Wie werden wir in Zukunft sterben?

Szenarien zu Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045

Experten*innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und wissenschaftlichen Disziplinen entwickeln Szenarien, wie Sterben, Tod und Trauer in der Zukunft gesellschaftlich und versorgungssystematisch organisiert werden. Zudem machen sie »wünschenswerte« Perspektiven sichtbar und zeigen auf, was zu tun ist, damit diese Ausblicke Realität werden können.
 [ mehr ]

Bartlebys fantastische Macht

Psychoanalytische Essays zu Herman Melvilles literarischer Figur

Herman Melville stellt in seiner Erzählung Bartleby der Schreiber einen Menschen vor, der sich der Welt ohne erkennbaren Grund konsequent verweigert. Die Autorinnen und Autoren betrachten das Geschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie nehmen die radikale Weigerung Bartlebys, sich auf seine Mitmenschen und deren Welt einzulassen, zum Anlass, die machtvollen Einflüsse der Verhältnisse auf das Leben des einzelnen Subjekts zu reflektieren und die Relevanz der rätselhaften Gestalt für sich selbst, für ihre Profession und für das Verständnis der Gegenwart auszuloten. [ mehr ]

Das Nachbeben der deutschen Vereinigung

Psychologische und soziologische Perspektiven

Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1990 hat deutliche Spuren in der Gesellschaft und der individuellen Psyche der Deutschen hinterlassen. Die Autorinnen und Autoren geben anhand zentraler Forschungsergebnisse der letzten 30 Jahre einen breiten Überblick zu relevanten Themen des Vereinigungs- und Transformationsprozesses. Betrachtet werden unter anderem die Unterschiede in Familien- und Rollenleitbildern, der Einfluss unterschiedlicher Sozialisationsrahmen in der Kindheit sowie Gerechtigkeitsaspekte im Vereinigungsprozess. [ mehr ]

Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion

Band 3: Andreas Hinz, Barbara Brokamp, Dietlind Gloystein, Edith Brugger-Paggi, Ewald Feyerer, Gérard Bless, Ines Boban, Maria Kron, Monika Schumann und Ute Geiling

Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn wurden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biografie nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Ergänzt werden die Interviews durch je einen repräsentativen Artikel der/des Interviewten.  [ mehr ]

Das entfesselte Selbst (PDF)

Versuch einer Gegenwartsdiagnose

Der moderne Sozialcharakter hat sich diversifiziert. Der dabei entstehende schillernde Reigen von Sozialfiguren verbindet ein Hang zur performativen Selbstentfesselung, der zwischen Befreiung und Enthemmung changiert. Martin Altmeyer betreibt zeitdiagnostische Aufklärung als Selbstaufklärung. [ mehr ]

Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind (PDF)

Über zwei NS-Erziehungsbücher

Adolf Hitler forderte bereits in »Mein Kampf«, daß schon in der »frühesten Kindheit ... die notwendige Stählung für das spätere Leben« zu erfolgen habe. Durch gründliche Ausbildung der Mütter müsse es möglich sein, »in den ersten Jahren des Kindes eine Behandlung herbeizuführen, die zur vorzüglichen Grundlage für die spätere Entwicklung dient.«

Mit dieser ... [ mehr ]

Das entfesselte Selbst

Versuch einer Gegenwartsdiagnose

Der moderne Sozialcharakter hat sich diversifiziert. Der dabei entstehende schillernde Reigen von Sozialfiguren verbindet ein Hang zur performativen Selbstentfesselung, der zwischen Befreiung und Enthemmung changiert. Martin Altmeyer betreibt zeitdiagnostische Aufklärung als Selbstaufklärung. [ mehr ]

Psychotherapiekarten Depression

PKP-Handbuch in griechischer Sprache

Das PKP-Handbuch Depression ist ein Therapiemanual zur kognitiv-behavioralen Behandlung depressiver PatientInnen. Es führt durch die Therapie mit sofort umsetzbaren Interventionen. Das Angebot an Interventionen ist groß, sodass für jede/n PatientIn die passende Komposition ausgewählt werden kann. In einem Therapiegespräch, das auch nur 25 Minuten kurz sein kann, erfolgt zuerst die Symptomtherapie, dann die Emotionsexposition (Freude, Trauer, Angst, Wut), die zurück zu emotionaler Vitalität führt. Jede A4-Seite entspricht einer Therapiekarte – oben die Vorderseite der jeweiligen Karte und unten deren Rückseite. [ mehr ]

Karl Ludwig Rabe

Aus der Verbandsarbeit (PDF)

 [ mehr ]

Theresa F. Braun, Theresa Neusser & Katharina Zurek

»Herr Schneider! Machen Sie die Zigarette im Klassenzimmer aus!« (PDF)

Herr Schneider im Elterngespräch mit der Lehrkraft Frau Schmidt - Lehrkräfte und (nicht ganz) alltägliche Beratungssituationen in Elterngesprächen

 [ mehr ]

Phillip Schulz

Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)

Schwerpunktthema: Beratungskompetenz

 [ mehr ]

Victoria Mehringer & Hendrik Trescher

Der Übergang der Fluchtmigration bei Familien mit einem Kind mit Behinderung (PDF)

Eine Lebenspraxis zwischen komplexen Wechselwirkungen von Diskursteilhabebarrieren

Der Beitrag diskutiert anhand aktueller Ergebnisse der Studie »Fluchtmigration als Übergang bei Familien mit einem Kind mit Behinderung« (Dissertationsprojekt) Behinderung als Praxis im Kontext von Fluchtmigration und die komplexe Wechselwirkung von Diskursteilhabebarrieren. Anhand von zwei vorgestellten Familien mit Fluchtmigrationsgeschichte und einem Kind mit Behinderung wird die Wirkmächtigkeit von Behinderung für den Übergang der ... [ mehr ]

Tobias Bernasconi & Theresa Stommel

Elementarisierung weiter-denken (PDF)

Bildungstheoretische Akzentuierung und/zur Erweiterung eines grundlegenden didaktischen Prinzips

Elementarisierung als didaktisches Konzept und Maßnahme zur didaktischen Reduktion komplexer Sachverhalte hat eine lange Tradition in der Allgemeinen und der sonderpädagogischen Didaktik. In diesem Beitrag wird das Konzept kritisch beleuchtet, durch aktuelle bildungstheoretische Überlegungen fundiert und daran anschließend um eine Elementarisierungsrichtung erweitert. Gegenwärtige Bildungstheorien fokussieren weniger Fragen nach Input oder Output, ... [ mehr ]

Nadine Syskowski

Phänomenologische Vignetten als Möglichkeit zur Perspektiverweiterung in der Beratung (PDF)

Eine explorativ-methodologische Reflexion

Seitdem sich Beratung als professionelle Interventionsform etabliert hat, scheint das jeweils angewandte Erkenntnisund Methodenrepertoire im Prozess unerlässlich, birgt jedoch die Herausforderung, dass Berater:innen in einseitigen Perspektiven persistieren, was einer Offenheit gegenüber dem Erleben und Erfahren des zu beratenden Menschen entgegensteht. Der vorliegende Beitrag knüpft hier an und dokumentiert den Versuch, das aus der Unterrichtsforschung stammende ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

62. Jahrgang, 2023, Heft 3

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

62. Jahrgang, 2023, Heft 3

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 79: Alternde Babyboomer - zwischen Patchwork, Diversität und Tradition, herausgegeben von Marie-Luise Hermann und Bertram von der Stein

20. Jahrgang, Nr. 79, 2023, Heft 3

Im Zentrum des Heftes stehen die noch wenig erforschten Lebensentwürfe und -verläufe der Generation der Babyboomer. Diese Generation ist mit großen Erwartungen und Möglichkeiten gestartet und wurde in der Realität häufig mit Enttäuschungen, Brüchen und Neuanfängen konfrontiert, die zu einer Vielfalt an Lebensentwürfen und realen Lebensverläufen geführt hat. Die Autorinnen und Autoren untersuchen, was diese Generation im Älterwerden und zu Beginn des dritten Alters bewegt.  [ mehr ]

Johanna Maj Schmidt

GREY IN GREY (PDF)

 [ mehr ]

Johanna Maj Schmidt

The New Vertical (PDF)

 [ mehr ]

Tom D. Uhlig

Der Witz und seine Beziehung zum Ressentiment (PDF)

Über Lisa Eckhart und die Wiederkehr des Gecancelten

 [ mehr ]

Tom D. Uhlig

tech solutionism (PDF)

 [ mehr ]