26737.jpg26737.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2024
Bestell-Nr.: 26737
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-2-101
»psychosozial«
abonnieren
Lars Dietrich, Josef Hofman & David Zimmermann

Effektive Didaktik trotz problematischer Beziehungsdynamiken im Unterricht (PDF)

Eine tiefenhermeneutische Fallanalyse

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der vorliegende Beitrag fragt nach zentralen Aspekten der Tiefendimension pädagogischer Beziehungen. Von besonderem Interesse ist dabei die Relation zwischen einer auf elaborierte Didaktik ausgerichteten und einer auf das emotionale Miteinander fokussierten pädagogischen Arbeit. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie Interviews mit Lehrkräften tiefenhermeneutisch ausgewertet, die gezielt anhand ihrer Beziehungskompetenzen aus Schüler:innensicht ausgewählt wurden. Das hier detailliert vorgestellte Fallbeispiel zeigt auf, wie beide Dimensionen der Beziehungsgestaltung in gegensätzlicher Qualität ausgebildet sein können. Die dringende Notwendigkeit der Professionalisierung von Beziehungskompetenzen im Lehrkräfteberuf wird deutlich.

Abstract:
This article examines central aspects of the depth dimension of pedagogical relationships. Of particular interest is the relation between pedagogical work that focuses on elaborated didactics and pedagogical work that focuses on emotional togetherness. For this purpose, interviews with teachers, who were specifically selected on the basis of their pedagogic relationship competencies from the student’s point of view, were analyzed via depth hermeneutics within the framework of a mixed-methods study. The presented case study shows how both dimensions of relationship building can be formed in contrasting qualities. The urgent need for professionalization of relationship competencies in the teaching profession becomes clear.
Adrian Gallistl & Jörg Frommer S. 5–12Editorial (PDF)
Historische Traumatisierungen in der DDR. Neue Sichtbarkeit und anhaltendes Erleiden
Martin Wieser & Helena Hotopp S. 13–23Sequenzen der Verfolgung (PDF)
Kontexte und Spätfolgen von politischen Repressionserfahrungen in der DDR und danach
Edda RohrbachS. 24–35Das stille Leiden (PDF)
Bearbeitungsgrenzen im Umgang mit politischer Traumatisierung am Beispiel des gegenwärtigen Umgangs mit dem ›Asozialenparagraphen‹ im Strafrecht der DDR
Anne Weiß & Georg Schomerus S. 36–48Stigmaresistenz nach politischer Haft in der DDR (PDF)
Ein kontrastiver Fallvergleich
Kris Per SchindlerS. 49–62Szenische Informationen bei der Begutachtung gesundheitlicher Folgeschäden nach politischer Haft in der DDR (PDF)
Eine Fallgeschichte
Doreen Hoffmann, Manuela Rummel, Maya Böhm, Dean Pérez Peralta & Heide Glaesmer S. 63–75Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten von Menschen mit DDR-Heimerfahrungen (PDF)
Während der Zeit im Heim und heute
Silke Birgitta GahleitnerS. 76–83Die Bedeutung von Anerkennung in der Aufarbeitung von Unrecht (PDF)
Was wir aus Biografien ehemaliger DDR-Heimkinder lernen können
Angelika Censebrunn-BenzS. 84–97Langzeitfolgen der Heimunterbringung in der DDR (PDF)
Ein aktuelles soziales Problem in der Pflege
Lars Dietrich, Josef Hofman & David Zimmermann S. 101–113Effektive Didaktik trotz problematischer Beziehungsdynamiken im Unterricht (PDF)
Eine tiefenhermeneutische Fallanalyse
Günter WeierS. 115–116Rezension von: Thomas Fuchs (2020). Verteidigung des Menschen (PDF)
Heilsame Betrachtungen für die Enge des Zeitgeistes
Meinolf PetersS. 116–117Rezension von: Marie-Luise Hermann (2023).War das schon alles? Babyboomer jenseits der Lebensmitte (PDF)
Die Babyboomer füllen die psychotherapeutischen Praxen, aber wer sind sie?
Helmwart HierdeisS. 117–119Rezension von: Sabine Trenk-Hinterberger (2022).Das Zusammenspiel der Generationen (PDF)
Altersstrukturen im Übertragungsgeschehen
Pradeep ChakkarathS. 121–122Nachruf auf Sudhir Kakar (1938-2024) (PDF)