26733.jpg26733.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2024
Bestell-Nr.: 26733
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-2-49
»psychosozial«
abonnieren
Kris Per Schindler

Szenische Informationen bei der Begutachtung gesundheitlicher Folgeschäden nach politischer Haft in der DDR (PDF)

Eine Fallgeschichte

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Für ehemals in der DDR politisch Inhaftierte besteht die Möglichkeit, Versorgungsleistungen für gesundheitliche Folgeschäden gemäß §21 StrRehaG geltend zu machen. In der Praxis zeigt sich trotz wissenschaftlich belegter physischer und psychischer Traumafolgestörungen nach politischer Haft eine erhebliche Diskrepanz zwischen Antragstellung und positiver Bescheidung. Die bestehende Literatur fokussiert bereits die besondere Situation der Gutachter:innen bei der sozialrechtlichen Begutachtung. Dabei blieb bisher die Bedeutung von szenischen Informationen, die sich im Kontakt mit den Betroffenen herstellen, allerdings weitestgehend unbeachtet. In diesem Beitrag werden szenische Informationen anhand einer Fallgeschichte skizziert, die aus einem qualitativen Forschungsprojekt über das Erleben der Entschädigungspraxis ehemals politisch Inhaftierter in der DDR stammt. Die Erschließung des Gegenstandes erfolgt durch die systematische Auswertung des Erlebnisprotokolls des Interviewers, des Interviewmaterials sowie durch Einbindung der Resonanzphänomene der Auswertungsgruppe. Der Einbezug der Erfahrungen des Interviewers während des Forschungsprozesses ermöglicht einen erweiterten Zugang zu Hindernissen, die im intersubjektiven Kontakt entstehen können und sich szenisch darstellen. Der Beitrag schließt mit der Diskussion zweier Effekte, die einen zusätzlichen Ansatzpunkt bei der Untersuchung der Diskrepanz von Antragstellung und positiver Bescheidung darstellen können: Verfremdung und Verzögerung bei der Vermittlung des Erlebten.

Abstract:
Former political prisoners in the GDR may claim benefits due to health damages according to §21 StrRehaG. In practice, despite the scientifically proven physical and psychological trauma sequelae following political imprisonment, there is a considerable discrepancy between application and the positive decision. The existing literature already focuses on the special situation of experts in the social law assessment of the trauma sequelae suffered by those affected by the political repression of the GDR. However, the importance of scenic information which is created in contact with the affected persons has so far been largely ignored. In this paper, scenic information is outlined based on a case study from a qualitative research project that examines the experience of compensation practices of former political prisoners in the GDR. The subject matter is explored through the systematic evaluation of the interviewer’s experience protocol, the interview material and by integrating the impressions of the research group. This inclusion of the interviewer’s experiences during the research process enables an extended access to the potentially emerging obstacles throughout the intersubjective contact. The article concludes with a discussion of two effects that may lead to enlarge the investigation of the discrepancy between theory and practice of the GDR-injustice compensation process: alienation and delay during the mediation of the experience.
Adrian Gallistl & Jörg Frommer S. 5–12Editorial (PDF)
Historische Traumatisierungen in der DDR. Neue Sichtbarkeit und anhaltendes Erleiden
Martin Wieser & Helena Hotopp S. 13–23Sequenzen der Verfolgung (PDF)
Kontexte und Spätfolgen von politischen Repressionserfahrungen in der DDR und danach
Edda RohrbachS. 24–35Das stille Leiden (PDF)
Bearbeitungsgrenzen im Umgang mit politischer Traumatisierung am Beispiel des gegenwärtigen Umgangs mit dem ›Asozialenparagraphen‹ im Strafrecht der DDR
Anne Weiß & Georg Schomerus S. 36–48Stigmaresistenz nach politischer Haft in der DDR (PDF)
Ein kontrastiver Fallvergleich
Kris Per SchindlerS. 49–62Szenische Informationen bei der Begutachtung gesundheitlicher Folgeschäden nach politischer Haft in der DDR (PDF)
Eine Fallgeschichte
Doreen Hoffmann, Manuela Rummel, Maya Böhm, Dean Pérez Peralta & Heide Glaesmer S. 63–75Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten von Menschen mit DDR-Heimerfahrungen (PDF)
Während der Zeit im Heim und heute
Silke Birgitta GahleitnerS. 76–83Die Bedeutung von Anerkennung in der Aufarbeitung von Unrecht (PDF)
Was wir aus Biografien ehemaliger DDR-Heimkinder lernen können
Angelika Censebrunn-BenzS. 84–97Langzeitfolgen der Heimunterbringung in der DDR (PDF)
Ein aktuelles soziales Problem in der Pflege
Lars Dietrich, Josef Hofman & David Zimmermann S. 101–113Effektive Didaktik trotz problematischer Beziehungsdynamiken im Unterricht (PDF)
Eine tiefenhermeneutische Fallanalyse
Günter WeierS. 115–116Rezension von: Thomas Fuchs (2020). Verteidigung des Menschen (PDF)
Heilsame Betrachtungen für die Enge des Zeitgeistes
Meinolf PetersS. 116–117Rezension von: Marie-Luise Hermann (2023).War das schon alles? Babyboomer jenseits der Lebensmitte (PDF)
Die Babyboomer füllen die psychotherapeutischen Praxen, aber wer sind sie?
Helmwart HierdeisS. 117–119Rezension von: Sabine Trenk-Hinterberger (2022).Das Zusammenspiel der Generationen (PDF)
Altersstrukturen im Übertragungsgeschehen
Pradeep ChakkarathS. 121–122Nachruf auf Sudhir Kakar (1938-2024) (PDF)