8486.jpg8486.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2024
Bestell-Nr.: 31256
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2024-1-45
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Renate Daniel

Plädoyer für die Seele (PDF)

Ein Beitrag der Jung’schen Tiefenpsychologie zu aktuellen individuellen und kollektiven Herausforderungen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, wie der Begriff der Seele in der Postmoderne gefasst werden kann. Dabei werden Definitionsvorschläge der Analytischen Psychologie vorgestellt und diese in den zeitgeschichtlichen Kontext der Postmoderne gestellt. Da der Seelenbegriff in der heutigen Zeit nicht mehr en vogue ist, findet zunehmend eine Entzauberung der Welt statt, die mit einem grossen innerpsychischen Preis gezahlt wird, der sich auch in der gesellschaftlichen Reaktion auf die Coronapandemie, die Klimakrise und Kriege zeigt. Es werden Lösungsvorschläge aufgezeigt, wie mithilfe des Einsatzes von Konzepten der Analytischen Psychologie diesen Krisen begegnet und gleichzeitig der Seele wieder ein Platz in der postmodernen Gesellschaft eingeräumt werden kann.

Abstract:
In this article, the question of how the concept of the soul can be grasped in postmodernity is explored. In doing so, proposed definitions of analytical psychology will be presented and placed in the contemporary historical context of postmodernism. Since the concept of soul is no longer en vogue in today’s world, a disenchantment of the world is increasingly taking place, which is paid with a great inner-psychic price, which can also be seen in the social reaction to the Corona pandemic, the climate crisis and wars. Proposed solutions are shown as to how, with the help of the use of concepts of analytical psychology, these crises can be faced, and at the same time the soul can be given a place again in postmodern society.

Abstract:
Il presente articolo esplora la questione di come il concetto di anima possa essere concepito nel postmodernismo. Le definizioni proposte dalla psicologia analitica vengono presentate e collocate nel contesto storico del postmodernismo. Poiché il concetto di anima non è più in voga al giorno d’oggi, si assiste a una crescente demistificazione del mondo, che viene pagata con un grande prezzo psicologico interiore, evidente anche nella reazione della società alla pandemia, alla crisi climatica e alle guerre. Vengono proposte soluzioni per contrastare queste crisi utilizzando concetti della psicologia analitica e al contempo concedendo nuovamente all’anima un posto nella società postmoderna.
Mario SchlegelS. 5–6Editorial (PDF)
Mario SchlegelS. 7–8Èditorial (PDF)
Kurt GreinerS. 9–17Psychotherapie als Textmedizin (PDF)
Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma
Kurt GreinerS. 19La psychothérapie, médecine textuelle (PDF)
Jael Wernli, Rosmarie Barwinski, Mario Schlegel & Agnes von Wyl S. 21–34Zum Umgang mit Emotionen in der Psychotherapie (PDF)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede psychotherapeutischer Interventionen
Jael Wernli, Rosmarie Barwinski, Mario Schlegel & Agnes von Wyl S. 35La gestion des émotions en psychothérapie (PDF)
Anita Horn & Hartmut Rosa S. 37–41Resonanz als Beziehungsmodus in der Psychotherapie (PDF)
Anita Horn & Hartmut Rosa S. 43–44La résonance comme mode relationnel en psychothérapie (PDF)
Renate DanielS. 45–51Plädoyer für die Seele (PDF)
Ein Beitrag der Jung’schen Tiefenpsychologie zu aktuellen individuellen und kollektiven Herausforderungen
Renate DanielS. 53–54Plaidoyer pour l’âme (PDF)
Julia Groinig & Brigitte Schigl S. 55–64«Ich überlege gerade, was es macht, dass ich eine Frau bin» (PDF)
Zur Gendersensibilität von Psychotherapeut*innen
Julia Groinig & Brigitte Schigl S. 65–66« Je réfléchis à ce que ça fait d’être une femme » (PDF)
Volker Tschuschke & Alexander Korte S. 67–81Sturm und Drang im Würgegriff der Medien (PDF)
Die Leiden der jungen Generation am eigenen Geschlecht*
Volker Tschuschke & Alexander Korte S. 83–84Sturm und Drang sous l’emprise des médias (PDF)
Mario SchlegelS. 85–87Rezension von: Vogel, R. T. (2023) Das Geheimnis der Seele (PDF)
Mara FoppoliS. 87Recensione di: Fried, K. & McKenna, C. (2023) Guarire con il gioco (PDF)