8486.jpg8486.jpg

5 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2024
Bestell-Nr.: 31254
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2024-1-37
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Anita Horn & Hartmut Rosa

Resonanz als Beziehungsmodus in der Psychotherapie (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Rede von Resonanz ist im Bereich der Psychotherapie verbreitet und zugleich uneinheitlich. Ausgehend von der vergleichenden Diskussion verschiedener Verwendungsweisen wird Resonanz als Beziehungsmodus verstanden. Dieser setzt über das Erleben von Resonanzerfahrungen hinaus auch die frühkindliche und durch Zwischenleiblichkeit geprägte Entwicklung von Resonanzfähigkeit voraus. Darüber hinaus werden drei weitere «Resonanzachsen» (materiale Resonanzachse, Selbstachse der Resonanz, existenzielle Resonanzachse) identifiziert, die als Ressource für die Psychotherapie gewichtet werden. Resonanz wird als dynamischer, zeitlich übergreifender Beziehungsprozess beschrieben. Sofern die Psychotherapie als eine korrigierende Beziehungserfahrung verstanden wird, kommt dem bewussten Umgang mit der therapeutischen Resonanz eine Schlüsselrolle bei der Überwindung von psychischen Störungen zu. Unbewusste Mechanismen wie Übertragung und Gegenübertragung beeinflussen die Resonanzerfahrung. Eine tragende therapeutische Beziehung setzt zwischenmenschliche Resonanzerfahrungen voraus und profitiert von ihnen als Katalysatoren für die Therapiemotivation und als Hoffnungsträger für nachhaltige Veränderungen der innerseelischen Struktur. Resonanz in der Psychotherapie ist entsprechend mehr als ein momentanes Erleben, sie entspricht auch einer stabilen psychischen Disposition, die auf Vertrauen und Offenheit ausgerichtet ist.

Abstract:
Starting from the widespread but inconsistent discourse on resonance in psychotherapy, various concepts of resonance are discussed. Resonance is understood as a mode of relationship that goes beyond the experience of resonance to also encompass the early development of resonance capacity influenced by intercorporeality. In addition, three additional «resonance axes» (material resonance axis, self-axis of resonance, existential resonance axis) are identified as resources in psychotherapy. Resonance is described as a dynamic, temporally transcendent relational process. Considering psychotherapy as a corrective relational experience, the conscious handling of therapeutic resonance plays a key role in overcoming mental disorders. Unconscious mechanisms such as transference and countertransference influence the experience of resonance. A supportive therapeutic relationship requires and benefits from interpersonal resonance experiences as catalysts for therapy motivation and as sources of hope for sustainable changes in inner psychic structure. Resonance in psychotherapy is thus more than a momentary experience; it also corresponds to a stable psychic disposition oriented toward trust and openness.

Abstract:
Il termine risonanza è ampiamente utilizzato nel campo della psicoterapia e allo stesso tempo non è unitario. Partendo dalla discussione comparativa dei diversi usi, la risonanza viene intesa come una modalità di relazione. Oltre alle esperienze di risonanza, ciò presuppone anche lo sviluppo della capacità di risonanza nella prima infanzia, caratterizzata dall’intercorporeità. Inoltre, vengono individuati altri tre «assi di risonanza» (asse di risonanza materiale, asse di risonanza del sé, asse di risonanza esistenziale), che vengono ponderati come risorsa per la psicoterapia. La risonanza è descritta come un processo di relazione dinamica che si estende nel tempo. Se la psicoterapia è intesa come un’esperienza relazionale correttiva, la gestione consapevole della risonanza terapeutica gioca un ruolo chiave nel superamento di disturbi psichici. Meccanismi inconsci come il transfert e il controtransfert influenzano l’esperienza della risonanza. Una relazione terapeutica sostenibile presuppone esperienze di risonanza interpersonale e ne beneficia come catalizzatori della motivazione alla terapia e come fonte di speranza per cambiamenti duraturi della struttura emotiva interna. Conseguentemente, la risonanza in psicoterapia non è solo un’esperienza momentanea, ma corrisponde anche a una disposizione psichica stabile, orientata alla fiducia e all’apertura.
Mario SchlegelS. 5–6Editorial (PDF)
Mario SchlegelS. 7–8Èditorial (PDF)
Kurt GreinerS. 9–17Psychotherapie als Textmedizin (PDF)
Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma
Kurt GreinerS. 19La psychothérapie, médecine textuelle (PDF)
Jael Wernli, Rosmarie Barwinski, Mario Schlegel & Agnes von Wyl S. 21–34Zum Umgang mit Emotionen in der Psychotherapie (PDF)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede psychotherapeutischer Interventionen
Jael Wernli, Rosmarie Barwinski, Mario Schlegel & Agnes von Wyl S. 35La gestion des émotions en psychothérapie (PDF)
Anita Horn & Hartmut Rosa S. 37–41Resonanz als Beziehungsmodus in der Psychotherapie (PDF)
Anita Horn & Hartmut Rosa S. 43–44La résonance comme mode relationnel en psychothérapie (PDF)
Renate DanielS. 45–51Plädoyer für die Seele (PDF)
Ein Beitrag der Jung’schen Tiefenpsychologie zu aktuellen individuellen und kollektiven Herausforderungen
Renate DanielS. 53–54Plaidoyer pour l’âme (PDF)
Julia Groinig & Brigitte Schigl S. 55–64«Ich überlege gerade, was es macht, dass ich eine Frau bin» (PDF)
Zur Gendersensibilität von Psychotherapeut*innen
Julia Groinig & Brigitte Schigl S. 65–66« Je réfléchis à ce que ça fait d’être une femme » (PDF)
Volker Tschuschke & Alexander Korte S. 67–81Sturm und Drang im Würgegriff der Medien (PDF)
Die Leiden der jungen Generation am eigenen Geschlecht*
Volker Tschuschke & Alexander Korte S. 83–84Sturm und Drang sous l’emprise des médias (PDF)
Mario SchlegelS. 85–87Rezension von: Vogel, R. T. (2023) Das Geheimnis der Seele (PDF)
Mara FoppoliS. 87Recensione di: Fried, K. & McKenna, C. (2023) Guarire con il gioco (PDF)