Nischen im Wandel

Zur Transformation von Familien und Generationenbeziehungen in Ostdeutschland

Olaf Reis beschreibt am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung, wie sozialer Wandel auf Familien wirkt, von ihnen bewältigt wird und das Verhältnis der Generationen beeinflusst. Für die Studie werden Daten aus drei Jahrzehnten verarbeitet, die vom Beginn der Rostocker Längsschnittstudie 1970 bis zu den Interviews 1998 reichen. [ mehr ]

Filmpsychoanalyse

Das Unbewusste im Kino - das Kino im Unbewussten

Was erleben wir, wenn wir einen Film anschauen? Wieso und auf welche Art und Weise identifizieren wir uns mit den ProtagonistInnen? Und wie steuern Filme unsere Affekte? Andreas Hamburger untersucht aus psychoanalytischer Sicht die subjektive Filmerfahrung. Anhand zahlreicher Beispiele entwickelt er ein methodisches Vorgehen für eine psychoanalytische Filminterpretation, diskutiert Einzelaspekte des Mediums – wie Schnitt, Raum- und Zeitgestaltung etc. – und stellt Ansätze der Filmpsychoanalyse und Kinotheorie in eine systematische Perspektive. [ mehr ]

Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie

Ein Leitfaden zur Berichterstellung (inkl. Kinder- und Jugendlichen- und Gruppenpsychotherapie)

In dieser überarbeiteten Neuauflage geht der Autor auch auf die Änderungen in der Antragsstellung nach der neuen Psychotherapierichtlinie ein, die am 1. April 2017 in Kraft getreten ist. Er beschreibt die Verpflichtung zur Sprechstunde, zur Telefonsprechzeit und zur Antragsstellung auf die neue KZT sowie die grundlegenden Veränderungen bei den Fortführungsanträgen zur Therapieverlängerung. [ mehr ]

Begegnungen im Reich der Mitte

Mit psychologischem Blick unterwegs in China

Ulrich Sollmann gibt Einblicke in die historisch und traditionell geprägte Psyche Chinas. Basierend auf eigenen Reiseerfahrungen schildert er alltägliche Szenen des chinesischen Lebens und skizziert verschiedene Bewegungs- und Begegnungsräume der Menschen. In persönlichen und bildhaften Schilderungen zahlreicher Begegnungsszenen und virtueller Kontakte veranschaulicht er nicht nur typische Verhaltensweisen, sondern auch den Facettenreichtum der Beziehungsgestaltung in China. [ mehr ]

Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 10

1905-1906

Die Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie bilden eine der wichtigsten Arbeiten in Band 10. Hierin spricht Freud erstmals vom Begriff des Triebes. Auch das »Bruchstück einer Hysterie-Analyse«, der »Fall Dora«, ist in diesem Band enthalten, auf dessen Grundlage er sein theoretisches Konzept der Übertragung entwickelte, sowie unter anderem ein Gutachten zur Eherechtsenquete und eine Antwort Freuds zum Thema »Vom Lesen und von guten Büchern«. [ mehr ]

psychosozial 150: Flucht - Repräsentation, Reflexion, Widerstand (PDF)

(40. Jg., Nr. 150, 2017, Heft IV)

Das Heft Flucht – Repräsentation, Reflexion, Widerstand ist das zweite von zwei psychosozial-Schwerpunktheften zum Thema »Fluchtmigration« und »Geflüchtete«, die in diesem Jahr in Folge erscheinen. Die darin versammelten Beiträge sind perspektivisch und methodologisch vorwiegend der qualitativen Sozialforschung verpflichtet. Alles in allem möchte das Heft einen Beitrag zu einer kritischen Migrationsforschung leisten, die ihre eigene Forschungspraxis und damit einhergehende Repräsentationsverhältnisse kritisch reflektiert. [ mehr ]

Wolfgang Weigand

Innen oder außen krank. zu: Hiob, Altes Testament. und Ingeborg Bachmann, Male oscuro (PDF)

Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 60-61

 [ mehr ]

Aktuelle Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (PDF)

Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 12-13

 [ mehr ]

Andreas Nolten & Mirjam Weigand

Editorial (PDF)

Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 2-3

 [ mehr ]

Ronny Jahn, Andreas Nolten & Mirjam Weigand

Supervision: Königsweg für Prävention und Gesundheitsförderung (PDF)

Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 52-56

 [ mehr ]

Karl Interviewpartner: Lauterbach, Andreas Redaktion: Nolten & Mirjam Redaktion: Weigand

»Der Arbeitsplatz ist kein Ponyhof«. Zu zukünftigen politischen Herausforderungen im Bereich Gesundheit (PDF)

Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 48-51

 [ mehr ]

Andreas Bearb.: Nolten & Mirjam Bearb.: Weigand

Wissenschaftliche Hypothesen zu Kontextbedingungen in der Arbeitswelt (PDF)

Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 43-47

 [ mehr ]

Andreas Nolten

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Modeerscheinung oder Erfolgskonzept? (PDF)

Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 36-42

 [ mehr ]

Thomas Kretschmar & Moritz Senarclens de Grancy

Mit dem Symptom leben lernen. Betriebliche Gesundheitsförderung und die Funktionslogik von Krankheitszeichen (AT) (PDF)

Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 29-35

 [ mehr ]

Ewald E. Krainz

Organisation als Gesundheitsrisiko (PDF)

Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 14-21

 [ mehr ]

Rebecca Thrun

Jugendliche Identitäten im Veganismus (PDF)

Zugänge zu einem erweiterten Selbstkonzept?

Der Veganismus definiert sich über die Ablehnung des Verzehrs, des Verbrauchs und des Gebrauchs tierischer Produkte. Er steht dabei im Zeichen einer Vernunft des verantwortungsbewussten Verzichts. Die implizierte Kritik an gesellschaftlich anerkannten Praktiken des Tierkonsums kann Denkund Handlungsmuster nachhaltig prägen. Im Rahmen jugendkultureller Verbreitung hat dies Einfluss auf die Herausbildung jugendlicher Identitäten. Basierend auf einer explorativen, ... [ mehr ]

Martin Klüners

R.G. Collingwood und die Seelenwissenschaften (PDF)

Die Wissenschaften von der Seele, Psychologie und Psychoanalyse, befinden sich in einer Art Mittelstellung zwischen den Naturund den Geisteswissenschaften – denn sie erforschen den Menschen in der Regel als körperlich-geistiges »Mischwesen«. Sie sind folglich von den grundlegenden wissenschaftstheoretischen Diskursen über die unterschiedlichen Erkenntniswege von »Erklären« und »Verstehen« in besonderer Weise betroffen. Vor ... [ mehr ]