26772.jpg26772.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 26772
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2025-2-11
»psychosozial«
abonnieren
David Zimmermann & Marian Kratz

Reflexion in Krisen (PDF)

Überlegungen zu psychoanalytisch-pädagogischer Professionalisierung im 21. Jahrhundert

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Phänomen einer Lösungsorientierung in psychoanalytisch orientierten Verstehensseminaren in der sonderpädagogischen Hochschulbildung sowie im Grundlagendiskurs der Psychoanalytischen Pädagogik. Ausgehend von Skizzen zur aktuellen Entwicklung des professionalisierungstheoretischen Leitbildes der Erziehungswissenschaft – des »reflective practitioners« (Schön, 1983) verdeutlichen die Autoren mithilfe eines eigenen Beispiels, wie stark Handlungsdruck und Lösungsorientierung auf hochschulische Bildungsprozesse einwirken. Im Anschluss daran verbindet der Beitrag das Phänomen einer Lösungsorientierung in einer grundlagentheoretischen Auseinandersetzung mit der Diskursfigur des Psychoanalytikers/der Psychoanalytikerin als »Rätsellöser« (Datler, 2004) und »Spurensucher« (Lorenzer, 1973). Jene Auseinandersetzungen spiegeln sich auch in aktuellen Veröffentlichungen der Psychoanalytischen Pädagogik. Im Fazit leiten die Autoren aus ihren Analysen das Interesse an einer Intensivierung der kritischen Methodendiskussion innerhalb der Psychoanalytischen Pädagogik ab.

Abstract:
This article deals with the phenomenon of a solution-orientation in psychoanalytically oriented seminars on understanding in higher education and in the key discourse of psychoanalytic pedagogy. Based on sketches of the current development of the professionalisation-theoretical model of educational science – the ›reflective practitioner‹ (Schön, 1983) – the authors use their own example to illustrate the extent to which pressure to act and solution orientation have an impact on higher education processes. The article then links the phenomenon of a solution-orientation with a basic theoretical approach to the discourse figure of the psychoanalyst as a ›puzzle solver‹ (Datler, 2004) and ›tracker‹ (Lorenzer, 1973), which is also reflected in current publications in psychoanalytical pedagogy. The authors derive their interest in intensifying the critical discussion of methods within psychoanalytic pedagogy from both the reflection of educational processes and the reflection of selected basic texts.
Josef Hofman, Lara Spiegler & David Zimmermann S. 5–9Editorial (PDF)
Innere und äußere Krisen pädagogischer Professionalität
David Zimmermann & Marian Kratz S. 11–20Reflexion in Krisen (PDF)
Überlegungen zu psychoanalytisch-pädagogischer Professionalisierung im 21. Jahrhundert
Josef HofmanS. 21–32Krisenerfahrung und Krisenvermeidung als Momente des emotionalen und moralischen Lernens im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe (PDF)
Margret Dörr & Lara Spiegler S. 33–44Sozialpsychiatrie und ihre Relationen zu Krisen (PDF)
Krise in der Sozialpsychiatrie - oder: Sozialpsychiatrie in der Krise?
Lisa JanottaS. 45–56Keine Narration (PDF)
Zur Struktur sozialpädagogischer Fallgeschichten mit rechtsaffinen Adressat:innen
Sarah HennS. 57–68Triangulierung und Aufarbeitung in pädagogischen Organisationen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften (PDF)
Robert KampeS. 69–78Soziale Arbeit in der Krise? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf Professionalisierung im Bereich der Sozialen Arbeit
Lisette SpannS. 79–86Eine relevante Stimme in Krisenzeiten? (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf globale Krisenphänomene
Martin AltmeyerS. 89–106Die Legende vom vorsozialen Selbst: Trieborthodoxie oder Modernisierung der Psychoanalyse (PDF)
Zur Kontroverse zwischen Joel Whitebook und Axel Honneth
Peter BründlS. 107–109Rezension von: Tömmel, S. E. (2023). Afghanen zwischen Herkunft und Ankunft: Zuflucht Deutschland? (PDF)
Helmwart HierdeisS. 109–112Rezension von: Teising, M. & Burchartz, A. (Hrsg.). (2023). Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit (PDF)