Jutta Gutwinski-Jeggle

Kommentar (PDF)

Zu Johannes Pichts Beitrag »Intuition und Wahrheit«

 [ mehr ]

Johannes Picht

Intuition und Wahrheit (PDF)

 [ mehr ]

Daru Huppert

Traumbilder, autoerotische Zustände und die Fähigkeit, alleine zu sein (PDF)

Ein wesentlicher, wenn auch oft vernachlässigter Aspekt des Traums ist, dass wir in Bildern träumen. Freud hat wiederholt die halluzinatorische Qualität der Traumbilder betont: Der Träumende sieht die Bilder nicht, er erlebt sie. Ohne den Erlebnischarakter des Traums gäbe es keine Wunscherfüllung, verlangt doch der Wunsch nach dem Anschein des Wirklichen. Das halluzinierte Traumbild ist somit ein Hüter des Wunsches. Im Traum kommt dem ... [ mehr ]

Ulrich Moser

Raumerleben und Affektivität (PDF)

Ausgehend von Vermischungen und Störungen von Innenund Außenraum im Traum und in psychotischen Zuständen wird die Entwicklung von Wahrnehmung und Erleben von Raum untersucht. Dazu werden die Konzepte von euklidischer und intuitiver Geometrie herangezogen (metrische oder affektive Distanz). Der affektive Raum des Subjekts enthält ein »bassin« (s. Moser, 2021), eine Blase allgemeiner Sensibilität unlokalisierbarer sensueller Empfindungen, die ... [ mehr ]

Béatrice Ithier

Die Passion der Spuren (PDF)

In diesem Artikel geht es mir darum, zu zeigen, wie die Chimäre, so wie ich sie verstehe, aus der beunruhigenden Begegnung der traumatischen Spuren der beiden Protagonisten resultiert, was in einem Prozess der Reverie, ja in einem halluzinatorischen Prozess der Entstehung eines Geschöpfes stattgibt, das aus der emotionalen Glut ihres traumatischen Lehms hervorgeht. Obwohl ich Michel de M’Uzans Auffassung der Depersonalisation aufgreife, möchte ich gerne ... [ mehr ]

Ofra Eshel

Überlegungen zur Intuition (PDF)

Vom Wissen und Träumen zum ›In-tu-it‹-Sein

Den Begriff der intuition, der weithin anhand der Kant’schen Definition17 als die Berührung mit der Wirklichkeit ohne die Vermittlung rationalen Denkens gefasst wird, wurde von Bion in den psychoanalytischen Wortschatz zurückgeholt. Im Mittelpunkt des vorliegenden Aufsatzes steht Bions Terminus der Intuition, wie er in dessen späten Schriften dargelegt ist, insbesondere in den kontrovers diskutierten Notes on Memory and Desire (1967b), in denen Bion mit ... [ mehr ]

David G. Power & Dolan Power

Intuition und Einssein (PDF)

Ein klinisches Beispiel

In diesem Aufsatz greifen wir zwei miteinander verbundene Fragen auf, die sich uns in der heutigen analytischen Praxis stellen: Wie können wir erfassen, was wir nicht wissen? Wie kann in der analytischen Begegnung etwas Neues entstehen? Wir nähern uns beiden Fragen aus der Perspektive, die uns Bion und jene Kollegen bieten, die seine Konzepte und Erkenntnisse weiterentwickelt haben. In seinen späten Schriften führte Bion das Konzept von O ein und betrachtete ... [ mehr ]

Judy K. Eeckhoff

Die Vorahnung (PDF)

Hoffnung und Grauen in der analytischen Stunde

Das analytische Bewusstsein für den Prozess der Bedeutungsgebung beinhaltet das Aufspüren von Vorahnungen und Intuitionen bis hin zu ihren Quellen. Als Vorläufer der symbolischen Verarbeitung gelten Vorahnungen als wesentliche Elemente in jeder Beziehung – die analytische Beziehung mit einbezogen. Sie stellen die unbewusste Kommunikation bereit, durch die unsere inneren und äußeren Körperund Objektbeziehungen geprägt und erweitert ... [ mehr ]

Sebastian Kohon

Ein Schmetterling, der seine Farben selbst wählt (PDF)

Intuition, psychosomatische Inszenierung und Visualisierung

Anhand eines klinischen Beispiels wird untersucht, welche Erkenntnisse sich aus den Körperempfindungen und den visuellen Vorstellungen einer Psychotherapeutin ergeben, die während einer Behandlungsstunde körperliche Symptome entwickelte, die sie vorübergehend arbeitsunfähig machten. Durch eine anschließende imaginative Visualisierung konnte sie die Bedeutung dieser Unterbrechung erkennen und aufgrund ihrer körperlichen Reaktion intuitiv den ... [ mehr ]

Uta Karacaoğlan, Bernd Nissen, Uta Zeitzschel & Wolfgang Hegener

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 87 (PDF)

Intuition

Welche Rolle spielt Intuition in psychoanalytischen Prozessen? Wie können wir erfassen, was wir nicht wissen? Oder übersetzt ins Psychoanalytische: Wie können wir das Unbewusste (nach Sandler das ›Un-gewusste‹) erkennen? Bion spricht von Vorahnungen als Vorläufer von Intuition, in denen sich unmittelbar beobachtete Gefühlszustände offenbaren. Freud selbst betrachtete die Intuition mit Skepsis, später beschäftigte er sich ... [ mehr ]

Kulturpsychoanalyse heute

Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven

Als ein Erbe Sigmund Freuds gehört die Kulturpsychoanalyse zur Kernidentität der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Die AutorInnen umreißen den aktuellen kulturpsychoanalytischen Diskurs in der DPV. Sie wenden sich dabei jedoch nicht nur den klassischen Feldern Literatur-, Kunst-, Film- und Musikpsychoanalyse zu, sondern widmen sich auch gegenwärtigen soziokulturellen Phänomenen und setzen sich kritisch mit den Anwendungen und methodischen Adaptionen in der Psychoanalyse auseinander. [ mehr ]

Die Rundbriefe des »Geheimen Komitees« (PDF)

Nachtragsband: 1927-1936

1927 erhielten einige Mitglieder des »Geheimen Komitees« offizielle Funktionen im Vorstand der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Mit diesem Zeitpunkt hörte die Korrespondenz jedoch keineswegs auf; auch danach wurden Rundbriefe verschickt, die vordergründig Themen rund um die Psychoanalyse behandeln, bei genauer Betrachtung jedoch Rückschlüsse auf die Dynamik, Konflikte und Spannungen zwischen einigen der bedeutendsten Figuren der Psychoanalyse aufzeigen. Die Briefe nach 1927 sind in diesem Nachtragsband versammelt. [ mehr ]

Herausgegeben von Udo Hock

Urphantasie (PDF)

Phantasien über den Ursprung, Ursprünge der Phantasie

Dieser Text markiert den Moment, an dem sich Jean Laplanche und J.-B. Pontalis, die Autoren des Vokabular der Psychoanalyse, von ihrem Lehrer Lacan abwenden, um ihre eigene Rückkehr zu Freud zu vollziehen. Sie graben auf unnachahmliche Weise einen vergessenen Begriff Freuds – die Urphantasie – aus, um ihn für das psychoanalytische Denken fruchtbar zu machen. Der erstmals 1964 erschienene Essay liegt hier in deutscher Neuübersetzung vor. [ mehr ]

Josef Christian Aigner

Sex heute: »Wohllust statt Wollust« (PDF)

Zum Gedenken an den Frankfurter Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch

 [ mehr ]

Uwe Sielert

Rezension von: Gerhard Schreiber (2022). Im Dunkel der Sexualität (PDF)

Sexualität und ihr Schatten als Thema der Sexualethik

 [ mehr ]

Julia Schreiber

»Also, das bringt einen ja in ’ner Beziehung nochmal auf ’ne andere Stufe« (PDF)

Psychisches Erleben und Deutung von Paarbeziehungen im Kontext von Reproduktionsmedizin

Ausgangspunkt des Beitrags ist die Annahme, dass Fortpflanzungstechnologien auf vielfältige Weise die Bedingungen für die Planung und Realisierung des Elternwerdens verändern, womit sie die Gestaltungsmöglichkeiten für partnerschaftliche Beziehungen erweitern, aber auch neue Formen des psychischen Erlebens und der Deutung von Kinderwunsch, Paarbeziehung und gemeinsamer Elternschaft hervorbringen. Anhand von zwei Falldarstellungen wird illustriert, wie ... [ mehr ]

Aaron Lahl

Guilty pleasure (PDF)

Rekonstruktion eines Falles von konflikthaftem Pornografiekonsum

Der Artikel beleuchtet, welche zum Teil unbewussten Konflikte im Konsum von Pornografie einen Ausdruck finden können. Hintergrund der Ausführungen bildet die psychoanalytische Theorie, welche Pornografie als perverse Abwehrfantasie fasst, in der psychische Traumatisierungsund Konflikterfahrungen triumphal verkehrt und von relevanten Objektbeziehungen ferngehalten werden. Es wird ein exemplarischer Fall aus einer Interviewstudie vorgestellt. Als latente ... [ mehr ]

Carolin Schnackenberg

»Ein unheimliches Sprungbrett« (PDF)

Tiefenhermeneutische Untersuchung subjektiver und psychodynamischer Bedeutungen der Dating-App Tinder

Dieser Beitrag befragt die gegenwärtige kulturelle Praxis des Mobile-Dating am Beispiel der Dating-App Tinder auf ihre subjektiven und psychodynamischen Bedeutungen. Die wesentlichen Merkmale dieser Anwendung werden erläutert und um kollektiv geteilte Vorstellungen gegenüber dieser Praxis ergänzt, wie sie sich im populären und wissenschaftlichen Diskurs zeigen. Anhand von zwei Fallbeispielen aus einer psychoanalytisch-tiefenhermeneutisch ausgerichteten ... [ mehr ]

Maike Stenger, Ramona Franz, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Benigna Gerisch & Vera King

Beziehungsgestaltung im Kontext des digitalen Wandels (PDF)

Zwei Fallstudien zu Social Media und Selftracking

Der Beitrag betrachtet soziale Beziehungen im Kontext des digitalen Wandels der Gegenwartsgesellschaft und der im Zuge dessen gestiegenen Bedeutung des Messens und Vergleichens. Anhand von Befunden aus dem Forschungsprojekt »Das vermessene Leben« wird analysiert, wie sich Formen der Beziehungsgestaltung mit digitalen Messpraktiken verbinden, insbesondere durch Selftracking in seiner körpernahen Qualität sowie Zahlenund Vergleichslogiken auf Social Media ... [ mehr ]

Anna Rosa Ostern

Ringen um romantische Liebe (PDF)

Subjekte zwischen neuem Liebesideal und inneren Wünschen

Die hier vorgestellte Forschungsarbeit untersuchte romantische Liebe in heterosexuellen Paarbeziehungen der Gegenwart. Hierzu wurden sechs problemzentrierte Interviews (drei Männer und drei Frauen) mittels einer doppelten Analyse ausgewertet: Eine erste Deutungsmusteranalyse erfasst den manifesten Sinngehalt, also das Sprechen der Proband*innen über die Liebe. Eine zweite tiefenhermeneutische Analyse erfasst den latenten Sinngehalt, also die unbewussten Wünsche ... [ mehr ]

Jule Räuchle & Peer Briken

Die Granularität von Geschlechtlichkeit (PDF)

Mit neuen psychosexuellen Phänomenen, z.B. Verflüssigung und Verlust an Eindeutigkeit von Gender, sowie zunehmender Distanzierung von körpergeschlechtlicher Binarität, stehen u.a. Sexualwissenschaft und Psychoanalyse vor der Aufgabe, ihre Konzepte und grundlegenden Anschauungen auf eine Passung mit der gesellschaftlichen und individuellen Lebensrealität zu prüfen und zu modifizieren. Ausgehend von Freuds Ödipuskomplex, sowie in ... [ mehr ]