Ein älterer Mann und eine ältere Frau kurz vor einem gewaltsamen Konflikt (PDF)
Wie Menschen mit Demenz und ihre Partner verbleibende Fähigkeiten nutzen können, um ihre Beziehung zu erhalten (PDF)
Ziel des vorliegenden Artikels ist die Beantwortung der Frage, welche Fähigkeiten bei Demenzkranken zur Aufrechterhaltung von intimen Beziehungen erhalten bleiben. Dazu werden zunächst durch eine Begriffsanalyse die wesentlichen Merkmale von intimen Beziehungen bestimmt. Befunde aus empirischen Studien zeigen anschließend, inwieweit diese Merkmale trotz dementieller Veränderungen bewahrt werden können. So bleibt die Fähigkeit, Emotionen zu erleben ... [ mehr ]
Notizen eines »Dorfsheriffs« (PDF)
Alterskriminalität wird aus Sicht eines erfahrenen Polizeibeamten im Bezirksdienst anhand von prägnanten Fällen dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass die Fußgängerzone einer durchschnittlichen deutschen Kleinstadt ein Mikrokosmos ist, in dem sich wie in einem Brennglas gesellschaftliche Entwicklungen zeigen. Ansatzweise werden die Möglichkeiten und Grenzen polizeilichen Wirkens skizziert sowie die Notwendigkeit, vernetzt, authentisch und ... [ mehr ]
Von alten »Hexen« und mörderischen Alten (PDF)
Ausgehend von der Tatsache, dass männliche Aggressivität, Destruktivität und Delinquenz weit häufiger auffällt, wird untersucht, wie sich weibliche Destruktivität im Alter darstellt. Es werden Facetten weiblicher Destruktivität herausgearbeitet.
Abstract:
Based on the fact, that male aggressiveness, destructiveness and delinquency are far more conspicuous, it is explored on how female destructiveness in old age manifests itself. ... [ mehr ]
Elterliche Täterschaft im Spiegel von Akten, Dokumenten und Recherchen von Patienten (PDF)
Der Autor weist darauf hin, wie wichtig die Wertung der von Patienten mitgebrachten Dokumente und Akten als Beweisstücke für ihre Schädigung durch elterliches Verschulden ist.
Abstract:
The author indicates how important documents and files and their appreciation is for patients in a therapy as pieces of evidence for their injuries caused by their parents. [ mehr ]
Psychiatrischer Maßregelvollzug bis zum Lebensende? (PDF)
Nach Stichworten zu den Aufgaben des psychiatrischen Maßregelvollzugs, seiner Entwicklung und den dort vorgehaltenen psychotherapeutischen Angeboten werden drei Fallvignetten präsentiert. Zwei davon betreffen Patienten im Rentenalter, die dritte einen etwas jüngeren Patienten, aber alle drei Patienten mit extrem langen Aufenthaltsdauern und teils über Jahrzehnte immerwieder bestätigten ungünstigen BehandlungsundGefährlichkeitsprognosen. Es ... [ mehr ]
»Ehre Deine Kinder …« (PDF)
Gewalt, die von alten Menschen gegen jüngere in der Familie gerichtet ist, wird derzeit – bis auf den Problembereich derMenschenmit Demenz – kaum thematisiert. Gewalt geschieht auf der personalen, strukturellen und kulturellen Ebene. Patriarchalische Strukturen und das Überinterpretieren des vierten Gebotes sind einige Faktoren, die Gewalthandlungen von alten Menschen moralisch rechtfertigen sollen. Häufigkeitsangaben sind in der Literatur bisher kaum ... [ mehr ]
Gefährlichkeit alter Menschen: ein Tabuthema? (PDF)
Ausgehend von der öffentlichen Berichterstattung über ältere Inhaftierte, die teilweise verharmlosend wirkt, wird der Frage nachgegangen, ob Gefährlichkeit im Alter ein Tabuthema ist. Dazu werden zunächst die objektiven Zahlen des Hellfeldes analysiert, die dafür sprechen, dass alte Menschen sowohl unterdurchschnittlich häufig als Täter als auch als Opfer von Kriminalität erfasst werden. Der Anteil der älteren Menschen an der ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 52: Alte als Täter, herausgegeben von Bertram von der Stein (PDF)
2008170000002 [ mehr ]
Sensomotorische Lernschrittfolgen beim Lesenund Schreibenlernen in heterogenen Gruppen (PDF)
Es werden sensomotorische Lernschrittfolgen vorgestellt, die vor allem Schülerinnen und Schülern mit Unterstützungsbedarf in der geistigen Entwicklung zum erfolgreicheren Lesenund Schreibenlernen verhelfen – zugleich stellen sie auch für Schülerinnen und Schüler ohne diesen Unterstützungsbedarf eine sinnvolle Erweiterung üblicher Leseund Schreiblernschritte dar. Mit einem so gestalteten »sensomotorischen ... [ mehr ]
»Müssen wir dieses Elend sehen?«. Zu den Anfängen bundesdeutscher Rehabilitationspolitik (PDF)
Im Frühjahr 1948 nennt ein Zeitungsartikel in einer Hamburger Zeitung Denkstrukturen, Motive und Facetten für die Forcierung der Überlegungen, wie in der jungen Bundesrepublik Deutschland eine moderne Rehabilitationspolitik auszurichten sei. Die Grundgedanken zwischen den Polen Ausgrenzung und Unterstützung, zwischen unterstellten Simulantentum und ungebremsten Leistungsethos waren indes nicht neu. Primär trieb den Beteiligten aus Sozialpolitik und ... [ mehr ]
Von den ›braunen Jahren‹ des Wilhelm Hofmann (*1901 in Darmstadt, †1985 in Heilbronn) bei seiner Karriere vom »Pionier zum Altmeister der Sonderpädagogik« (PDF)
Die Wortwahl »Vom Pionier zum Altmeister der Sonderpädagogik« markierte schon in der Überschrift den Kerngedanken eines Textes, den 1971 der damalige Vorsitzende des Landesverbands Baden-Württemberg im (damaligen) Verband Deutscher Sonderschulen (VDS; Heute: Verband Sonderpädagogik) und ›Schüler‹ Wilhelm Hofmanns, Herbert Braun, anlässlich des 70. Geburtstags seines ›Lehrers‹ und Förderers gleichlautend ... [ mehr ]
Die Entwicklung der ›modernen‹ Wohlfahrtspflege und die Verwissenschaftlichung des Sozialen. Wilhelm Polligkeit als Protagonist der Janusköpfigkeit der Moderne vom Kaiserreich bis
Die Auseinandersetzung mit einer der zentralen Persönlichkeiten in der Entwicklung der deutschen Wohlfahrtspflege, Wilhelm Polligkeit (1876–1960) und dessen sozialplanerische Tätigkeit in der NS-Zeit, entwickelte sich eher indirekt als Konsequenz aus der Auseinandersetzung mit den Thesen des australischen Bioethikers Peter Singer, der seit den 1980er Jahren bis heute seine Forderung u.a. nach aktiver ›Euthanasie‹ bei z.B. schwerstbehinderten ... [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
psychosozial 145: Indigene und indianistische Diskurse und Praktiken in Bolivien
Vor dem skizzierten und vor dem allgemeineren Hintergrund eines insgesamt gesteigerten sozial- und kulturwissenschaftlichen Interesses an dem facettenreichen Themenfeld der Indigenität stellt Bolivien einen mehrschichtigen, komplexen und lohnenswerten Forschungsgegenstand dar, der in einschlägigen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen allerdings noch immer einen zu Unrecht vergleichsweise untergeordneten Stellenwert einnimmt. Mit dem Schwerpunktthema dieses Heftes ... [ mehr ]
Die Welt der Dinge (PDF)
Searles’ Theorie der Psychodynamik der nichtmenschlichen Umwelt wird mit der vorliegenden Übersetzung erstmals der deutschen Leserschaft zugänglich gemacht. Hinsichtlich des Verfallenseins der westlichen Kultur an die Dinge erhält sie hier zudem eine kulturkritische Wendung, die sie aufgrund des Eindringens der digitalen Geräte in die gesamte Lebenswelt heute aktueller denn je macht. Zudem enthält das vorliegende Buch den Ansatz einer psychoanalytischen Anthropologie. [ mehr ]
Wege der Trauer (PDF)
Vamik D. Volkan und Elizabeth Zintl zeigen anhand zahlreicher authentischer Fallgeschichten die Vielseitigkeit des Trauervorgangs. Sie beschränken ihre Überlegungen nicht auf das elementarste Ereignis, den Tod eines geliebten Menschen, sondern beziehen den Verlust des Heimatlandes, eines Lebenspartners durch Scheidung, Trennung von den Eltern oder von abstrakten Idealen mit ein. Volkan hat eine außergewöhnliche Therapie zur Bewältigung der Trauer entwickelt – eine Therapie zur Wiederbelebung des steckengebliebenen Trauerprozesses. [ mehr ]
Selbstwertkrisen, Scham und Umstrukturierung (PDF)
Ausgehend von der Bedeutung der Scham- und Selbstwertkrisen bei Umstrukturierungsprozessen untersucht Anna-Rahel Minow multimethodisch die Psychotherapieverläufe des Münchner Bindungs- und Wirkungsforschungsprojekts hinsichtlich der narzisstischen Regulation, der Symptombelastung sowie der kognitiv-affektiven Einsicht in maladaptive Beziehungsmuster, Ich-Kompetenzen und Konflikte. Sie erfasst die Therapeutenperspektive mittels eines katamnestischen Interviews und ergänzt das Veränderungsmodell der Heidelberger Umstrukturierungsskala, um dessen Anwendbarkeit in Praxis und Forschung zu steigern. [ mehr ]
Religion(en) im 21. Jahrhundert (PDF)
Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation stehen Themen wie das Verhältnis von Religion und moderner Gesellschaft, Religion und Gewalt sowie die Einstellung religiöser Menschen zu den Grundlagen unseres Staates im Fokus aktueller Debatten. Aus theologischer, kirchenpolitischer sowie sozial- und islamwissenschaftlicher Perspektive beleuchten die AutorInnen unter anderem folgende Fragen: Welche Erwartungshaltung gibt es in Politik und Gesellschaft gegenüber Religionen? Wie offen sind religiöse Gemeinschaften gegenüber der säkularen Gesellschaft? [ mehr ]
Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie (PDF)
Die AutorInnen berichten von ihren Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis und betrachten die therapeutische Beziehung unter vier thematischen Schwerpunkten: der empirischen Erforschung des Therapieprozesses, der Perspektivierung durch bedeutende Theoretiker auf diesem Gebiet, der Herausarbeitung wichtiger Dimensionen der Therapiebeziehung wie Sehnsucht, Verstehen und Achtsamkeit sowie der Therapieerfahrungen in unterschiedlichen Konstellationen. [ mehr ]
Das lebendige Gefüge der Gruppe (PDF)
Wer heute nach Originaltexten zu Raoul Schindlers Rangdynamik sucht, wird kaum fündig, obwohl das Modell in der Forschungsliteratur häufig zitiert wird. Die HerausgeberInnen des vorliegenden Buches veröffentlichen erstmalig eine Auswahl von Texten Schindlers, die sie um eine Darstellung seiner Person und seines Wirkens sowie um eine Einbettung in den historischen Kontext der Gruppendynamik in Österreich ergänzen. So wird die Theorie der Rangdynamik in ihrer Differenziertheit für LeserInnen nachvollziehbar und die LeserInnen werden zur Weiterentwicklung des Modells eingeladen. [ mehr ]