Delaram Habibi-Kohlen

Klimagerechtigkeit im Generationenkonflikt (PDF)

Psychoanalytische Überlegungen zur intergenerationellen Abwehrstruktur

Die Klimakrise und ihre Folgen werden dargestellt unter dem Aspekt von Klimagerechtigkeit und -ungerechtigkeit. Dabei wird die ältere der jüngeren Generation gegenübergestellt. Beide Generationen werden in ihren gegenseitigen Schuldzuweisungen beschrieben, ebenso in der sich daraus ergebenden Abwehrdynamik, insbesondere hinsichtlich Neid und Schuld. Die Individualisierung und Entpolitisierung der Thematik werden in Zusammenhang gebracht mit einem kulturell ... [ mehr ]

Bertram von der Stein
Bertram von der Stein

Babyboomer, die »anspruchsvollen Vielen«: saturiert oder zu kurz gekommen? (PDF)

Der Autor skizziert anhand von Fallvignetten die Heterogenität von Babyboomern im frühen Alter. Er hinterfragt Klischees von Verwöhnung und Ansprüchlichkeit zugunsten einer differenzierten Profilschärfung jener Generation, die jetzt in die Altersphase eintritt.

Abstract:
In drawing some case vignettes of the so called baby boomers’ early years the author points out their heterogenity. While he questions clichés of them being ... [ mehr ]

Marie-Luise Hermann

Das Patchwork der Babyboomer (PDF)

Zwischen Idealen, Desillusionierung, Versagen und Neuanfängen

Die Generation der Babyboomer wird skizziert zwischen ihrem Aufwachsen mit hohen Erwartungen als Kriegsenkel im »Wirtschaftswunder«, unbewusster Delegation eines Wiedergutmachungswunsches, Möglichkeiten der Selbstverwirklichung und nach der Lebensmitte mit psychischen Krisen der Desillusionierung, des erschöpften Zusammenbruchs und Versagensgefühls. Die Bearbeitung unerreichbarer Ich-Ideale von beruflichen Chancen, Aufstieg und Selbstbestimmung wird in ... [ mehr ]

Matthias Franz

Wir sind wieder wer (PDF)

Zur transgenerational tradierten narzisstischen Krypta der Boomergeneration

Die deutschen Nachkriegsboomerjahrgänge 1955 bis 1964 werden aus psychoanalytisch-psychohistorischer Sicht mit ihrer Elterngeneration der Vorkriegsboomerjahrgänge 1930 bis 1939 verglichen. Dabei fallen überraschende Parallelen auf, die nahelegen, dass unbewusst »enkryptierte« schuldbeladene Inhalte narzisstischer Grandiosität von der Generation der Nachkriegsboomer verinnerlicht, als Delegation übernommen und exekutiert worden sein ... [ mehr ]

Robert Erlinghagen

Coaching am Kipppunkt? (PDF)

Was für ein Glück, dass Supervision ein vergleichsweise sperriges und erklärungsbedürftiges Konzept ist

 [ mehr ]

Sünje Lorenzen

Körperbilder und Wandzeitungen als Forschungsund Beratungsmethoden (PDF)

Supervision bietet die Möglichkeit zur Reflexion von schweren Arbeitserfahrungen. Dazu werden – je nach Situation und Thema – verschiedene Methoden verwendet. Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Bedeutung der sozialpsychologischen Forschungsmethoden des Körperbilderund Wandzeitungsmalens für die (Online-)Supervision am Beispiel meiner Arbeit mit einer Gruppe von Pflegekräften. Die besondere Stärke dieser Methoden liegt in ihrem ... [ mehr ]

Peter Altvater, Robert Erlinghagen, Ronny Jahn, Andreas Nolten, Andrea Sanz, Nadyne Stritzke, Erhard Tietel & Mirjam Weigand

Die Redaktion zum Wechsel der Herausgeberschaft (PDF)

 [ mehr ]

Wolfgang Weigand

Verabschiedung und Übergabe (PDF)

 [ mehr ]

Gabriele Burgsteiner & Claus Faber

Krise? Transformation! (PDF)

Ein Plädoyer für die Destabilisierung unseres Denkens

Der Klimawandel stürzt die Menschheit in ein Dilemma: Transformation »by design or by disaster«? Transformiert wird in jedem Fall, dafür sorgt der Temperaturanstieg. Darf die Supervision als gesellschaftliches Unterstützungssystem in dieser Frage abstinent bleiben? Kann sie das überhaupt? Wir glauben nicht: Wir müssen wählen, wo wir stehen – nicht trotz, sondern wegen unserer professionellen Haltung. Wenn wir »by ... [ mehr ]

Volker Schäfer

Krisen über Krisen (PDF)

Mit der Triade Klimakrise, Demokratiekrise und Ungleichheitskrise hat sich die Zeitschrift supervision bei Ihrer Jubiläumstagung im November 2022 ein dickes Paket vorgenommen

Kommunen haben eine Schlüsselfunktion bei der Bewältigung der Demokratiekrise. Die komplexen Anforderungen demokratischer Willensbildungsund Entscheidungsprozesse stellen sehr hohe Anforderungen an die beteiligten Akteur*innen. Professionelle Beratung, Coaching und Supervision können bei der Bewältigung einen wichtigen Beitrag leisten.

Abstract:
Municipalities have a key function in overcoming the democratic crisis. The complex requirements of ... [ mehr ]

Dieter Beig

»Coaches, lasst das Gaffen sein, kommt heraus und reiht euch ein!« (PDF)

Die Rolle der Supervision in der sozial-ökologischen Transformation: Anforderungen und Erwartungen aus den Kommunen

Der Artikel skizziert die heterogenen Kontexte, in denen sich Kommunalpolitiker*innen bewegen, sowie die vielfältigen Herausforderungen, vor denen sie heute stehen. Vor diesem Hintergrund formuliert der Autor Anforderungen an Supervision, Coaching, Konfliktund Politikberatung und veranschaulicht dies anhand der supervisorischen Begleitung einer grünen Rathausfraktion. Darüber hinaus wirft er die Frage auf, ob Berater*innen jenseits ihres professionellen Settings ... [ mehr ]

Gerhard Leuschner, Marianne Hege, Gerhard Wittenberger, Kornelia Rappe-Giesecke, Margot Scherl & Kersti Weiß

Blick zurück (PDF)

Gründungsherausgeber_innen und Weggefährt_innen

 [ mehr ]