Pablo Castanho

Der Umgang mit der unbewussten Dimension in Gruppen außerhalb des Sprechzimmers (PDF)

Über den Beitrag von Pichon-Rivière und darüber hinaus

Ziel dieses Textes ist es, Pichon-Rivières Vorstellungen über die Aufgabe des Umgangs mit unbewussten Dimensionen in Gruppen außerhalb des Beratungsraums vorzustellen. Der Text ist als theoretische und praktische Reflexion aufgebaut. Er beginnt mit einer allgemeinen Darstellung von Pichon-Rivière, seinem sozialen Kontext in Argentinien und seinem Werk. Es wird hervorgehoben, wie einflussreich seine Arbeit insbesondere bei der Betreuung von ... [ mehr ]

Regine Scholz

(Foundation-)Matrix Reloaded (PDF)

Einige Anmerkungen zu einem nützlichen Konzept und dessen Fallstricken2

In einer Vorbemerkung werden jene brillanten, meist jüdisch-deutschsprachigen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa gewürdigt, die den Hintergrund – die Matrix – bildeten, aus denen Foulkes seine Ideen von Matrix und Grundlagenmatrix entwickelte. Nach einer Erinnerung an die Definition und einer Zusammenfassung des Begriffs der Grundlagenmatrix wird dieses Konzept diskutiert und mit anderen Theorien verglichen, die sich mit transpersonalen ... [ mehr ]

Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Angela Schmidt-Bernhardt, Johannes Wrege & Martin Lüdemann

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Institut für Gruppenanalyse Heidelberg e.V. (Hg.)

gruppenanalyse 2/2023: Entfaltungen der Gruppenanalyse (PDF)

Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision | 33. Jahrgang, 2023, Heft 2

Kann die Gruppenanalyse in ihren zahlreichen Entfaltungen, von denen in diesem Heft einige dargestellt werden, einen Beitrag zur Eindämmung regressiver Tendenzen leisten? Im ersten Aufsatz geht Regine Scholz der Bedeutung des Konzepts der Matrix nach. So lebendig wie sie die Grundlagenmatrix und ihren überragenden Stellenwert darstellt, kommt sie doch zu dem Schluss, dass die gruppenanalytische Theorie an einigen Stellen überarbeitet werden muss. Pablo Castanho ... [ mehr ]

Jürgen Kriz

Humanistische Psychotherapie in Deutschland (PDF)

Report einer Blockade

Vor fünf Jahren hat der deutsche «Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie» (WBP) in einem Gutachten nicht nur die Humanistische Psychotherapie als «wissenschaftlich anerkanntes Verfahren» abgelehnt, sondern sogar der 2002 vom WBP bereits anerkannten Gesprächspsychotherapie die «Empfehlung zur vertieften Ausbildung» entzogen. Nach anfänglichen Protesten vieler Wissenschaftler:innen und Institutionen gegen diese Bewertung ist ein ... [ mehr ]

Daniel Hell

Die Herausforderung von Psychiatrie und Psychotherapie angesichts der Krise des modernen Selbstverständnisses1 (PDF)

Psychiatrie und Psychotherapie sind besonders stark von der herrschenden Kultur abhängig. Im letzten halben Jahrhundert, in der der Autor als Universitätsprofessor, Klinikchef und Therapeut in eigener Praxis tätig war, haben sich Psychiatrie und Psychotherapie vielfältig verändert. Unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels und der damit zusammenhängenden Veränderungen des menschlichen Selbstverständnisses wird auf den ... [ mehr ]

Hubert de Condé, Jochem Willemsen & Emmanuelle Zech

Quelles sont les trajectoires de développement personnel et professionnel de thérapeutes chevronnés ? (PDF)



Abstract:
The aim of this study was to explore and obtain a better understanding of therapists’ personal and professional development and their training needs. Seven experienced therapists from different orientations were interviewed. The questions addressed focused on the significant events that had had an impact on their professional development and their perceptions of the profession and themselves. A thematic analysis of their interviews revealed several ... [ mehr ]

Hubert de Condé, Jochem Willemsen & Emmanuelle Zech

Wie sehen persönliche und berufliche Entwicklungswege erfahrener Therapeut*innen aus? (PDF)

Exploration ihrer Erfahrungen

 [ mehr ]

Stefan Paulus

Erschöpfungsdepressionen (PDF)

Zur zeitlich-dynamischen Erfassung von Krankheitsverläufen

Grundlage für die folgenden Ausführungen bilden die zentralen Bezugspunkte und Ergebnisse des durch den Schweizer Nationalfond (SNF) geförderten Grundlagenforschungsprojekts zu «Psychosozialen Risiken in der Arbeitswelt» (Projekt 10001A_178934) sowie des Innosuisse Projekts «SELBA» (Selbst Arbeitsbelastungen und Arbeitsbeanspruchungen erkennen, verstehen, verändern und monitoren) (Projekt 53268.1 IP-LS) in Zusammenarbeit mit der ... [ mehr ]

Jos Dirkx & Jolien Zevalkink

Measuring Changes in the Quality of Object Representations during Psychoanalytic Treatment (PDF)

A Pilot Study in The Netherlands



Abstract:
In this pilot study, we followed 22 patients during their psychoanalytic psychotherapy to monitor changes in the quality of their object representations (father, mother, partner/best friend, self) and level of psychopathology (OQ-45). The Differentiation-Relatedness Scale (DR-S) was used in two semi-structured interviews: Object Relation Inventory (ORI) and two questions of the Adult Attachment Interview (AAI). Results showed that the DR-S ratings are ... [ mehr ]

Jos Dirkx & Jolien Zevalkink

Die Qualität von Objektrepräsentationen während einer psychoanalytischen Behandlung (PDF)

Eine Pilotstudie in den Niederlanden

In dieser Pilotstudie haben wir 22 Patientinnen während ihrer psychoanalytischen Psychotherapie begleitet, um Veränderungen in der Qualität ihrer Objektrepräsentationen (Vater, Mutter, Partner/bester Freund, Selbst) und im Grad der Psychopathologie (OQ-45) zu beobachten. Die Differentiation-Relatedness Scale (DR-S) wurde in zwei semistrukturierten Interviews eingesetzt: Object Relation Inventory (ORI) und zwei Fragen des Adult Attachment Interview (AAI). Die ... [ mehr ]

Christa Futscher

Prospektiver Erkenntnisgewinn durch die Verbindung von altem Wissen und neuer Forschung in der Psychotherapie (PDF)

Um altes Wissen mit neuer Forschung zu verbinden, ist es hilfreich, mittels wissenschaftlicher Methodik eine Beziehung zwischen beiden herzustellen. Auf einen Hinweis von Verena Kast hin wurden Zitate von Bruce Wampold (*1948) und von C. G. Jung (1875–1961) im Rahmen empirisch qualitativer methodologischer Überlegungen verglichen. Die Resultate sind sowohl für die psychotherapeutische Praxis als auch in methodologischer Hinsicht relevant. Die Besonderheit an ... [ mehr ]

Mario Schlegel & Peter Schulthess

Éditorial (PDF)

 [ mehr ]

Mario Schlegel & Peter Schulthess

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Psychotherapie-Wissenschaft 2/2023: Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung, hg. von Mario Schlegel und Peter Schulthess

13. Jahrgang, 2023, Heft 2

Die Autor*innen dieser Ausgabe stoßen das Tor auf zu dringend notwendigen Perspektivenerweiterungen für die Psychotherapie und ihre Wissenschaft. Enthalten sind empirische wie qualitative Forschungsarbeiten und spannende Diskussionsbeiträge zur Forschungspolitik. Darin geht es geht um prospektiven Erkenntnisgewinn mittels Zitatverknüpfungen, die Qualität von Objektrepräsentationen in psychoanalytischen Behandlungen, die zeitlich-dynamische Erfassung von Krankheitsverläufen bei Erschöpfungsdepressionen, persönliche und berufliche Entwicklungswege erfahrener Therapeut*innen, die Krise des modernen Selbstverständnisses und wie das Psychiatrie und Psychotherapie herausfordert sowie um den Stand der Humanistischen Psychotherapie in Deutschland. [ mehr ]

Psychotherapie-Wissenschaft 2/2023: Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung, hg. von Mario Schlegel und Peter Schulthess (PDF)

13. Jahrgang, 2023, Heft 2

Die Autor*innen dieser Ausgabe stoßen das Tor zu einer Perspektivenerweiterung auf, wie sie für die Psychotherapie und ihre Wissenschaft dringend notwendig ist. Enthalten sind empirische wie qualitative Forschungsarbeiten und spannende Diskussionsbeiträge zur Forschungspolitik. Es geht um prospektiven Erkenntnisgewinn mittels Zitatverknüpfungen, die Qualität von Objektrepräsentationen in psychoanalytischen Behandlungen, die zeitlich-dynamische Erfassung von Krankheitsverläufen bei Erschöpfungsdepressionen, persönliche und berufliche Entwicklungswege erfahrener Therapeut*innen, die Krise des modernen Selbstverständnisses und wie das Psychiatrie und Psychotherapie herausfordert sowie um den Stand der Humanistischen Psychotherapie in Deutschland. [ mehr ]

Feedback 2/2023 (PDF)

Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung | 12. Jahrgang, 2023, Heft 2

Die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung (herausgegeben von Günter Dietrich, Karin Zajec und Robert Stefan) bietet ein wissenschaftliches Forum für Forschung und Praxis der Gruppentherapie und Gruppenberatung im deutschsprachigen Raum. Publiziert werden sowohl qualitativ wie auch quantitativ ausgerichtete empirische wissenschaftliche Arbeiten, Beiträge zur Grundlagenforschung, Rezensionen und Berichte aus der Vielfalt der psychotherapeutischen und beraterischen Arbeit mit Fokus auf das Themenfeld der Gruppe. [ mehr ]

Resonanz und spontane Entwicklung in der Psychotherapie (PDF)

Eckhart Neumann entwickelt einen praxisnahen Ansatz, der Resonanz und Spontaneität in den Vordergrund stellt und Facetten eines heilsamen Entwicklungsprozesses in der Psychotherapie skizziert. Auf der Grundlage zahlreicher Beispiele des psychotherapeutischen Alltags formuliert der Autor Eckpunkte einer verfahrensübergreifenden und psychodynamisch orientierten Einführung. [ mehr ]

Emotionelle Erste Hilfe in der Klinik (PDF)

Ein Praxismodell zur Begleitung von Familien am Lebensanfang

Mit dem Konzept der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH) wird ein neuartiger Weg der Bindungsförderung im Klinikalltag aufgezeigt. Die Autor*innen beschreiben in Theorie und Praxis, wie Fachkräfte in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen Eltern und ihre Babys dabei unterstützen, ein tragfähiges Miteinander zu etablieren. Dabei werden körperliche Zugänge genutzt, um die Emotionsregulation und Feinfühligkeit der betroffenen Eltern und der sie begleitenden Fachkräfte zu entfalten. Im Zentrum steht hierbei der Aufbau einer verkörperten Selbstanbindung, die das Sicherheitserleben und die Beziehungskompetenz aller Beteiligten rund um die erste Lebenszeit stärkt. [ mehr ]