Trauma Kultur Gesellschaft 4/2023: Trauma und Film

1. Jahrgang, 2023, Heft 4

Mit der Schwerpunktsetzung avisiert das vorliegende Heft die kulturelle Arena der (Film-)Kunst, die eine noch unbegriffene traumatische Vergangenheit sinnlich erfahrbar macht. Einleitend wird das Thema aus psychoanalytischer bzw. filmwissenschaftlicher Sicht differenziert. Anschließend widmen sich die Beiträger*innen sehr unterschiedlichen filmischen Darstellungen sozialer Traumatisierungen, das aktuelle Thema der Triggerwarnungen wird von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet, Wasser wird als filmischer Ort des Unsagbaren und Verdrängten analysiert und Körperrepräsentationen in video testemonies werden betrachtet. [ mehr ]

Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 23

Freud-Bibliografie | Register

Band 23 enthält neben der Bibliografie sämtlicher von Freud zur Veröffentlichung freigegebener Schriften auch ausführliche Register der 22 Inhaltsbände. Damit beschließt er die im Jahr 2015 von Christfried Tögel begründete Sigmund-Freud-Gesamtausgabe, die als erste Schriftensammlung sämtliche von Sigmund Freud für den Druck bestimmte Arbeiten enthält – inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika.  [ mehr ]

Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe in 23 Bänden (SFG)

Die Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) umfasst sämtliche von Freud für den Druck bestimmte Schriften – inklusive der voranalytischen Schriften, seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Die Bände 1 bis 20 enthalten die von Freud zur Veröffentlichung bestimmten Arbeiten in chronologischer Reihenfolge. Band 21 wird nicht oder posthum veröffentlichte Vortragstexte sowie Interviews umfassen. Band 22 beinhaltet ein Freud-Diarium, das Ereignisse seines Lebens auflistet; er wird durch von Freud selbst geführte Chroniken und Kalender eingeleitet. [ mehr ]

Karl Ludwig Rabe

Aus der Verbandsarbeit (PDF)

 [ mehr ]

Theresa Neusser, Theresa F. Braun & Luisa Bandilla

TEAM: »Toll, Ein Anderer Macht’s«! (PDF)

Lehramtsübergreifendes Teamteaching in der ersten Ausbildungsphase der JLU Gießen

 [ mehr ]

Phillip Schulz

Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)

Schwerpunktthema: Teamteaching

 [ mehr ]

Galala Khaled Safear & Maria Schröder-Best

Zur Intersektion von Rassismus und Behinderung (PDF)

Oder: Warum sind eigentlich alle Klient:innen in der sogenannten Behindertenhilfe weiß?

Der Artikel stellt die Intersektion von Rassismus und Behinderung in den Fokus seiner Aufmerksamkeit und untersucht inwiefern diese strukturell verhindernd auf die gesellschaftliche Teilhabe bzw. Inanspruchnahme von Angeboten der sog. Behindertenhilfe wirkt. Dafür wird zunächst ein kritischer Blick auf die oft zu beobachtende Praxis der Kulturalisierung in der (Behinderten-)Pädagogik geworfen. Anschließend werden exemplarische Barrieren für ... [ mehr ]

Annika Lamprecht

Psychiatrie - zwischen Anspruch und Wirklichkeit (PDF)

Eine kritische Betrachtung der stationären Psychiatrie, ihrer strukturellen Rahmenbedingungen und intersubjektiven Implikationen

Das Feld der Psychiatrie befindet sich in einem Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit, Selbstbestimmung und Fürsorge. Trotz bestehender sozialpsychiatrischer Konzepte ist die Praxis in der stationären Psychiatrie nach wie vor durch die Anwendung von Zwangsund Gewaltmaßnahmen gekennzeichnet und bleibt somit hinter dem in der UN-BRK formulierten Anspruch auf mehr Selbstbestimmung zurück. Diese Defizite liegen unter anderem in ... [ mehr ]

Jan Jochmaring & Franz Falk

Soziologische Theoriezugänge zu Behinderung (PDF)

Perspektiven der Sozialisationsund Systemtheorie

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geht eine Erweiterung von Rechtsansprüchen für Menschen mit Behinderung einher. Anvisiert werden mit dem Paradigmenwechsel weg von der Integration hin zur Inklusion Strukturveränderungen und Verbesserungen der Lebensumstände der Zielgruppe, die zu mehr Teilhabe in gesellschaftlichen Teilbereichen führen sollen. Unter der Verwendung soziologischer Analyseansätze zeigt dieser Beitrag gesellschaftliche ... [ mehr ]

Stefan Schuster

Die Forderung nach Inklusion in einer verkehrten Welt (PDF)

Entfremdungstheoretische Überlegungen zum Widerspruch von Wunsch und Wirklichkeit

Ausgehend von der Annahme, dass eine Inklusionsforschung, die ihrem Namen gerecht werden will, auf eine kritische Exklusionsforschung nicht verzichten kann, richtet sich der Fokus des Artikels auf die strukturelle Exklusion in der modernen kapitalistischen Gesellschaft, die die ›soziale Entwicklungssituation‹ (Vygotskij, 1987) von behinderten Menschen in der (pädagogischen) Praxis maßgeblich bestimmt. Um Wunsch und Wirklichkeit zur Deckung zu bringen und ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

62. Jahrgang, 2023, Heft 4

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

62. Jahrgang, 2023, Heft 4

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Körperarbeit in der Psychotherapie

Erste Schritte zur Öffnung des Settings

Wie lassen sich nur verbal geführte Psychotherapien für körperliche Interventionen öffnen? Peter Geißler erklärt die körperpsychotherapeutische Haltung, therapeutische Funktionen und gibt behandlungstechnische Hinweise für die Praxis. Er erörtert Besonderheiten im Widerstandsverständnis, therapeutische Risiken und notwendige Voraussetzungen dafür, im offenen Setting professionell arbeiten zu können. Zur Ausstattung des Therapieraums finden Interessierte hilfreiche Anregungen. Somit handelt es sich bei Körperarbeit in der Psychotherapie um eine ideale Ergänzung zur körperpsychotherapeutischen Selbsterfahrung. [ mehr ]

Andreas Jacke

Über den weiblichen Masochismus oder Kate Bush in Wuthering Heights (PDF)

Der Text interpretiert den ersten Hit von Kate Bush Wuthering Heights unter Einbeziehung der literarischen Vorlage. Dabei liefert er zugleich eine Auseinandersetzung mit der weiblichen Sozialisation und dem weiblichen Masochismus aus dem Blickwinkel der Psychoanalyse.

Abstract:
The text interprets Kate Bushe’s first hit Wuthering Heights, including the literary original. At the same time,it provides an examination of female socialization and female masochism ... [ mehr ]

Werner Köpp & Gabriele Kehr

Modifikation psychoanalytischer Standardtechnik bei schwer gestörten Patienten (PDF)

Unterstützung der Mentalisierung als Vorbereitung von Übertragungsdeutungen

Die Psychoanalyse hat sich vor allem dadurch weiterentwickelt, dass sie nicht bei der Triebpsychologie Freuds stehen geblieben ist. Die Entwicklung der sogenannten vier Psychologien sind ein Beispiel dafür. Mithilfe der erweiterten strukturdiagnostischen Möglichkeiten und mit empirischer Forschung kann über die sinnvolle Indikationsstellung von Technikmodifikationen nachgedacht werden. Zwar steht die Deutung – vor allem die Deutung der Übertragungsszene ... [ mehr ]

Wolfgang Mertens

Warum ich immer noch gerne Psychoanalytiker bin (PDF)

Nach einem Rückblick auf das Schicksal der Tiefenpsychologie/Psychoanalyse an der Ludwig-Maximilians-Universität München und einige Kritikpunkte an der behavioristischen und kognitiven Psychologie als Ausgangspunkt für ein nicht nachlassendes Interesse an der Psychoanalyse werden einige Anregungen formuliert, deren Ausarbeitung praktizierende und forschende Psychoanalytiker ansprechen könnte, sich auch weiterhin mit der Psychoanalyse in Theorie und ... [ mehr ]

Timo Storck

Un-common Ground: Über die spannungsreiche Identität der Psychoanalyse (PDF)

Die Frage nach ihrem Common Ground beschäftigt die Psychoanalyse seit vielen Jahrzehnten. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst diskutiert, ob die Psychoanalyse, und falls ja, wozu, eine solche gemeinsame Verständigung über ihre Grundlagen braucht. Diese Frage wird im Sinne der wissenschaftlichen und berufspolitischen Auseinandersetzung, aber auch im Sinne der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten positiv beantwortet. Daran anschließend wird ... [ mehr ]

Eveline List

»Common Ground«-Debatten statt Vereinheitlichung (PDF)

Der Beitrag weist auf eine Verbindung von Theorieentwicklung und Wissenschaftspolitik der Psychoanalyse seit Beginn ihrer Institutionalisierung. Freuds Streben, seine Lehre in einem durchaus unfreundlichen Umfeld als anerkannte (Natur)Wissenschaft zu etablieren, führte zunächst zu Vereinheitlichungstendenzen und Kritikintoleranz innerhalb der IPA, aber mit zunehmender geografischer und inhaltlicher Expansion doch zu starker theoretischer Diversifizierungund dies ... [ mehr ]

Gianluca Crepaldi

Fruchtlose Suche nach einem Common Ground? (PDF)

Über die irreduzible Pluralität in der Psychoanalyse des 21. Jahrhunderts und die Notwendigkeit begleitender Konzeptforschung

Der Beitrag rekapituliert die wiederkehrende Debatte um Vielheit und/oder Einheit in der Psychoanalyse, die als fruchtlos kritisiert wird, weil sie keine nennenswerten Ergebnisse liefern konnte und die psychoanalytische Gemeinschaft von innen schwächt. Anstelle einer Fortsetzung der Suche nach dem Common Ground, argumentiert der Autor für die Akzeptanz irreduzibler Pluralität in der Psychoanalyse des 21. Jahrhunderts, welche anhand der Ausdifferenzierung der ... [ mehr ]

Helmut Däuker

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 70: Common Ground (PDF)

Nr. 70, 2023, Heft 2

Das aktuelle Heft ist einem theoretisch anspruchsvollen Fragenkomplex gewidmet: Hat beziehungsweise braucht die Psychoanalyse einen Common Ground angesichts der inzwischen schwer überschaubaren Pluralität und Vielfalt im Konzeptuellen sowie Methodischen? [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 70: Common Ground

Nr. 70, 2023, Heft 2

Das aktuelle Heft ist einem theoretisch anspruchsvollen Fragenkomplex gewidmet: Hat beziehungsweise braucht die Psychoanalyse einen Common Ground angesichts der inzwischen schwer überschaubaren Pluralität und Vielfalt im Konzeptuellen sowie Methodischen? [ mehr ]