Kriegsenkel auf den Spuren ihrer Großeltern (PDF)
Beschäftigen sich Nachfahren von nicht verfolgten Deutschen mit ihrer Familiengeschichte in den Jahren von 1933 bis 1945, stehen für sie oft die Erfahrungen ihrer Angehörigen im Krieg und bei Flucht/Vertreibung im Vordergrund. Die Rolle und Bedeutung des Nationalsozialismus in der eigenen Familie wird meist eher nachrangig behandelt. Der Artikel geht der Frage nach, was die Auseinandersetzung mit einer möglichen Täterschaft der eigenen Vorfahren so ... [ mehr ]
Stockendes Leben, kalte Welt (PDF)
Der folgende Beitrag stellt zunächst den norwegischen Autor Karl Ove Knausgård und den Inhalt seines Romans Sterben vor. Dem schließt sich eine Skizze des Konzepts von Alfred Lorenzer zur tiefenhermeneutischen Literaturanalyse mit der Unterscheidung zwischen »manifesten« und »latenten« Textbedeutungen an. Im Zentrum der Darstellung steht der Versuch, anhand einer Romanpassage über die Beziehung des Ich-Erzählers zu seinem Vater ... [ mehr ]
Das Lebensende gestalten (PDF)
Der Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Menschen am Lebensende auf ihren nahenden Tod vorbereiten und mit der Planung des eigenen Sterbens auseinandersetzen. Dabei steht im Fokus, wie sich soziale Bedingungen, Normierungen und Anforderungen in individuelle Umgangsweisen mit dem eigenen Sterben übersetzen. Zunächst wird vorgestellt und diskutiert, was heutige Sterbeverläufe ausmacht. Die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung des Sterbens wird als ... [ mehr ]
»Also, Partei ergreifen tu ich prinzipiell nicht« (PDF)
Elder Mediation als Konfliktlösungsverfahren bezieht sich auf Konflikte im Zusammenhang mit Themen des höheren Lebensalters. Wenngleich dieses noch recht junge Feld einen breiteren Anwendungsbereich hat, soll in vorliegendem Beitrag auf die professionelle ambulante Pflege (Hauskrankenpflege) fokussiert werden. Hier treffen mitunter besonders unterschiedliche Lebenswelten und Sichtweisen aufeinander, die auch zu Konflikten führen können. Auftretende Probleme ... [ mehr ]
Kaleidoskop des Alter(n)s (PDF)
Über das hohe Alter weiß man im Grunde recht wenig, weshalb sich Mythen von Gebrechlichkeit und Verfall hartnäckig halten. Der Aufsatz setzt bisherige Forschungsarbeiten in einen Zusammenhang, sodass Lücken deutlich erscheinen. Drei Axiome, die belegt werden, sollen eine neue Diskussion über die Lebensalter des Menschen und ihre Bedeutung einleiten. Zum Ersten zeigt sich mit dem demografischenWandel, dass die menschliche Lebensspanne immer mehr ... [ mehr ]
Erfolgreiches Altern: Altwerden ohne Depression? (PDF)
Das an Verlust und Degeneration orientierte Altersverständnis scheint überholt und hat sich zur Vorstellung eines erfolgreichen Alterns hin bewegt. Zwar sind alteMenschen einer Reihe von depressiogenen Faktoren ausgesetzt, dem Verlust von Angehörigen oder Partnern, veränderten sozialen Rollenbedingungen und dem Verlust körperlicher Gesundheit, die dazu führen, dass bisher erfolgreiche Strategien im Umgang mit psychisch belastenden Faktoren nicht ... [ mehr ]
Depression in den mittleren Lebensjahren - Zusammenbruch oder Aufbruch? (PDF)
In der stationären und ambulanten Psychotherapie zeigen sich in den mittleren Lebensjahren bis zum Beginn des »dritten« Alters psychische Krisen gehäuft als »Burnout« oder Erschöpfungsdepression sowie komorbide Angstund Traumafolgestörungen. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die psychoanalytischen Erklärungsmodelle der Depression und der impliziten Annahme »eines« Erwachsenenalters bis zur Schwelle ins Seniorenalter ... [ mehr ]
»Der Kindheit beraubt - im Alter die Würde bewahrend« (PDF)
Im vorliegenden Beitrag werden klinische Erfahrungen sowie forschungsbezogene Diskurse zur psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung der Generation der Child Survivors vor allem im höheren Lebensalter vorgestellt. Unter Berücksichtigung von intraund interpsychischen Besonderheiten, von unterschiedlichen traumareaktiven Störungen und Herausforderungen im Alterungsprozess sowie von lebenslang erworbenen Bewältigungsstrategien und Abwehrmechanismen ... [ mehr ]
Aus der Verbandsarbeit (PDF)
Geschäftsbericht Berichtszeitraum 27.11.2016 bis 17.03.2017 [ mehr ]
Das strukturierte kollegiale Fachgespräch. Ein Instrument zur Professionalisierung (PDF)
In diesem Artikel wird ein Gesprächsleitfaden vorgestellt, der dazu dienen kann, Gespräche über fachliche oder fachdidaktische Inhalte sowie die Lernprozessbegleitung von Lernenden zu strukturieren und zu versachlichen. Dieser Leitfaden wurde im Rahmen von Lehrerfortbildungen mit fachdidaktischem Schwerpunkt für multiprofessionelle Teams entwickelt und mehrfach erprobt. Die positiven Rückmeldungen der FortbildungsteilnehmerInnen veranlassten die ... [ mehr ]
Nützt die schulische Erziehungshilfe?. Ein Beitrag zur Debatte um die Wirksamkeit von Prävention und Intervention (PDF)
Kann man die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der schulischen Erziehungshilfe, der sonderpädagogischen Förderung im Feld der emotionalen und sozialen Entwicklung, nachweisen? Der Beitrag des Schulleiters der dezentralen Schule für Erziehungshilfe (SfEH), einem regionalen Beratungsund Förderzentrum – rBFZ – im Lahn-Dill-Kreis (Hessen), versucht aufzuzeigen, welche Faktoren in der Debatte beachtet werden müssen und wo andere Kennzahlen ... [ mehr ]
Ein erfülltes Leben führen. Gestaltung nachschulischer Angebote für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung in Förderund Betreuungseinrichtungen (PDF)
Welche Tätigkeiten und Aktivitäten sind für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung im Erwachsenenalter bedeutsam, um ein erfülltes Leben führen zu können? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Beantwortung dieser Frage für die Gestaltung von Angeboten in Förderund Betreuungsbereichen? Ein Blick in die Praxis zeigt, dass Angebote in tagestrukturierenden Einrichtungen für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung ... [ mehr ]
»Behinderte Cyborgs«. Konstruktionen von Behinderung in einer Cyborg-Gesellschaft (PDF)
Enno Park gehört als amtierender Vorsitzender des Cyborg e.V. zu einer stetig wachsenden Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung, die sich selbst als Cyborgs definieren und sich daher aktiv für die »Förderung und kritische Begleitung der Verschmelzung von Mensch und Technik« in Deutschland engagieren. Die politischen Forderungen des Vereins umfassen zahlreiche biound sozialpolitische Fragestellungen, die sich ebenfalls im Gegenstandsbereich von ... [ mehr ]
Unzulänglichkeiten der gegenwärtigen Debatte um Inklusion (PDF)
Aus kritisch distanzierender Perspektive werden in diesem Beitrag einige Unzulänglichkeiten der öffentlichen und fachwissenschaftlichen Inklusionsdebatte in stark komprimierter Form thematisiert. Ziel ist es nicht, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten oder Rezeptlösungen anzubieten. Es geht lediglich darum, einige Probleme zu benennen und die Schattenseiten einer Debatte zu beleuchten, deren Akteur_innen nur allzu oft im Dunkeln zu tappen scheinen. Zu ... [ mehr ]
Sonderpädagogik im Nationalsozialismus und der Zusammenhang von Exklusion und Inklusion (PDF)
Die Geschichtskonstruktionen zur Sonderpädagogik im Nationalsozialismus, die die sonderpädagogische Historiografie nach 1945 entwickelt hat, werden in den Standardwerken zur Geschichte der Sonderpädagogik bis heute im Wesentlichen unverändert fortgeschrieben. Diese Geschichtskonstruktionen besagen, dass die Sonderschule vom Naziregime in ihrer Existenz als Institution bedroht und die Sonderpädagogik als Disziplin niedergehalten wurde. Die NS-Zeit wird ... [ mehr ]
Vorstellungen einer »evidenzbasierten Pädagogik« und ihre fachlichen Grenzen (PDF)
In den letzten Jahren hat die Diskussion um Fragen der Evidenzbasierung in der Pädagogik im Allgemeinen wie auch im Bereich der Heilund Sonderpädagogik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zwischenzeitlich wird sogar von einer »evidenzbasierten Pädagogik« gesprochen und die Evidenzbasierung als wissenschaftlicher Auftrag aufgefasst. Zudem soll auf die Umsetzung einer »evidenzbasierten Praxis« zielgerichtet hingearbeitet werden. Diese ... [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
psychosozial 147: Die Vielfalt des Alter(n)s
Eine Gesellschaft, die immer älter wird, mit einer medizinischen Entwicklung, die vielen Menschen eine Verlängerung der gesunden Altersphasen ermöglicht, ist mit sich verändernden Erscheinungen des Alterns konfrontiert. Dieses Heft vereint im Themenschwerpunkt Beiträge, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven der Praxis und Forschung einen Blick auf verschiedenste neue Handlungsfelder richten. [ mehr ]