26775.jpg26775.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 26775
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2025-2-45
»psychosozial«
abonnieren
Lisa Janotta

Keine Narration (PDF)

Zur Struktur sozialpädagogischer Fallgeschichten mit rechtsaffinen Adressat:innen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Soziale Arbeit ist Fallarbeit und Fallgeschichten können in narrativer Form erzählt werden. Was aber bedeutet es, wenn Sozialpädagog:innen keine Narrationen zu ihren Fällen entfalten? Der vorliegende Beitrag diskutiert diese Frage anhand von Fallerzählungen mit rechtsaffinen Adressat:innen. Auf der Basis von erzähltheoretischen und psychoanalytischen Perspektivierungen werden zwei Desiderate zum psychoanalytisch-pädagogischen Blick auf Erzählstrukturen und zur Bedeutung von Rechtsextremismus für die sozialpädagogische Fallarbeit entwickelt.

Abstract:
Social work is case work and case stories can be told in a narrative way. But what does it mean if social workers do not develop narrations while talking about their cases? This question is addressed in this article by way of case studies on dealing with politically right-wing addressees. Based on narration theory and psychoanalytic perspectives, two desiderata are developed for the psychoanalytical-pedagogical view on narrative structures and right-wing extremism.
Josef Hofman, Lara Spiegler & David Zimmermann S. 5–9Editorial (PDF)
Innere und äußere Krisen pädagogischer Professionalität
David Zimmermann & Marian Kratz S. 11–20Reflexion in Krisen (PDF)
Überlegungen zu psychoanalytisch-pädagogischer Professionalisierung im 21. Jahrhundert
Josef HofmanS. 21–32Krisenerfahrung und Krisenvermeidung als Momente des emotionalen und moralischen Lernens im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe (PDF)
Margret Dörr & Lara Spiegler S. 33–44Sozialpsychiatrie und ihre Relationen zu Krisen (PDF)
Krise in der Sozialpsychiatrie - oder: Sozialpsychiatrie in der Krise?
Lisa JanottaS. 45–56Keine Narration (PDF)
Zur Struktur sozialpädagogischer Fallgeschichten mit rechtsaffinen Adressat:innen
Sarah HennS. 57–68Triangulierung und Aufarbeitung in pädagogischen Organisationen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften (PDF)
Robert KampeS. 69–78Soziale Arbeit in der Krise? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf Professionalisierung im Bereich der Sozialen Arbeit
Lisette SpannS. 79–86Eine relevante Stimme in Krisenzeiten? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf globale Krisenphänomene
Martin AltmeyerS. 89–106Die Legende vom vorsozialen Selbst: Trieborthodoxie oder Modernisierung der Psychoanalyse (PDF)
Zur Kontroverse zwischen Joel Whitebook und Axel Honneth
Peter BründlS. 107–109Rezension von: Tömmel, S. E. (2023). Afghanen zwischen Herkunft und Ankunft: Zuflucht Deutschland? (PDF)
Helmwart HierdeisS. 109–112Rezension von: Teising, M. & Burchartz, A. (Hrsg.). (2023). Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit (PDF)