Paula Heimann (PDF)
Maren Holmes untersucht Leben und Werk der im Nationalsozialismus emigrierten Psychoanalytikerin Paula Heimann (1899–1982) und geht der Frage nach, welche Rolle sie bei der Wiederetablierung der Psychoanalyse in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg spielte. Im Zentrum steht zum einen die fachliche Auseinandersetzung der deutschen Psychoanalyse mit der Lehrerin Paula Heimann und ihrem Werk und zum anderen die persönliche Auseinandersetzung der deutschen PsychoanalytikerInnen mit der jüdischen Emigrantin und die Konfrontation mit der Geschichte der eigenen Profession im Nationalsozialismus. [ mehr ]
Der ewige Ödipus (PDF)
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen geopolitischen Ereignisse und der weltweit präsenten Bedrohung durch den Terrorismus gewinnen Jean Bergerets Thesen aktuell an Brisanz. Die von ihm eingeführte Urfantasie des »Ich oder Du«, die es zu überwinden gilt, kennzeichnet zahlreiche Diskurse entsprechender Gruppierungen. Anders als das Freud’sche Konzept des Todestriebs, das Bergeret für philosophische Spekulation hält, basieren Bergerets Beobachtungen auf der Allgegenwärtigkeit von Gewalt. [ mehr ]
Die dialektischen Begriffe in der Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten ist das deutsche Schul- und Hochschulwesen folgenreichen Reformprozessen unterworfen. Fabian Wilsrecht unternimmt erstmals den Versuch, die Dynamik dieser Entwicklung mithilfe des begrifflichen Instrumentariums des Frankfurter Bildungstheoretikers Heinz-Joachim Heydorn (1916–1974) zu analysieren. Im Zentrum von Wilsrechts hermeneutisch-kritischer Untersuchung steht die These, dass der Bildungsbegriff, der die Umstrukturierungsprozesse fundiert, aus der Dialektik gesellschaftlicher Rationalitätsentwicklung resultiert. [ mehr ]
Gesellschaft und Subjektivität
In ausgewählten Texten analysiert der Autor einerseits die theoretischen und methodologischen Aspekte der Verbindung von Soziologie und Psychoanalyse, andererseits verdeutlicht er, wie soziologische Mittel mit psychoanalytischen Perspektiven optimiert und soziale Themen mithilfe psychoanalytischer Mittel besser verstanden werden können. Die Texte dienen der Weiterentwicklung eines gemeinsamen Diskurses beider Disziplinen und zeigen, wie die so gewonnenen Möglichkeiten aussehen können. [ mehr ]
Das psychotherapeutische Gerichtsgutachten
Peter Geißler, der selbst seit einigen Jahren Gerichtssachverständiger ist, beschreibt diese Tätigkeit mittels einer ausführlichen Darstellung der OPD-2-Diagnostik und anhand von Fallbeispielen. Sein persönlicher Erfahrungsbericht zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten und Fallstricke in der Ausbildung zum Gerichtssachverständigen sowie in der Ausübung der Tätigkeit auf. Die Fallbeispiele werden ergänzt durch die Beantwortung häufig auftretender Fragen. [ mehr ]
Paula Heimann
Maren Holmes untersucht Leben und Werk der im Nationalsozialismus emigrierten Psychoanalytikerin Paula Heimann (1899–1982) und geht der Frage nach, welche Rolle sie bei der Wiederetablierung der Psychoanalyse in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg spielte. Im Zentrum steht zum einen die fachliche Auseinandersetzung der deutschen Psychoanalyse mit der Lehrerin Paula Heimann und ihrem Werk und zum anderen die persönliche Auseinandersetzung der deutschen PsychoanalytikerInnen mit der jüdischen Emigrantin und die Konfrontation mit der Geschichte der eigenen Profession im Nationalsozialismus. [ mehr ]
Der ewige Ödipus
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen geopolitischen Ereignisse und der weltweit präsenten Bedrohung durch den Terrorismus gewinnen Jean Bergerets Thesen aktuell an Brisanz. Die von ihm eingeführte Urfantasie des »Ich oder Du«, die es zu überwinden gilt, kennzeichnet zahlreiche Diskurse entsprechender Gruppierungen. Anders als das Freud’sche Konzept des Todestriebs, das Bergeret für philosophische Spekulation hält, basieren Bergerets Beobachtungen auf der Allgegenwärtigkeit von Gewalt. [ mehr ]
Ein älterer Mann und eine ältere Frau kurz vor einem gewaltsamen Konflikt (PDF)
Wie Menschen mit Demenz und ihre Partner verbleibende Fähigkeiten nutzen können, um ihre Beziehung zu erhalten (PDF)
Ziel des vorliegenden Artikels ist die Beantwortung der Frage, welche Fähigkeiten bei Demenzkranken zur Aufrechterhaltung von intimen Beziehungen erhalten bleiben. Dazu werden zunächst durch eine Begriffsanalyse die wesentlichen Merkmale von intimen Beziehungen bestimmt. Befunde aus empirischen Studien zeigen anschließend, inwieweit diese Merkmale trotz dementieller Veränderungen bewahrt werden können. So bleibt die Fähigkeit, Emotionen zu erleben ... [ mehr ]
Notizen eines »Dorfsheriffs« (PDF)
Alterskriminalität wird aus Sicht eines erfahrenen Polizeibeamten im Bezirksdienst anhand von prägnanten Fällen dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass die Fußgängerzone einer durchschnittlichen deutschen Kleinstadt ein Mikrokosmos ist, in dem sich wie in einem Brennglas gesellschaftliche Entwicklungen zeigen. Ansatzweise werden die Möglichkeiten und Grenzen polizeilichen Wirkens skizziert sowie die Notwendigkeit, vernetzt, authentisch und ... [ mehr ]
Von alten »Hexen« und mörderischen Alten (PDF)
Ausgehend von der Tatsache, dass männliche Aggressivität, Destruktivität und Delinquenz weit häufiger auffällt, wird untersucht, wie sich weibliche Destruktivität im Alter darstellt. Es werden Facetten weiblicher Destruktivität herausgearbeitet.
Abstract:
Based on the fact, that male aggressiveness, destructiveness and delinquency are far more conspicuous, it is explored on how female destructiveness in old age manifests itself. ... [ mehr ]
Elterliche Täterschaft im Spiegel von Akten, Dokumenten und Recherchen von Patienten (PDF)
Der Autor weist darauf hin, wie wichtig die Wertung der von Patienten mitgebrachten Dokumente und Akten als Beweisstücke für ihre Schädigung durch elterliches Verschulden ist.
Abstract:
The author indicates how important documents and files and their appreciation is for patients in a therapy as pieces of evidence for their injuries caused by their parents. [ mehr ]
Psychiatrischer Maßregelvollzug bis zum Lebensende? (PDF)
Nach Stichworten zu den Aufgaben des psychiatrischen Maßregelvollzugs, seiner Entwicklung und den dort vorgehaltenen psychotherapeutischen Angeboten werden drei Fallvignetten präsentiert. Zwei davon betreffen Patienten im Rentenalter, die dritte einen etwas jüngeren Patienten, aber alle drei Patienten mit extrem langen Aufenthaltsdauern und teils über Jahrzehnte immerwieder bestätigten ungünstigen BehandlungsundGefährlichkeitsprognosen. Es ... [ mehr ]
»Ehre Deine Kinder …« (PDF)
Gewalt, die von alten Menschen gegen jüngere in der Familie gerichtet ist, wird derzeit – bis auf den Problembereich derMenschenmit Demenz – kaum thematisiert. Gewalt geschieht auf der personalen, strukturellen und kulturellen Ebene. Patriarchalische Strukturen und das Überinterpretieren des vierten Gebotes sind einige Faktoren, die Gewalthandlungen von alten Menschen moralisch rechtfertigen sollen. Häufigkeitsangaben sind in der Literatur bisher kaum ... [ mehr ]
Gefährlichkeit alter Menschen: ein Tabuthema? (PDF)
Ausgehend von der öffentlichen Berichterstattung über ältere Inhaftierte, die teilweise verharmlosend wirkt, wird der Frage nachgegangen, ob Gefährlichkeit im Alter ein Tabuthema ist. Dazu werden zunächst die objektiven Zahlen des Hellfeldes analysiert, die dafür sprechen, dass alte Menschen sowohl unterdurchschnittlich häufig als Täter als auch als Opfer von Kriminalität erfasst werden. Der Anteil der älteren Menschen an der ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 52: Alte als Täter, herausgegeben von Bertram von der Stein (PDF)
2008170000002 [ mehr ]