Ulrike Suntheim

Die European Agency for Special Needs and Inclusive Education (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(2), 203-205

Die Europäische Agentur für sonderpädagogische Förderung und inklusive Bildung ist eine unabhängige Organisation, die als Plattform für die Zusammenarbeit ihrer 29 Mitgliedsländer in der sonderpädagogischen Förderung und inklusiven Bildung dient. Das Ziel ist eine Optimierung bildungspolitischer Strategien und Praxis im Hinblick auf Lernende mit Behinderungen und sonderpädagogischem Förderbedarf. [ mehr ]

Stefan Steinbacher

Jugendhilfe an der Charles-HallgartenSchule. Ein gelungenes Beispiel für Sozialarbeit in einer Förderschule (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(2), 188-202

Ganzheitliche Wahrnehmung sowohl von Defiziten als auch von Ressourcen, individuelle Förderung und binnendifferenziertes Unterrichten sind an Förderschulen grundlegende Maßstäbe pädagogischen Handelns und Lehrens. Neben dem Vermitteln klassischer Kulturtechniken finden sich vielfältige Aufgaben, die individuell von jedem Schüler und jeder Schülerin an Lehrkräfte herangetragen werden. Seien es gesundheitliche Auffälligkeiten, ... [ mehr ]

Birgit Herz

Buchbesprechung: Dagmar Hänsel (2014): Sonderschullehrerausbildung im Nationalsozialismus (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(2), 179-185

 [ mehr ]

Ulrich Niehoff

Inklusion bedeutet Vielfalt!. Plädoyer für einen weiten Inklusionsbegriff (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(2), 163-178

Der Artikel diskutiert die fachliche und politische Engführung des Begriffes Inklusion auf das Thema Behinderung und plädiert für einen weiten Inklusionsbegriff. Anhand der zwei Beispiele »Bildung« und »Sport« wird auf die Gefahr der Vernachlässigung anderer Gruppen mit Exklusionsrisiken und auf die Vorteile eines gelingenden Umgangs mit Vielfalt hingewiesen. Notwendig ist dazu die weitere Entwicklung einer Pädagogik der Vielfalt ... [ mehr ]

Burkhard Plemper

Demenzfreundliche Kommunen (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(2), 154-162

Das mir gestellte Thema »Demenzfreundliche Kommunen« weckt vielleicht bei Ihnen die Erwartung auf ein Referat mit vielen Zahlen und Schaubildern, bunten Tortenund Balkendiagrammen. Ich werde Ihnen nicht zeigen, was Sie ohnehin schon wissen. Ich bitte Sie stattdessen, mir zuzuhören – bei einigen Überlegungen, Eindrücken und Schlussfolgerungen. Kurz zu meiner Person: Ich bin Soziologe und Journalist, habe in der Aktion »Gemeinsam für ... [ mehr ]

Hendrik Trescher

Die Würde des Privaten. Zur Diskussion institutionalisierter Lebensbedingungen von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(2), 136-153

Menschen mit geistiger Behinderung und Menschen mit Demenz leben in unserer Gesellschaft oft institutionalisiert. Dies geht ebenso oft mit pädagogischen Ambivalenzen einher, die immer wieder im Kontext von würdigem Umgang und Würdeerhalt der betroffenen Personen diskutiert werden. Eine ganz zentrale Rolle spielt dabei das Private (Trescher 2015a). Aber was genau ist damit gemeint? Ist Privatheit gleich Privatsphäre? Was sind im Unterschied dazu ... [ mehr ]

Daniel Stosiek

Dialogisches Denken von Rosenzweig bis zur Philosophie der Befreiung (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(2), 119-135

In diesem für einen Vortrag beim Kongress der Internationalen RosenzweigGesellschaft (26.–29.10.2014 in Frankfurt am Main) erarbeiteten Text gehe ich Analogien zwischen jüdischer Philosophie und einer Richtung der Philosophie des globalen Südens nach, die sich beide auf Blindheiten des Denkens im Zentrum beziehen, da es sich bei beiden um Denkweisen von Peripherien oder von Exterioritäten handelt, das Judentum welches – ... [ mehr ]

supervision 2/2015: Zugehörigkeit

2/2015

Aus dem Editorial: »Unübersehbar sind die Kontexte, in denen es um Zugehörigkeit – insbesondere um schwindende Zugehörigkeit– geht. Betroffen sind zunächst einmal all jene, die über keinen festen Arbeitsplatz mehr verfügen: Erwerbslose und eine zunehmende Anzahl von Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen. In der Arbeitsgesellschaft, die immer auch als Vollbeschäftigungsgesellschaft verstanden wurde, war soziale ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

54. Jahrgang, 2015, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

Journal für Psychologie 1/2015: Beiträge zu Theorie und Praxis einer kritischen Gerontologie

23. Jahrgang, Heft 1/2015

Die Schwerpunktausgabe zu kritisch-gerontologischen Ansätzen hat sich zum Ziel gesetzt, einen kritischen, vom Mainstream gerontologischer und geriatrischer Betrachtungsweisen abweichenden Blick auf das Alter, das Altern und damit verbundene Vorstellungen und Zuschreibungen, aber auch Haltungen zu werfen. Die versammelten Beiträge befassen sich mit dieser Thematik in sehr unterschiedlichen Herangehensweisen. So gesellen sich etwa zur Frage, wie Altersbilder und ... [ mehr ]

Forum Bioenergetische Analyse 2015

Das Spektrum der Beiträge reicht in der vorliegenden Ausgabe von neurobiologischen und systemischen Konzepten in der bioenergetischen Praxis über körpertherapeutische und körperpsychotherapeutische Ansätze zur Arbeit mit der Stimme, chinesische Medizin als Ergänzung bioenergetischer Psychotherapie und einer biologischen Sicht des Grounding-Konzepts bis hin zur Anwendung bioenergetischer Ansätze in der Wirtschaft und in der seelsorgerischen Arbeit mit krebskranken und depressiven Menschen in der Gerontopsychiatrie. [ mehr ]

Análise Bioenergética (PDF)

Revista Clìnica do Instituto Internacional de Análise Bioenergética (25/2015)

Análise Bioenergética, a Revista Clínica do IIBA, é publicada anualmente e distribuída a todos os membros da organização internacional. Seu propósito é promover a elaboração de conceitos teóricos e científicos, fazer ligações para ampliar a comunicação e aumentar nossa conexão com outras escolas de terapia, bem como com a psicologia acadêmica, ... [ mehr ]

Entwicklungslinien pädagogischer Beratung (PDF)

Zur Geschichte der Erziehungs-, Berufs- und Sexualberatung in Deutschland

Die Autorin zeichnet die schwierige Professionsgeschichte der Erziehungs-, Sexual- und Berufsberatung bis heute nach und zeigt sowohl das subversive Potenzial der Beratung als auch ihre Verhaftung in Praktiken sozialer Disziplinierung und Kontrolle. Sie folgt wichtigen Stationen der Deutschen Geschichte seit dem Kaiserreich, erschließt eine Fülle bislang unbekannter Quellen und legt so erstmals ein geschlossenes Konzept historisch-systematischer Beratungsforschung vor. [ mehr ]

Kunst und Entfremdung (PDF)

Ein soziologisch-psychoanalytischer Ansatz

Der Autor erweitert Arnold Hausers soziologisches Konzept der Entfremdung um philosophische und psychoanalytische Sichtweisen. Damit gelingt ihm ein neuer Zugang zum Verständnis des kreativen Schaffensprozesses, der Kunstrezeption und der Kunstgeschichte. Anhand zahlreicher Beispiele aus Musik, Film, Literatur und Malerei leitet er drei allgemeine Wirkfaktoren ab und versucht eine Antwort auf die kontrovers diskutierte Frage: Was ist überhaupt Kunst? [ mehr ]

Geht die Psychotherapie ins Netz? (PDF)

Möglichkeiten und Probleme von Therapie und Beratung im Internet

Immer mehr Menschen wollen heutzutage eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Die gesetzlich geregelte Bedarfsplanung führt allerdings zu langen Wartezeiten. Liegt es da nicht nahe, die technischen Möglichkeiten des Internets für einen sofortigen Therapiebeginn zu nutzen? Was spricht dafür und was dagegen, dass die Psychotherapie »ins Netz« geht? Die Beiträgerinnen und Beiträger gehen diesen Fragen nach und geben die aktuelle Diskussion zwischen Wissenschaft, psychotherapeutischer Praxis und Anbietern von Online-Programmen wieder. [ mehr ]

Musik und Psychoanalyse hören voneinander (PDF)

Band 2

Wie kein anderes künstlerisches Medium entzieht sich die Musik den Versuchen psychoanalytischer Deutung. In diesem Band stehen Gespräche mit namhaften Komponisten der Gegenwart – Wolfgang Rihm, Dieter Schnebel, Cornelius Schwehr, Hans Zender – im Vordergrund. Weitere Beiträge thematisieren Techno und experimentelle Musik, den Zusammenhang von Musik und Sprache, die Performativität sowie die musikalische Dimension des psychoanalytischen Geschehens. [ mehr ]

Von Generation zu Generation (PDF)

Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität

Das Thema der Transgenerationalität spielt beispielsweise bei der Wertevermittlung in Familien, der Gestaltung von Nachfolger-Vorgänger-Prozessen, der Weitergabe von Traumata oder bei der Entwicklung von Geschichtsbewusstsein eine Rolle. Im vorliegenden Band werden diese Bereiche unter anderem aus Sicht der Psychoanalyse, der Kulturpsychologie sowie des Genetischen Strukturalismus betrachtet. [ mehr ]

Vom Glück der Großeltern-Enkel-Beziehung (PDF)

Wie die Generationen sich wechselseitig fördern

Im vorliegenden Buch werden die Freude und das Glück, das Großeltern und Enkelkinder miteinander erleben können, in den Fokus einer psychologischen Analyse gestellt. Ausgehend von persönlichen Erlebnissen mit seinen Enkelkindern kommt der Autor zu allgemeinen Schlussfolgerungen, die er mit Analysen verschiedener Kunstwerke aus Film, Literatur und Malerei untermauert. Großeltern, ihre Kinder und Enkelkinder erhalten durch die Lektüre zahlreiche Anregungen zur Reflexion und Belebung ihrer bisherigen Beziehungen. [ mehr ]

Herausgegeben von Judith Kessler & Roland Kaufhold

Gefängnisaufzeichnungen

Die jüdische Emigrantin Edith Jacobson war nicht nur als eine der wichtigsten Psychoanalytikerinnen des 20. Jahrhunderts bekannt, sondern auch wegen ihrer Mitwirkung in der linken Widerstandsgruppe »Neu Beginnen« und ihrer Verurteilung zu einer langen Zuchthausstrafe. Persönliche Notizen aus den ersten Tagen ihrer Haft galten als verschollen, überdauerten aber fast 80 Jahre lang in Privathaushalten. Das vorliegende Buch macht sie erstmals – komplett als Faksimile und Abschrift – zugänglich. [ mehr ]

Vom Glück der Großeltern-Enkel-Beziehung

Wie die Generationen sich wechselseitig fördern

Im vorliegenden Buch werden die Freude und das Glück, das Großeltern und Enkelkinder miteinander erleben können, in den Fokus einer psychologischen Analyse gestellt. Ausgehend von persönlichen Erlebnissen mit seinen Enkelkindern kommt der Autor zu allgemeinen Schlussfolgerungen, die er mit Analysen verschiedener Kunstwerke aus Film, Literatur und Malerei untermauert. Großeltern, ihre Kinder und Enkelkinder erhalten durch die Lektüre zahlreiche Anregungen zur Reflexion und Belebung ihrer bisherigen Beziehungen. [ mehr ]

Geht die Psychotherapie ins Netz?

Möglichkeiten und Probleme von Therapie und Beratung im Internet

Immer mehr Menschen wollen heutzutage eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Die gesetzlich geregelte Bedarfsplanung führt allerdings zu langen Wartezeiten. Liegt es da nicht nahe, die technischen Möglichkeiten des Internets für einen sofortigen Therapiebeginn zu nutzen? Was spricht dafür und was dagegen, dass die Psychotherapie »ins Netz« geht? Die Beiträgerinnen und Beiträger gehen diesen Fragen nach und geben die aktuelle Diskussion zwischen Wissenschaft, psychotherapeutischer Praxis und Anbietern von Online-Programmen wieder. [ mehr ]

Análise Bioenergética

Revista Clìnica do Instituto Internacional de Análise Bioenergética (25/2015)

Análise Bioenergética, a Revista Clínica do IIBA, é publicada anualmente e distribuída a todos os membros da organização internacional. Seu propósito é promover a elaboração de conceitos teóricos e científicos, fazer ligações para ampliar a comunicação e aumentar nossa conexão com outras escolas de terapia, bem como com a psicologia acadêmica, medicina e outras abordagens psicossomáticas.Tem sido publicada, em Inglês desde 1985, o que a torna a mais antiga revista do IIBA. [ mehr ]

Entwicklungslinien pädagogischer Beratung

Zur Geschichte der Erziehungs-, Berufs- und Sexualberatung in Deutschland

Die Autorin zeichnet die schwierige Professionsgeschichte der Erziehungs-, Sexual- und Berufsberatung bis heute nach und zeigt sowohl das subversive Potenzial der Beratung als auch ihre Verhaftung in Praktiken sozialer Disziplinierung und Kontrolle. Sie folgt wichtigen Stationen der Deutschen Geschichte seit dem Kaiserreich, erschließt eine Fülle bislang unbekannter Quellen und legt so erstmals ein geschlossenes Konzept historisch-systematischer Beratungsforschung vor. [ mehr ]