12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 26774
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2025-2-33
abonnieren
Margret Dörr & Lara Spiegler
Sozialpsychiatrie und ihre Relationen zu Krisen (PDF)
Krise in der Sozialpsychiatrie - oder: Sozialpsychiatrie in der Krise?
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Im Beitrag wird gezeigt, dass der Begriff der Krise in der sozialpsychiatrischen Theorie und ihrer gemeindepsychiatrischen Praxis unterschiedlich konnotiert aufscheint. Während »Krise« in der Literatur wiederkehrend als dialektischer Prozess der prekären Erfahrung mit utopischem Potenzial verhandelt wird, zeigt eine Gruppendiskussion mit Fachkräften einer gemeindepsychiatrischen Wohnform bereits auf manifester Ebene, dass Krise als schädlicher innerer Zustand von Einzelpersonen verstanden wird, den es zu beheben gilt. Im Anschluss an die Identifizierung von Leerstellen im manifesten Krisenbegriff der Gruppendiskussion werden im Zuge einer tiefenhermeneutischen Interpretation latente Affektdynamiken entschlüsselt, die den Umgang mit Krisen in diesem Feld mitbestimmen. Die Ergebnisse werfen die Frage auf, ob sich die Sozialpsychiatrie nicht selbst in einer Krise befindet.
Abstract:
The article shows that the concept of crisis appears with different connotations in social psychiatric theory and its community psychiatric practice. While »crisis« is repeatedly negotiated as a dialectical process of precarious experience with utopian potential in the literature, a group discussion with professionals in a community psychiatric form of housing shows even at a manifest level that crisis is understood as a harmful inner state of individuals that needs to be remedied. After identifying gaps in the manifest concept of crisis in the group discussion in question here, a depth-hermeneutic interpretation deciphers latent affect dynamics that co-determine the handling of crises in this field and raises the question of whether social psychiatry itself is in crisis.
Abstract:
The article shows that the concept of crisis appears with different connotations in social psychiatric theory and its community psychiatric practice. While »crisis« is repeatedly negotiated as a dialectical process of precarious experience with utopian potential in the literature, a group discussion with professionals in a community psychiatric form of housing shows even at a manifest level that crisis is understood as a harmful inner state of individuals that needs to be remedied. After identifying gaps in the manifest concept of crisis in the group discussion in question here, a depth-hermeneutic interpretation deciphers latent affect dynamics that co-determine the handling of crises in this field and raises the question of whether social psychiatry itself is in crisis.
Josef Hofman, Lara Spiegler & David Zimmermann S. 5–9Editorial (PDF)
Innere und äußere Krisen pädagogischer ProfessionalitätDavid Zimmermann & Marian Kratz S. 11–20Reflexion in Krisen (PDF)
Überlegungen zu psychoanalytisch-pädagogischer Professionalisierung im 21. JahrhundertJosef HofmanS. 21–32Krisenerfahrung und Krisenvermeidung als Momente des emotionalen und moralischen Lernens im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe (PDF)
Margret Dörr & Lara Spiegler S. 33–44Sozialpsychiatrie und ihre Relationen zu Krisen (PDF)
Krise in der Sozialpsychiatrie - oder: Sozialpsychiatrie in der Krise?Lisa JanottaS. 45–56Keine Narration (PDF)
Zur Struktur sozialpädagogischer Fallgeschichten mit rechtsaffinen Adressat:innenSarah HennS. 57–68Triangulierung und Aufarbeitung in pädagogischen Organisationen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften (PDF)
Robert KampeS. 69–78Soziale Arbeit in der Krise? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf Professionalisierung im Bereich der Sozialen ArbeitLisette SpannS. 79–86Eine relevante Stimme in Krisenzeiten? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf globale KrisenphänomeneMartin AltmeyerS. 89–106Die Legende vom vorsozialen Selbst: Trieborthodoxie oder Modernisierung der Psychoanalyse (PDF)
Zur Kontroverse zwischen Joel Whitebook und Axel HonnethPeter BründlS. 107–109Rezension von: Tömmel, S. E. (2023). Afghanen zwischen Herkunft und Ankunft: Zuflucht Deutschland? (PDF)
Helmwart HierdeisS. 109–112Rezension von: Teising, M. & Burchartz, A. (Hrsg.). (2023). Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit (PDF)
Innere und äußere Krisen pädagogischer ProfessionalitätDavid Zimmermann & Marian Kratz S. 11–20Reflexion in Krisen (PDF)
Überlegungen zu psychoanalytisch-pädagogischer Professionalisierung im 21. JahrhundertJosef HofmanS. 21–32Krisenerfahrung und Krisenvermeidung als Momente des emotionalen und moralischen Lernens im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe (PDF)
Margret Dörr & Lara Spiegler S. 33–44Sozialpsychiatrie und ihre Relationen zu Krisen (PDF)
Krise in der Sozialpsychiatrie - oder: Sozialpsychiatrie in der Krise?Lisa JanottaS. 45–56Keine Narration (PDF)
Zur Struktur sozialpädagogischer Fallgeschichten mit rechtsaffinen Adressat:innenSarah HennS. 57–68Triangulierung und Aufarbeitung in pädagogischen Organisationen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften (PDF)
Robert KampeS. 69–78Soziale Arbeit in der Krise? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf Professionalisierung im Bereich der Sozialen ArbeitLisette SpannS. 79–86Eine relevante Stimme in Krisenzeiten? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf globale KrisenphänomeneMartin AltmeyerS. 89–106Die Legende vom vorsozialen Selbst: Trieborthodoxie oder Modernisierung der Psychoanalyse (PDF)
Zur Kontroverse zwischen Joel Whitebook und Axel HonnethPeter BründlS. 107–109Rezension von: Tömmel, S. E. (2023). Afghanen zwischen Herkunft und Ankunft: Zuflucht Deutschland? (PDF)
Helmwart HierdeisS. 109–112Rezension von: Teising, M. & Burchartz, A. (Hrsg.). (2023). Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit (PDF)