1033058.jpg1033058.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2024
Bestell-Nr.: 1033058
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2024-2-27
»supervision«
abonnieren
Persson Perry Baumgartinger

Trans_Inter*Nichtbinär-inklusive Beratung & Supervision (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Text behandelt den Mythos einer Zweigeschlechterordnung als »Normalität« in der Gesellschaft und wie dieser die Geschlechtervielfalt unsichtbar macht und diskriminiert. Er betont, dass Geschlecht nicht binär ist und dass die gelebte Realität eine große Vielfalt an Geschlechtern umfasst, unter anderem Transund Intergeschlechtlichkeit sowie Nichtbinarität. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, in Beratungsund Supervisionssituationen geschlechtsvielfältige Rahmenbedingungen zu schaffen und Menschen mit Respekt und Sensibilität zu begegnen, unabhängig von ihrem Geschlecht. Es werden praktische Tipps gegeben, wie man ein trans-, interund nicht-binär-inklusiveres Beratungsund Supervisionssetting erreichen kann.

Abstract:
The text addresses the myth of a binary sexgender system as »normality« in society and how it renders sexgender diversity invisible and discriminates against it. It emphasizes that sexgender is not binary and that lived reality encompasses a wide variety of sexgenders, including transgender, intersex, and non-binary people. It points out the importance of creating sexgender-diverse frameworks in counseling and supervision and treating people with respect and sensitivity, regardless of their sexgender. Practical tips are provided on how to achieve a more trans, intersex, and non-binary inclusive counseling and supervision setting.
Ronny Jahn & Andrea Sanz S. 2Editorial (PDF)
Franziska LamottS. 3–8Eros und Beratung (PDF)
Uwe Sielert & Christa Wanzeck-Sielert S. 9–17Supervision im Kontext der Sexualkultur von Organisationen (PDF)
Wolfgang Ruthemeier & Klaus Obermeyer S. 18–26Sexualisierte Gewalt und Kinderschutz (PDF)
Fünf supervisorische Komplikationen
Persson Perry BaumgartingerS. 27–33Trans_Inter*Nichtbinär-inklusive Beratung & Supervision (PDF)
Klaus Junghans & Ina Kramer S. 34–36Lachen ist die Erotik in der Gruppe (PDF)
Wolfgang KnopfS. 37–39»Ich bin Mathematiker!« (PDF)
Erotische Beziehung zum Beruf?! Ein Fallbericht mit theoretischer Bezugnahme
Annette Mulkau, Robert Erlinghagen, Andrea Sanz, Kirstin Weppner, Heiko Schulz & Ronny Jahn S. 40–47Vom »rot geschminkten Mund« zum »Kussmund« (PDF)
Ein Gespräch mit Annette Mulkau und Robert Erlinghagen (Vorstand der DGSv) sowie den Markengestaltern Kerstin Weppner und Heiko Schulz über Attraktivität, exakte Fantasie, Markenattraktivität, Grenzen und »pissende Tiger«
Christian RoseS. 48–53Übertragung und Gegenübertragung (PDF)
Ein Interaktionsphänomen aus der Psychoanalyse und seine Bedeutung für die Supervision
Richard FleitmannS. 54–55Rezension von: Thomas Kretschmar & Andreas Hamburger (2019). Coaching und Supervision - Psychodynamische Beratung von Führungskräften (PDF)
Katharina WartaS. 56–57Man will gefallen, bis zum Schluss! (PDF)
Martin JohnssonS. 58–59Ich bin ein erotischer Supervisor, vielleicht (PDF)
Ronny JahnS. 60Rezension von: Andreas Amann (2023). Das gruppendynamische Feld. Struktur - Dynamik - Prozess - Praxis (PDF)
Ronny JahnS. 61Rezension von: Florence Gaub (2023). Zukunft. Eine Bedienungsanleitung (PDF)
Ronny JahnS. 61Rezension von: Cecile Loetz, Jakob Müller (2023). Mein größtes Rätsel bin ich selbst (PDF)