohnmacht – für ... [ mehr ]

Fabienne Becker-Stoll, Antje Henkel-Algrang & Jörn Valldorf

Wie Kinder lernen, Konflikte zu lösen (PDF)

Beständige liebevolle Fürsorge der engsten Bezugspersonen bildet die Basis einer gesunden Entwicklung im Kindesalter. Häufig erkennen Erwachsene die Grundbedürfnisse von Kindern jedoch nicht, reagieren unangemessen auf Alarmsignale und sind überfordert, wenn Konflikte entstehen. Fabienne Becker-Stoll, Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz in Bayern, erläutert, wie Eltern und Pädagog*innen ihrer ... [ mehr ]

Aldona Anna Fenz

Mediation barrierefrei? - Zeit zu handeln! (PDF)

Dem großen Willen, Inklusion zu leben, steht ein ebenso großes Defizit an Umsetzungskompetenz entgegen. Als Koordinatorin für Belange von Menschen mit Behinderung – und damit als Praktikerin in Schaffung von Barrierefreiheit – sage ich: »Die Zeit der Willensbekundungen ist vorbei. Jetzt ist die Zeit der Umsetzung!« Strukturelle Barrierefreiheit muss selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft sein. [ mehr ]

Ulrich Borchard

Mit (Ohn-)Macht durch den Wandel (PDF)

Betriebliche Veränderungsprozesse können schnell zu einem destruktiven Machtspiel werden. Manche wollen den Wandel mit Macht durchdrücken, andere leisten kräftig Widerstand, wieder andere fühlen sich machtlos ungewollten Nebenwirkungen ausgeliefert. Welche systemischen Aspekte sollten im Rahmen von Veränderungsprozessen mitbedacht werden, damit der Wandel möglichst konstruktiv verläuft? Drei Aspekte sind besonders relevant: Zusammenarbeit, ... [ mehr ]

Rita Lamm

Demenz - eine besondere Herausforderung (PDF)

Demenz ist in unserer alternden Gesellschaft ein Thema. Sie bringt meist über Jahre viele unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Menschen mit Demenz leben oft lange Zeit zu Hause und doch in ihrer eigenen Welt. Daraus folgt, dass sie von ihrem Umfeld zeitlich eng betreut werden müssen und oft nicht verstanden werden. Konflikte und Spannungen sind vorprogrammiert. Eine geschulte Kommunikation und eine Elder Mediation können helfen, um alle Beteiligten zu ... [ mehr ]

Stephan Marks

Scham - ein Thema für die Mediation (PDF)

Scham kann in jeder Begegnung, in jeder Arbeit mit Menschen akut werden. Insbesondere wenn Konflikte mit den dazugehörigen Schamgefühlen im Spiel sind wie in der Mediation. Für gelingende Mediationsprozesse ist es wichtig, dass Mediator*innen Scham erkennen und kompetent begleiten können.1 [ mehr ]

Ellen Heinrichs, Antje Henkel-Algrang & Jörn Valldorf

Mehr Mediation im Journalismus wagen (PDF)

Stellen Sie sich vor, Sie führen ein Interview und nutzen Fragetechniken aus der Mediation oder spiegeln gar die ein oder andere Antwort? Würde dies das Interview verbessern oder verschlechtern? Wäre die journalistische Unabhängigkeit bedroht oder würde es die Interviewqualität steigern, da es zu einem echten Austausch kommt? Ellen Heinrichs vom Bonn Institute plädiert genau dafür: Journalismus und Mediation zu verbinden. [ mehr ]