Dirk Richter

Verhinderung von Armut und sozialer Exklusion (PDF)

Welchen Beitrag kann die psychiatrische Rehabilitation leisten?

 [ mehr ]

Felix Peter

Psychische Konsequenzen der sozial-ökologischen Krisen für Jugendliche (PDF)

Zur Bedeutung emotionaler Reaktionen für das psychotherapeutische Setting

 [ mehr ]

Peter Schulthess

Bericht vom IFP-Meeting (PDF)

9.-11. Februar 2023, Casablanca

 [ mehr ]

Gabriela Rüttimann

Bericht aus den EAP-Meetings (PDF)

19.-21. Oktober 2023, online

 [ mehr ]

Marianne Roth, Ursula Enggist & Silvie Lehmann

Informationen aus dem Sekretariat (PDF)

 [ mehr ]

Peter Schulthess

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 18: Armut als Folge psychischer Probleme (PDF)

9. Jahrgang, 2023, Heft 2

Mit dem Titelthema «Armut als Folge psychischer Probleme» möchte diese Ausgabe die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass psychische Krankheit in der Tat ein Armutsrisiko darstellt, aber auch Anregung geben, wie mit geeigneter Rehabilitation Armut und soziale Exklusion verhindert werden können. Im Fokus des Hefts stehen auch psychische Konsequenzen der sozial-ökologischen Krisen für Jugendliche. Debattiert wird erneut über das »Gendern«, das politische Gezerre um die Übernahme von Leistungen von Personen in Weiterbildung durch die Krankenkassen und über die Reakkreditierungspraxis von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie. Verbandspolitisches, wichtige Informationen für Psychotherapeut*innen zum Datenschutz sowie Rezensionen runden das Heft ab. [ mehr ]

Vom Hinsehen und vom Wegsehen (PDF)

Soziale Praktiken im Nationalsozialismus

Im Spannungsfeld von Moralphilosophie und Wahrnehmungspsychologie beleuchtet Peter Sinapius heterogene Lebensentwürfe während des Nationalsozialismus, fokussiert soziale Praktiken der Unterdrückung, der Anpassung oder des Widerstands und fragt damit grundsätzlich nach den Bedingungen totalitärer oder freier Gesellschaften.
 [ mehr ]