Migration und Psychose

Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Band 37

Fluchtbewegungen werfen die Frage auf, welchen Einfluss biografische Erfahrungen der Migration auf die Entstehung und Aufrechterhaltung psychotischer Erkrankungen haben. Die Autor*innen nehmen vor diesem Hintergrund die Konflikthaftigkeit unterschiedlicher kultureller Maßstäbe, Identitäten und Symbolsysteme in den Blick, die im Zusammenhang mit Flucht und Migration aufeinandertreffen. [ mehr ]

Moral

Ihre Natur, ihre Dynamik und ihr Schatten

Die Moral stellt für eine evolutionäre Anthropologie die anspruchsvollste Herausforderung dar, denn sie gilt als gesellschaftlicher Gegenpol zur menschlichen Natur. Norbert Bischof zeigt jedoch, dass sie selbst tief in der Natur wurzelt und daher deren Ambivalenz nicht aufhebt, sondern teilt. Gut und Böse gebärden sich als Antipoden und sind doch nur zwei Seiten derselben Sache. Anstatt sie also zu idealisieren, beschäftigt sich der Autor empirisch mit der Psychodynamik der Mechanismen, die ihr zugrunde liegen. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 80: Depression, herausgegeben von Andreas Fellgiebel und Alexandra Wuttke

20. Jahrgang, Nr. 80, 2023, Heft 4

Die Autorinnen und Autoren bieten mit diesem Themenheft einen Einblick in ausgewählte Themenfelder und therapeutische Ansätze, die zeigen, dass sich die Psychotherapie bei Depression im Alter weiterentwickelt hat. Die Zusammenstellung von kognitiv-verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Behandlungsperspektiven vermitteln einen gewinnbringenden Einblick, wie psychotherapeutische Behandlungen von Depressionen heute gestaltet werden können. [ mehr ]

Lars Theßen

Die Entwicklung auf die Empathie-Stufe (PDF)

Perspektivenwechsel führt zu Empathie und Mitgefühl

Von den sieben Arbeitsmodulen der Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie MVT ist das letzte und siebte Modul »Perspektivenwechsel und Empathie«. Erst nachdem authentische und vitale Gefühle und eine zuverlässige Selbstwirksamkeit erreicht wurden, kann der Weg in die Empathie-Stufe beschritten werden. Die zu therapierende Person lernt, sich in die andere Person hineinzufühlen, sodass ihre Bedürfnisse erspürt werden und ihr Denken ... [ mehr ]

Lars Theßen

Die Entwicklung von der Affektauf die Denken-Stufe (PDF)

Der psychotherapeutische Schritt zu Affektregulierung und Selbstwirksamkeit

Von den sieben Arbeitsmodulen der Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie MVT sind die letzten beiden Module – Modul sechs und sieben – Entwicklungsmodule. Zuvor wurde mit dem Modul »Emotion Tracking« ein Zugang zum emotionalen Erleben hergestellt. Das Modul sechs, »Affektregulierung und Selbstwirksamkeit«, beschäftigt sich mit der Entwicklung von der Affekt-Stufe auf die Denken-Stufe, nachdem zuvor die Körper-Stufe ... [ mehr ]

Serge K. D. Sulz

Von der Psychotherapiewissenschaft zur Kunst der Psychotherapie (PDF)

Ausgehend von der gegenwärtigen Diskussion zum Berufsbild der Psychologischen PsychotherapeutInnen (Sachse, Fasbender & Hammelstein, 2014; Amrhein, 2014; Fliegel, 2014; Strauß & Nodop, 2014; Sulz, 2014a-d) wird der Unterschied zwischen Psychotherapie und Wissenschaft herausgearbeitet. Dabei wird eine Wissenschaftsdiskussion unvermeidlich, in der der dominierende Stellenwert der RCT-Forschung hinterfragt wird (Henry, 1998; Kriz, 1996, 2000, 2007, 2010, 2014; ... [ mehr ]

Hans-Joachim Hannich

Der wissenschaftliche Zugang der Hermeneutik zur Psychotherapie (PDF)

Ausgangspunkt einer psychotherapeutischen Behandlung ist der Wunsch eines Patienten bzw. einer Patientin nach Linderung seelischen Leidens. Hierzu nimmt er die Expertise einer Psychotherapeutin oder eines Psychotherapeuten in Anspruch. Ebenso wie für den Patienten bzw. die Patientin steht für die behandelnde Person das Bemühen um Heilung im Zentrum des professionellen Geschehens. Die helfende Handlung findet unter konstitutiven Strukturmerkmalen statt, deren ... [ mehr ]

Jürgen Kriz

Wie evident ist Evidenzbasierung? (PDF)

Über ein gutes Konzept - und seine missbräuchliche Verwendung

Das Konzept einer »Evidenzbasierten Medizin« (EbM) ist eigentlich ein sehr guter Vorschlag, angesichts der Fülle an Forschungsliteratur – auch im Bereich der Psychotherapie – hinreichend den Überblick zu behalten und so besser Entscheidungen zum Nutzen der Patienten treffen zu können. Gezeigt wird, dass dieses gute Konzept inzwischen überwiegend missbräuchlich eingesetzt wird. Statt die Breite an relevanten Informationen zu einer ... [ mehr ]

Michael Linden

Psychotherapieverfahren - im Unterschied zu allgemeiner, schulenspezifischer oder modularer Psychotherapie (PDF)

Es gibt viele Formen verbaler Intervention, von hilfreichen Gesprächen zwischen Laien, über die allgemeine Patientenführung, die Psychoedukation, Krisengespräche, kurzfristiges therapeutisches Counselling. Darüber hinaus gibt es nach gesetzlicher Vorgabe Psychotherapie, die an eine spezielle Fachkunde gebunden ist, das heißt die fachärztliche verfahrensspezifische Psychotherapie und die Richtlinienpsychotherapie. ... [ mehr ]

Michael B. Buchholz

Psychotherapie als Profession (PDF)

 [ mehr ]

Lars Theßen & Serge K. D. Sulz

Editorial (PDF)

Von der Psychotherapiewissenschaft zur Kunst der Psychotherapie: Die Kunst des Heilens lehren die PatientInnen und die erfahrenen PsychotherapeutInnen

 [ mehr ]

Von der Psychotherapie-Wissenschaft zur Kunst der Psychotherapie (PDF)

Psychotherapie 2023, 28 (2)


Die Zeitschrift
Psychotherapie fördert den Austausch verschiedener Therapieschulen sowie die Weiterentwicklung der Psychotherapie, indem sie einen Dialog zwischen PsychotherapeutInnen und Therapieforschenden herstellt. So werden praxisrelevante Themen für TherapeutInnen aller psychotherapeutischen Orientierungen mit dem neusten Stand der Forschung in Verbindung gebracht und ... [ mehr ]

Von der Psychotherapie-Wissenschaft zur Kunst der Psychotherapie

Psychotherapie 2023, 28 (2)

Psychotherapie liegt im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst. Im Spannungsfeld welcher Wissenschaft und welcher Kunst, das kann eine der Fragen sein, die sich stellen. Aber auch die Frage, ob es eine eigenständige Psychotherapiewissenschaft gibt, die abgrenzbar ist von Psychologie, Medizin oder Pädagogik.

Die Zeitschrift
Psychotherapie fördert den Austausch ... [ mehr ]

Elisabeth Rohr

Hans Bosse (1938 bis 2023) (PDF)

Ein Nachruf

 [ mehr ]

Georg R. Gfäller

Hans Bosse - der Mitgründer (PDF)

Nachruf

 [ mehr ]

Elisabeth Rohr

Morris Nitsun † (PDF)

Eine Hommage

 [ mehr ]

Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Angela Schmidt-Bernhardt, Johannes Wrege & Martin Lüdemann

Mitteilungen aus dem Institut (PDF)

 [ mehr ]

Renate Jorkowski

Rezension von: Günter Dietrich & Florian Fossel (Hrsg.): Gruppenpsychoanalyse (PDF)

Günter Dietrich & Florian Fossel (Hrsg.): Gruppenpsychoanalyse. Theorie, Geschichte und Praxisfelder der gruppenanalytischen Methode, 2022, Wien: Facultas-Verlag, 415 Seiten, € 38,50

 [ mehr ]

Tanja Krügers

Institutionelle Einflüsse in der stationären Gruppenpsychotherapie (PDF)

Oder: Die Gruppe und die Grenzen der Leiterin

Im folgenden Text werden die Einflüsse der Teamdynamik auf den Verlauf einer stationären Psychotherapiegruppe im Sinne einer Verflechtung der Gruppenmatrix mit dem institutionellen Kontext beschrieben. Die Autorin nimmt dabei auch Bezug auf Anti-Group-Phänomene und Bedingungen für einen konstruktiven Umgang damit.

Abstract:
In the following text, the influences of team dynamics on the course of an inpatient psychotherapy group are described in ... [ mehr ]

Doris Taschner

Die Angst vor dem Verstummen. Supervision von Ehrenamtlichen eines Hospizvereins (PDF)

Kurzvortrag im Rahmen der Gruppenanalytischen Tage am IGA Heidelberg 11.03.2023

Der Beitrag stellt die erste Phase eines Supervisionsprozesses einer Gruppe ehrenamtlicher Hospizbegleiter:innen dar. Im Fokus der Betrachtung steht die Frage, warum es in der Matrix dieser Supervisionsgruppe lag, auf quälende Weise zu verstummen, weil niemand mehr etwas einbringen wollte. In der Reflexion bewegen die Autorin zunächst Überlegungen zur Ehrenamtlichkeit und zu projektiven Spiegelungen des Verstummens in Konfrontation mit dem Sterben. Wichtigen ... [ mehr ]

Georg R. Gfäller

Wenn die Zusammenarbeit zerbricht (PDF)

Gruppenanalytisch fundierte Beratung bei Konflikten in und zwischen Unternehmen, Organisationen und Institutionen

In diesem Text geht es um die Grundlagen gruppenanalytisch fundierter Beratung in Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Ausgehend von den äußeren Rahmenbedingungen und Beratungszielen beschreibt der Autor Voraussetzungen, die gruppenanalytisch geschulte Berater:innen mitbringen sollten. Berufspraktischen Rahmenbedingungen und Zielen schließen sich mehrere Fallvignetten und ein Fazit an.

Abstract:
This text deals with the basics of group ... [ mehr ]

Karin Flaake

Transgender Jugendliche - das Leiden am Körper, die Bedeutung einer empathischen Begleitung und die produktiven Potenziale gruppenanalytisch orientierter Angebote (PDF)

Um das Thema »Transgender« haben sich in den vergangenen Monaten eine Reihe emotional stark aufgeladener und polarisierender Diskussionen entwickelt, in die eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen und jeweiliger Betroffenheiten einfließen. Eine differenzierte Beschäftigung mit dem Thema zeigt, dass ein entdramatisierender Blick auf Transgenderphänomene sinnvoll ist, der die Wünsche insbesondere von Jugendlichen nach einem Wechsel des ihnen bei ... [ mehr ]

Werner Beck, Beatrice Kustor & Martin Lüdemann

Werner Beck im Gespräch zu seiner Ausbildung bei S. H. Foulkes (PDF)

Werner Beck erzählt von seiner gruppenanalytischen Ausbildung bei S. H. Foulkes in Altaussee und London, von seinen persönlichen Erfahrungen mit Foulkes und dessen Verständnis von Gruppenleitung. Werner Beck berichtet anschaulich und persönlich, wie Foulkes zu seinem gruppenanalytischen Vorbild wurde, wie Foulkes nach seiner Flucht aus Nazi-Deutschland erstmalig im deutschsprachigen Raum in den 1970er Jahren Seminare in englischer Sprache hielt und ... [ mehr ]