»Deutschland braucht eine effektive Suizidprävention« (PDF)
Theory of Mind und gesundheitsbezogene Lebensqualität im Alter (PDF)
Theory-of-Mind (ToM) stellt eine wichtige Fähigkeitsdimension im Hinblick auf den Umgang mit anderen Menschen dar. Zahlreiche Befunde belegen, dass im Alter mit Defiziten zu rechnen ist. Offen ist die Frage, welche Bedeutung diese für die gesundheitsbezogene Lebensqualität hat. In der hier vorgestellten Teilstudie des Projektes Sozialkognitive Defizite bei älteren und alten Patienten6 wurden 60-Jährige und Ältere einer klinischen und einer ... [ mehr ]
Existenzielle Fühlung (PDF)
Der Beitrag führt den Begriff der »existenziellen Fühlung« ein. Damit sollen sowohl eine Aufgabe als auch ein Potenzial der Person – auch im Alter – umschrieben werden: sich der Grundlagen personaler Existenz bewusst zu werden, aus sich selbst herauszutreten und darüber schöpferisch produktiv zu werden. Der Beitrag knüpft an existenzpsychologischen Konstrukten an und zeigt deren Bedeutung für eine Psychotherapie im Alter auf. ... [ mehr ]
Psychotherapie im höheren Lebensalter (PDF)
In den letzten Jahrzehnten haben Studien zur psychotherapeutischen Versorgung wiederholt darauf hingewiesen, dass ältere Menschen in Deutschland ungenügend versorgt sind. Gründe dafür scheinen mangelndes Wissen und geringe praktische Erfahrung in der Psychotherapie mit älteren Patient:innen aufseiten der Psychotherapeut:innen zu sein. Im vorliegenden Artikel wird eine Bestandsaufnahme über die Vermittlung von gerontopsychologischen Inhalten in ... [ mehr ]
Wie Altersbilder das Leben im Alter prägen (PDF)
Altersbilder sind komplex und vielfältig: Sie können sich auf junge, alte oder sehr alte Menschen beziehen, auf andere (»die Alten«) oder auf uns selbst, wenn wir alt sind. Altersbilder haben unterschiedliche und sich teilweise sogar widersprechende Inhalte, je nachdem in welcher Situation oder in welchem Lebensbereich sie angewendet werden. Altersbilder beinhalten Vorstellungen davon, wie alte Menschen sind (deskriptive Altersstereotype), aber auch wie sie ... [ mehr ]
Etablierte Befunde der Psychologischen Alternsforschung und Psychotherapie im Alter (PDF)
Dieser Beitrag nimmt die längst etablierte Sichtweise auf, dass enge Verknüpfungen zwischen der Psychologie des Alterns bzw. der Lebensspannenpsychologie und psychotherapeutischem Handeln mit älteren Menschen andauernd gepflegt werden sollten. Es wird der Versuch unternommen, vor allem rezente Einsichten und Befunde der psychologischen Alternsforschung als mögliche Wegmarkierungen für Psychotherapie im Alter zu nutzen. Dies wird anhand von vier ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 81: Zum Geburtstag: 20 Jahre PiA, herausgegeben von Astrid Riehl-Emde & Anne Katrin Risch
Im Jahr 2004 erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift Psychotherapie im Alter (PiA). Anlässlich dieses Jubiläums haben die Herausgeberinnen die Personen des Beirats, alle ehemaligen Herausgeberinnen und Herausgeber und einige Autor*innen gefragt, welche Entwicklung der letzten 20 Jahre sie für bedeutsam für die Alterspsychotherapie halten. Eine Auswahl der vielfältigen und reichhaltigen Rückmeldungen ist in diesem Heft zu finden. [ mehr ]
Der nahe Fremde (PDF)
Dieser Vortrag zum 10-jährigen Bestehen der Soteria4 an der Charité Berlin behandelt das Verständnis der Behandlungsund Teamprozesse, das der Autor als Supervisor im Supervisionsprozess mit dem Team der Soteria gewonnen hat. Er trägt Eindrücke zur Dynamik des Zusammenwirkens von Patientengruppe und Team bzw. von einzelnen Patienten und Teammitgliedern zusammen. Insbesondere geht er der Frage nach, welche Wirkung die psychotischen Krisen in der ... [ mehr ]
Fliegenlernen im Kuckucksnest (PDF)
Einige Anforderungen des Berufsfeldes Stationäre Erziehungshilfe werden herausgestellt, besonders im Blick auf die Wohngruppe als Lebensort und die Lebensweltorientierung der Pädagogik. Dabei ist besonders das Leitungssetting bedeutsam: Die Jugendlichengruppe wird nicht per Einzeloder Paarleitung, sondern durch eine weitere Gruppe, diejenige der Pädagogen, geleitet. Die sich daraus für das Pädagogenteam ergebenden Folgen werden benannt. In einer ... [ mehr ]
Gruppenanalytische Gehversuche im Anwendungsbereich teilstationärer Psychotherapie (PDF)
Im folgenden Text wird der zweijährige Prozess einer im Rahmen der Heidelberger Abendklinik stattgefundenen gruppenanalytischen Lehrgruppe beschrieben. Dabei wird das Setting näher beleuchtet und der Gruppenverlauf retrospektiv in vier Phasen unterteilt. Im Vordergrund steht die Beobachtung der Entwicklung der dynamischen Gruppenmatrix vor dem Hintergrund beständig wechselnder Teilnehmer. Außerdem werden aus psychosomatischer Perspektive Überlegungen ... [ mehr ]
Kreatives Schreiben in der Gruppe (PDF)
Der Beitrag widmet sich dem biografischen kreativen Schreiben in Gruppen. Die Autorin erläutert das inhaltliche und methodische Gestalten von Schreibgruppen. Sie beleuchtet das Ineinandergreifen von Schreiben und Erzählen in den Gruppen und zieht Parallelen zu Lebensrückblickgesprächen. Sie wirft einen Blick auf mögliche heilende Wirkungen des biografischen kreativen Schreibens, ausgelöst durch das Eintauchen in unbewusste Prozesse und geht auf die ... [ mehr ]
(Mein) stetes Schweigen in der Großgruppe (PDF)
Der Aufsatz greift ein persönliches Erleben auf, einer der häufig thematisierten schweigenden Menschen in der Großgruppe zu sein, und untersucht die verschiedenen Aspekte, die in diesem Symptom münden. Es werden zunächst zentrale Aspekte referiert, die die gruppenanalytische Großgruppe beschreiben. Anschließend wird die rechtliche Situation von homosexuellen Männern skizziert, da sie eine Bedeutung für das eigene Erleben in der ... [ mehr ]
Gruppenanalytisch orientierte therapeutische Gemeinschaft im psychiatrischen Maßregelvollzug (PDF)
Nach einer Einführung in die juristischen Grundlagen des psychiatrischen Maßregelvollzuges in Deutschland werden die Geschichte und konkrete Ansätze der gruppenanalytisch orientierten therapeutischen Gemeinschaft in diesem zunehmend wichtigen Bereich der Strafrechtspflege dargestellt. Besonders im Zentrum stehen die Anforderungen an therapeutische Settings und Haltungen aller Berufsgruppen sowie eine von Trägern und Leitungen geförderte Orientierung an ... [ mehr ]
»Und sie bewegt sich doch!« (PDF)
Die Verknüpfung von Improvisation mit dem Konzept der Gruppenanalyse erweitert das Ausdrucksspektrum innerhalb des gruppenanalytischen Settings und ermöglicht kreative Interaktionen. Dadurch können verborgene oder schwer fassbare Emotionen und Gedanken ans Licht gebracht werden, die in traditionellen Gruppensitzungen möglicherweise nicht so leicht zugänglich sind. Die Verbindung zwischen Improvisation und Gruppenanalyse vertieft das Verständnis von ... [ mehr ]