Scott Baum

Containment, Holding, and Receptivity (PDF)

Somatopsychic Challenges

Dieser Beitrag befasst sich mit einigen Organisationsprinzipien des psychotherapeutischen Raums. Es handelt sich um zentrale und grundlegende Prinzipien, die notwendig sind, damit der Raum wie beabsichtigt wirkt. Sie umfassen folgende Aspekte: die Vorrangigkeit des Patientenwohls, die Fähigkeit der Therapeutin, die Erfahrung des Patienten zu priorisieren; eine Einsicht der Therapeutin in die eigene Persönlichkeitsdynamik und wie diese den therapeutischen Raum ... [ mehr ]

Patrizia Moselli

Intersubjectivity in the Construction of Boundaries (PDF)

Between yes and no

Dieser Beitrag untersucht Themen der Intersubjektivität und der Mutter-Kind-Bindung in Bezug zur Psychotherapie. Aus dieser Perspektive wird behauptet, dass die Beziehung zwischen Klient/in und Therapeut/in den Kern der therapeutischen Arbeit bilden. Das Thema Abgrenzung wird mithilfe Bioenergetischer Konzepte betrachtet. Der Artikel schließt mit Behandlungstechniken, die gesunde Grenzziehungen unterstützen.

Abstract:
This article examines ... [ mehr ]

Sascha Langewand

Mit leisen Schritten auf lauten Wegen der Angst begegnen. Supervision im Rettungsdienst (PDF)

Supervision Jhg: 35, 1 (2017), 75-77

 [ mehr ]

Kai H. Kuljurgis

Aus dem Leben eines zunehmend psychodynamisch arbeitenden Managementberaters (PDF)

Supervision Jhg: 35, 1 (2017), 72-74

 [ mehr ]

Renate Schwarz

Embodiment und leibliche Kommunikation in der Beratung (PDF)

Supervision Jhg: 35, 1 (2017), 66-71

 [ mehr ]

Ronny Jahn & Andreas Nolten

Editorial (PDF)

Supervision Jhg: 35, 1 (2017), 2-3

 [ mehr ]

Mathias Lohmer, Carla Albrecht, Martin Engelberg & Thomas Giernalczyk

Fragebogen zu psychodynamischen Führungsstilen (FPS). Ein Instrument für Leitungssupervision (PDF)

Supervision Jhg: 35, 1 (2017), 61-64

 [ mehr ]

Marga Löwer-Hirsch

Das Regelwerk ist die Reflexionsfähigkeit. Ein Fall von psychodynamisch fundierter Beratung (PDF)

Supervision Jhg: 35, 1 (2017), 45-49

 [ mehr ]

Wolfgang Weigand

Sichtbare wie unsichtbare Stolpersteine in der Organisationsberatung (PDF)

Supervision Jhg: 35, 1 (2017), 39-44

 [ mehr ]

Beate West-Leuer & Eva-Maria Lewkowicz

»Nüsse knacken, einen Apfel schälen, Mineralwasser eingießen«. Management-Coaching in Zeiten des Wandels (PDF)

Supervision Jhg: 35, 1 (2017), 32-38

 [ mehr ]

Thomas Kühn

Supervision und Organisationsberatung im Lichte Erich Fromms (PDF)

Supervision Jhg: 35, 1 (2017), 26-31

 [ mehr ]

Thomas Loer

Welten der Latenz in Organisationen - ein Aufriss (PDF)

Supervision Jhg: 35, 1 (2017), 15-20

 [ mehr ]

Rudolf Wimmer, Thomas Giernalczyk, Mathias Lohmer, Ross A. Lazar, Ronny Jahn & Andreas Nolten

Betreff: Organisationsberatung. E-Mail-Diskurs zur Frage psychoanalytischer/systemtheoretischer Beratung von Organisationen (PDF)

Supervision Jhg: 35, 1 (2017), 4-14

 [ mehr ]

supervision 1/2017: Schwierige Operationen

1/2017
19,90 €

Das Heft geht in begrifflich-theoretischer Hinsicht der Frage nach, was psychoanalytisch orientierte Supervision und Organisationsberatung im Kern ausmacht. Gleichzeitig zeigen ›ungeschminkte‹ Fallbeispiele, wie sich psychoanalytisch orientierte Supervision und Organisationsberatung praktisch realisiert und wie schwierig und alles andere als geradlinig und ›erfolgssicher‹ psychoanalytisch orientierte Arbeit im organisationalen Kontext ist. [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 30

16. Jahrgang, Nr. 30, 2017, Heft I

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]

Menu