Samir Philipp

Emotionen in der Mediation (PDF)

Theoretische Untersuchung zum Nutzen von Mikroexpressionen in der Mediation

Der klinische Psychologe und Emotionsforscher Paul Ekman untersuchte die Universalität von Emotionen, erstellte einen Atlas zur Kategorisierung von über 10.000 Gesichtsausdrücken und widmete sich der Bedeutung von Mikroexpressionen: flüchtige Gesichtsausdrücke, die versteckte Emotionen offenbaren. Dieser Artikel zeigt, inwieweit ein gewinnbringender Transfer von Mikromimik in die Mediation gelingen kann. [ mehr ]

Thomas Stein

Mediation in Meditation? (PDF)

Soziale Heilkunde durch Erkenntnis

»Erkenne Dich selbst!« lautet eine oft zitierte Inschrift am Apollotempel von Delphi. Das hat mit Mediation zu tun. Denn: Mediation ist soziales Lernen durch wechselseitige Selbstund Fremderkenntnis. Dies betrifft auch sog. Schattenarbeit, die heilend wirkt und der Lösungserhellung vorgelagert ist. Unter welchen Umständen lernen aber Menschen am besten? Was hat Mediation mit Meditation zu tun? Wie führt sie zu innerem und äußerem Frieden? ... [ mehr ]

Dominic Frohn & Nain Heiligers

Mixed-Method Evaluation zum Kompetenzerwerb in Mediationsausbildungen (Teil 1) (PDF)

… und was lernt man da?

Der Markt für Mediationsausbildungen präsentiert sich außerordentlich vielfältig. Die Angebote eint die Aussicht auf die Entwicklung von Mediationskompetenzen bei den Ausbildungsteilnehmenden. Eine Evaluation jener Ausbildungen kann zur Qualitätssicherung und laufenden Verbesserung der Angebote im Sinne des Kompetenzerwerbs der Teilnehmenden beitragen. [ mehr ]

Merve Fatima Yilmaz, Khaldun Al Saadi & Doris Wietfeldt

Der gute Weg (PDF)

Ein interdisziplinärer Ansatz für die Begleitung muslimischer Paare, der Psychologie und Mediation verbindet: Merve Fatima Yilmaz und Khaldun Al Saadi wollen muslimischen Paaren helfen, ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu formulieren und dabei kulturelle und religiöse Werte zu berücksichtigen. Im Interview mit der Mediatorin Doris Wietfeldt erläutern die beiden Berater*innen, dass sie Auswirkungen der Familiendynamik auf die Beziehung anerkennen und ... [ mehr ]

Verena Michl

Die Held*innenreise (PDF)

Ein metaphorischer Baukasten für Transformation

Die Held*innenreise beschreibt metaphorisch eine Universalstruktur menschlicher Selbstfindung. Sie dient in der Entwicklung von Veränderungsnarrativen als Baukasten für wirkungsvolles Storytelling und liefert gleichzeitig in der Begleitung von längerfristigen Prozessen eine Orientierungshilfe zur Standortbestimmung. Es gibt die Reise in zwei verschiedenen Grundformen: als Schwellenmythos und als Lebenszyklus. Im Folgenden werden beide Varianten als Anregung ... [ mehr ]

Thilo Müller

»Jetzt bin ich hier« - Ankommen im Altenheim (PDF)

Eine Chance im Alter oder der Anfang vom Ende?

Wer geht schon freiwillig ins Heim? Oft sind es gesundheitliche Einschränkungen im Alter, die einen vorübergehenden oder dauerhaften Aufenthalt in einem Altenpflegeheim erfordern. Thilo Müller begleitet als evangelischer Altenheimseelsorger in Mannheim in vier Einrichtungen ca. 350 Bewohner*innen mit unterschiedlichem Betreuungsund Unterstützungsbedarf. Sie leben in Apartments im »betreuten Wohnen«, sind Gäste der Tagespflege oder bewohnen ... [ mehr ]

Sr. Kerstin-Marie & Jörn Valldorf

Hätte Jesus Mediation geholfen? (PDF)

Was sagt die Bibel zu Konflikten und welche Streitkultur gibt es in einem Kloster? Denn obwohl wir ein Kloster eher mit Ruhe und Kontemplation verbinden, stehen ihre Bewohner*innen mitten im Leben. Gleichzeitig ermöglicht die Besinnung auf Gott andere Perspektiven auf sich und seine Mitmenschen. Hilft das? Im Gespräch mit der Dominikanerin Schwester Kerstin-Marie suchen wir Antworten auf diese und weiter Fragen. [ mehr ]

Jan Nicolai Hennemann & Zuzana Stofkova

Nachhaltiges Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft (PDF)

Überblick und Ausblick

Welche Entwicklungen sind aktuell in der Bauwirtschaft zu beobachten? Und was bedeutet nachhaltiges Konfliktmanagement in dieser Branche? Dazu veranschaulichen Jan Nicolai Hennemann und Zuzana Stofkova mit Praxisbeispielen typische Konflikte und zeigen auf, wie hier ein nachhaltiger Umgang in den Phasen Konfliktprävention, Konfliktmanagement und Konfliktnachsorge gelingt. In einem Ausblick auf künftige Herausforderungen stellen sie abschließend einen ... [ mehr ]

Angelika Kutz & Antje Henkel-Algrang

Pure Harmonie oder nur Fassade? (PDF)

Mit einem Konzertbesuch verbinden wir pure Harmonie. Doch was passiert, wenn sich unter der Oberfläche der musikalischen Perfektion Konflikte anbahnen? Angelika Kutz kennt das Innenleben von Orchestern aus eigener langjähriger Erfahrung als Violinistin und hat sich als Mediatorin auf Orchestermediation spezialisiert. Mit ihr wagen wir den Blick hinter die Kulissen und schauen, was passiert, wenn es im Klangkörper knirscht. [ mehr ]

Greg Bond

Mediation im »System« öffentlicher Dienst (PDF)

Die innerbetriebliche Mediation ist in Deutschland gut etabliert, auch im »System« öffentlicher Dienst. Dort gibt es einige Besonderheiten. Im Folgenden berichte ich über Erfahrungen damit – von der Auftragsklärung über das Verfahrensdesign bis zu Ergebnissen. [ mehr ]

Akiva Weingarten & Jörn Valldorf

Neustart ins Leben (PDF)

Sein Lebensweg ist alles andere als gewöhnlich: Akiva Weingarten. Aufgewachsen in einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York verließ er diese nach vielen Jahren und ging mutig seinen eigenen Weg. Heute lebt er als Rabbiner mit seiner zweiten Frau in Dresden. Zusammen mit vielen Ehrenamtlichen gründeten sie dort die Besht Yeshiva. Hier erfahren Menschen Hilfe, die ihre ultraorthodoxen Gemeinden verließen. [ mehr ]

Ruth Seliger, Antje Henkel-Algrang & Jörn Valldorf

Organisiert euch! (PDF)

»Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.« Dieses Zitat von Georg Christoph Lichtenberg könnte genauso gut von Dr. Ruth Seliger stammen. In ihrem neuesten Buch Systemische Beratung der Gesellschaft. Strategien für die Transformation vereint sie ihre jahrzehntelangen Erfahrungen aus Veränderungsprozessen mit einem systemischen Blick auf die Gesellschaft als Ganzes. Die ... [ mehr ]

Jörn Valldorf

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Spektrum der Mediation 93: Hinter geschlossenen Türen - Konfliktklärung innerhalb von Systemen (PDF)

20. Jahrgang, 2023, Heft 3

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe gilt dem Blick hinter geschlossene Türen von Institutionen und Systemen. Wie wird mit Konflikten umgegangen in einem Kloster, in einem Orchester, in der Bauwirtschaft oder im öffentlichen Dienst? Für das Spektrum der Mediation öffneten sie ihre Türen. Wertvolle Impulse liefern ein Interview mit einem Rabbiner und ein klar formulierter Handlungsimperativ für die Gestaltung unserer Gesellschaft in der Sonderserie. Zu den weiteren Heftthemen gehören u.a. das Ankommen in einer Pflegeeinrichtung, der Nutzen von Mikroexpressionen für die Mediation und familiäre Konfliktdynamiken bei muslimischen Paaren.

 [ mehr ]

Spektrum der Mediation 93: Hinter geschlossenen Türen - Konfliktklärung innerhalb von Systemen

20. Jahrgang, 2023, Heft 3

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe gilt dem Blick hinter geschlossene Türen von Institutionen und Systemen. Wie wird mit Konflikten umgegangen in einem Kloster, in einem Orchester, in der Bauwirtschaft oder im öffentlichen Dienst? Für das Spektrum der Mediation öffneten sie ihre Türen. Wertvolle Impulse liefern ein Interview mit einem Rabbiner und ein klar formulierter Handlungsimperativ für die Gestaltung unserer Gesellschaft in der Sonderserie. Zu den weiteren Heftthemen gehören u.a. das Ankommen in einer Pflegeeinrichtung, der Nutzen von Mikroexpressionen für die Mediation und familiäre Konfliktdynamiken bei muslimischen Paaren.

 [ mehr ]

Katharina Geschke

Selbsterhaltungstherapie im Akutkrankenhaus (PDF)

Das interdisziplinäre Behandlungskonzept der gerontopsychiatrischen Station der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz

 [ mehr ]

Andreas Normann

Millennial meets Boomer (PDF)

Ein Blick der jüngeren Generation auf die Babyboomer

»Millennials« und »Generation Y« bezeichnen die Geburtenjahrgänge von 1980 bis Ende der 1990er Jahre. Ihre Eltern sind die Boomer. In diesem Vortrag wird die Perspektive der jüngeren Generation auf die Generation der Boomer dargestellt. Ein Erfahrungsbericht persönlicher Erlebnisse und Begegnungen sollen das Verhältnis dieser Generationen spürbar und so eine Auseinandersetzung möglich werden lassen. Zentral erscheint dabei ... [ mehr ]