8486.jpg8486.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2024
Bestell-Nr.: 31260
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2024-1-67
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Volker Tschuschke & Alexander Korte

Sturm und Drang im Würgegriff der Medien (PDF)

Die Leiden der jungen Generation am eigenen Geschlecht*

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Gefühl der Nichtzugehörigkeit zum Geburtsgeschlecht ist nicht neu, als Phänomen kann es bis in die antike Mythologie zurückverfolgt werden. Aber es war stets selten, wohingegen aktuell ein sprunghafter Anstieg von Abweichungen im Geschlechtsidentitätserleben bei Jugendlichen zu verzeichnen ist. Der Text geht dieser Problematik anhand der Frage nach, inwieweit diese Entwicklung auch ein Resultat kultureller und vor allem aber medientechnologischer Umbrüche ist, die bedingen, dass Jugendliche sich im «falschen Geschlecht» wähnen und im Extremfall eine Transition anstreben. Die wichtigsten Eckpunkte des geplanten deutschen Selbstbestimmungsgesetzes werden vorgestellt, das allerdings der zugrundeliegenden Problematik kaum gerecht werden dürfte. Der Text schließt damit, dass er diesbezüglich eine Reihe offener Fragen benennt und erste Antworten versucht.

Abstract:
The feeling of not belonging to one’s birth sex is not new; as a phenomenon it can be traced back to ancient mythology. But it was always rare, whereas recently there has been a sharp increase in gender identity deviations, especially among adolescents. The text explores the extent to which this development is a result of cultural and, above all, media-technological upheavals, which cause young people to believe they are in the «wrong gender» and, in extreme cases, to strive for transition. The most important cornerstones of the planned Self-Identification law are presented, which are however unlikely to do justice to the underlying problems. In conclusion, the text addresses a number of open questions in this regard and attempts initial answers.

Abstract:
La sensazione di non appartenenza al proprio sesso di nascita non è nuova; come fenomeno, può essere fatta risalire alla mitologia antica. Ma è sempre stato raro, mentre attualmente è in forte aumento il numero di giovani che sperimentano deviazioni dell’identità di genere. Il testo esamina questo problema chiedendosi fino a che punto questo sviluppo sia anche il risultato di sconvolgimenti culturali e, soprattutto, mediatico-tecnologici, che inducono i giovani a credere di essere del «sesso sbagliato» e, in casi estremi, a mirare a una transizione. Vengono presentati i punti chiave più importanti della prevista legge tedesca sull’autodeterminazione, anche se è improbabile che ciò renda giustizia al problema di fondo. Il testo si conclude menzionando una serie di questioni aperte a tale riguardo, cercando di fornire delle prime risposte.
Mario SchlegelS. 5–6Editorial (PDF)
Mario SchlegelS. 7–8Èditorial (PDF)
Kurt GreinerS. 9–17Psychotherapie als Textmedizin (PDF)
Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma
Kurt GreinerS. 19La psychothérapie, médecine textuelle (PDF)
Jael Wernli, Rosmarie Barwinski, Mario Schlegel & Agnes von Wyl S. 21–34Zum Umgang mit Emotionen in der Psychotherapie (PDF)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede psychotherapeutischer Interventionen
Jael Wernli, Rosmarie Barwinski, Mario Schlegel & Agnes von Wyl S. 35La gestion des émotions en psychothérapie (PDF)
Anita Horn & Hartmut Rosa S. 37–41Resonanz als Beziehungsmodus in der Psychotherapie (PDF)
Anita Horn & Hartmut Rosa S. 43–44La résonance comme mode relationnel en psychothérapie (PDF)
Renate DanielS. 45–51Plädoyer für die Seele (PDF)
Ein Beitrag der Jung’schen Tiefenpsychologie zu aktuellen individuellen und kollektiven Herausforderungen
Renate DanielS. 53–54Plaidoyer pour l’âme (PDF)
Julia Groinig & Brigitte Schigl S. 55–64«Ich überlege gerade, was es macht, dass ich eine Frau bin» (PDF)
Zur Gendersensibilität von Psychotherapeut*innen
Julia Groinig & Brigitte Schigl S. 65–66« Je réfléchis à ce que ça fait d’être une femme » (PDF)
Volker Tschuschke & Alexander Korte S. 67–81Sturm und Drang im Würgegriff der Medien (PDF)
Die Leiden der jungen Generation am eigenen Geschlecht*
Volker Tschuschke & Alexander Korte S. 83–84Sturm und Drang sous l’emprise des médias (PDF)
Mario SchlegelS. 85–87Rezension von: Vogel, R. T. (2023) Das Geheimnis der Seele (PDF)
Mara FoppoliS. 87Recensione di: Fried, K. & McKenna, C. (2023) Guarire con il gioco (PDF)