Alfred Lorenzer

Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes

Das bedeutende Werk Alfred Lorenzers (1922–2002) wird grundlegend diskutiert und für die aktuelle interdisziplinäre Theoriedebatte und Forschung anhand eigener Fortentwicklungen und empirischer Untersuchungen der Autoren erschlossen. [ mehr ]

Unzustellbar

Psychoanalytische Studien zu Philosophie, Trieb und Kultur

Unzustellbar – gemeint sind unerhörte Botschaften, die nie ihren Adressaten erreicht haben und doch darauf warten, irgendwann einmal erhört, angenommen und in einem konstruktiven Prozess verwandelt zu werden. Ausgehend von diesem Gedanken untersucht der Autor Konzepte des Unbewussten, des (Todes-)Triebes und kulturelle Tradierungsprozesse. [ mehr ]

Grundlagen der Tiefenpsychologie

Die Tiefenpsychologie hat die Vorstellungen von der Psyche des Menschen epochal beeinflusst. Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über die höchst lebendige Wissenschaft vom Unbewussten: die wichtigsten Vertreter, die gemeinsamen Grundlagen und die zentralen Begriffe. [ mehr ]

Vom Leben danach

Eine transgenerationelle Studie über die Shoah

Das Trauma der Shoah wirkt sich bis heute auf die Überlebenden und ihre Familien aus. Anhand von Interviews mit Angehörigen der ersten, zweiten und dritten Generation wird der Weg der Tradierung nachgezeichnet und der Theorie der Transposition werden neue Erkenntnisse hinzugefügt. [ mehr ]

Musik und Psychoanalyse hören voneinander

Band 1

Wie kein anderes künstlerisches Medium entzieht sich die Musik den Versuchen psychoanalytischer Deutung. Leitgedanke der Beiträge dieses Bandes ist es, Musik nicht als wissenschaftlichem Gegenstand gegenüberzutreten, sondern auf das zu hören, was die Psychoanalyse von ihr lernen kann. [ mehr ]

Jenseits von Sprache und Denken (PDF)

Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen

Entscheidende therapeutische Veränderungsprozesse vollziehen sich auf eine unserem Bewusstsein nur schwer zugängliche Weise. Aus Sicht der Psychoanalyse, der Bioenergetischen Analyse und der Analytischen Körperpsychotherapie arbeiten die Beiträger unterschiedliche Zugänge und Facetten des impliziten Beziehungswissens heraus. [ mehr ]

Festhaltetherapien - Ein Plädoyer gegen umstrittene Therapieverfahren (PDF)

Therapiepraktiken, die darauf basieren, Kinder systematisch zwangsweise über längere Zeit festzuhalten, werden gegenwärtig erfolgreich vermarktet, sind jedoch wissenschaftlich nicht fundiert und zeigen erhebliche negative Folgen. Renommierte Psychotherapeuten und Vertreter von Kinderschutz-Zentren und der Berliner Psychotherapeutenkammer beleuchten aus interdisziplinärer Perspektive ein höchst umstrittenes Therapieverfahren.  [ mehr ]

Sterben im Krankenhaus (PDF)

Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen

Die meisten Menschen in Deutschland versterben in Krankenhäusern. Ausgewiesene Wissenschaftler und Praktiker beschreiben im vorliegenden Band die Bedingungen in den Krankenhäusern und identifizieren relevante Einflussfaktoren. Auf der Grundlage der erörterten empirischen aber auch rechtlichen, ethischen und normativen Befunde werden schließlich auch konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt. [ mehr ]

»Wir haben Geschichte geschrieben« (PDF)

Zur Arbeit der DGB-Frauen (1945-1990)

Erwerbstätige Frauen brauchen Netzwerke. Eines der ältesten und größten ist nach wie vor der Bundesfrauenausschuss im DGB. Das Buch zeigt, wie Frauen in den Gewerkschaften von Anfang an kämpfen, um innerhalb der Gewerkschaften mit ihren Interessen und Forderungen sichtbar zu sein. [ mehr ]

Das unheimliche Sehen - das Unheimliche sehen (PDF)

Zur Psychodynamik des Blicks

Unsere Gegenwart ist durch einen Bedeutungszuwachs des Visuellen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin, dass die Psychoanalyse hinsichtlich der Bedeutung des Sehens und der Bilder für das Subjekt einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Debatte über die visuelle Kultur leistet.
 [ mehr ]

Sterben im Krankenhaus

Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen

Die meisten Menschen in Deutschland versterben in Krankenhäusern. Ausgewiesene Wissenschaftler und Praktiker beschreiben im vorliegenden Band die Bedingungen in den Krankenhäusern und identifizieren relevante Einflussfaktoren. Auf der Grundlage der erörterten empirischen aber auch rechtlichen, ethischen und normativen Befunde werden schließlich auch konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt. [ mehr ]

»Wir haben Geschichte geschrieben«

Zur Arbeit der DGB-Frauen (1945-1990)

Erwerbstätige Frauen brauchen Netzwerke. Eines der ältesten und größten ist nach wie vor der Bundesfrauenausschuss im DGB. Das Buch zeigt, wie Frauen in den Gewerkschaften von Anfang an kämpfen, um innerhalb der Gewerkschaften mit ihren Interessen und Forderungen sichtbar zu sein. [ mehr ]

Das unheimliche Sehen - das Unheimliche sehen

Zur Psychodynamik des Blicks

Unsere Gegenwart ist durch einen Bedeutungszuwachs des Visuellen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin, dass die Psychoanalyse hinsichtlich der Bedeutung des Sehens und der Bilder für das Subjekt einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Debatte über die visuelle Kultur leistet.
 [ mehr ]

Festhaltetherapien - Ein Plädoyer gegen umstrittene Therapieverfahren

Therapiepraktiken, die darauf basieren, Kinder systematisch zwangsweise über längere Zeit festzuhalten, werden gegenwärtig erfolgreich vermarktet, sind jedoch wissenschaftlich nicht fundiert und zeigen erhebliche negative Folgen. Renommierte Psychotherapeuten und Vertreter von Kinderschutz-Zentren und der Berliner Psychotherapeutenkammer beleuchten aus interdisziplinärer Perspektive ein höchst umstrittenes Therapieverfahren.  [ mehr ]

David Cronenberg

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 10

Mit Werken wie Parasiten-Mörder (1975) wurde David Cronenberg zum Mitbegründer des »Body-Horror«-Genres. In seinen späteren Filmen stellt er das Thema der Gewalt in einen soziokulturellen Zusammenhang (A History of Violence, 2005) und beschäftigt sich verstärkt mit den psychologischen Konflikten seiner Figuren (Spider, 2002). [ mehr ]

Jenseits von Sprache und Denken

Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen

Entscheidende therapeutische Veränderungsprozesse vollziehen sich auf eine unserem Bewusstsein nur schwer zugängliche Weise. Aus Sicht der Psychoanalyse, der Bioenergetischen Analyse und der Analytischen Körperpsychotherapie arbeiten die Beiträger unterschiedliche Zugänge und Facetten des impliziten Beziehungswissens heraus. [ mehr ]

Eva Senghaas-Knobloch

Organisationale Achtsamkeit braucht gesellschaftliche Achtsamkeit (PDF)

Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 62-64

 [ mehr ]

Wolfgang Weigand

Hannah Arendt - Ihr Denken veränderte die Welt (PDF)

Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 60-61

 [ mehr ]

Literatur zum Thema (PDF)

Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 48-48

 [ mehr ]

Guido Becke & Erhard Tietel

Editorial (PDF)

Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 2-3

 [ mehr ]

Meinhard Korte

Von Leitbildern und Bildern des Leidens. Über den Umgang mit Widersprüchen und Dilemmata in Supervision und Organisationsberatung (PDF)

Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 54-59

Aus der Perspektive eines psychodynamischen Supervisors wird der Umgang mit Widersprüchen und Dilemmata in Supervision und Organisationsberatung reflektiert. [ mehr ]

Katharina Witte

Abenteuer Vorstandsarbeit. Gedanken zur achtsamen Führung von Vereinen (PDF)

Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 47-53

Die Rolle von Vereinen als Träger bürgerschaftlichen Engagements ist bedeutend. Das Interesse, sich freiwillig zu betätigen, nimmt in Deutschland insgesamt zu, die Bereitschaft, einen Vorstandsposten zu übernehmen, nimmt jedoch ab. Je qualitätsvoller ein Vorstand arbeitet, umso einfacher ist es, Nachfolger zu finden. Anhand von sieben Führungsqualitäten wird entwickelt, wie Vorstandsarbeit attraktiv für Interessierte werden kann und welche Rolle dabei der Beratung zufällt. [ mehr ]

Wolfgang Hien

Auf sich achtgeben - in Zeiten von Restrukturierung und Ökonomisierung (PDF)

Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 40-45

Die Restrukturierung von Unternehmen bedeutet für Beschäftigte und mittlere Führungskräfte häufig eine Zunahme psychosozialer Gesundheitsrisiken. Es wird verdeutlicht, dass die Haltung persönlicher Achtsamkeit Beschäftigten und mittleren Führungskräften ermöglicht, mit den Zumutungen und Unwägbarkeiten von Reorganisationsprozessen besser zurechtzukommen. Persönliche Achtsamkeit umfasst wesentlich, eine Haltung der Selbstsorge und der Sorge für andere Menschen und deren Nöte in restrukturierten Organisationen zu entwickeln. Persönliche Achtsamkeit äußert sich demnach darin, mit anderen in einen Austausch über die Zumutungen der Reorganisation zu treten und durch die Rückbesinnung auf die eigene Berufsrolle Grenzen gegenüber überbordenden Arbeitsanforderungen zu ziehen. [ mehr ]

Peter Bleses & Sandra Schmidt

Strukturen und Instrumente für Organisationale Achtsamkeit (PDF)

Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 34-39

Es wird gezeigt, welche betrieblichen Strukturelemente einem Konzept Organisationaler Achtsamkeit für Unternehmen in Veränderungsprozessen zugrunde liegen sollten. Im Kern geht es dabei um ein System aufeinander abgestimmter Beteiligungs- und Kommunikationsinstrumente, die eine betriebliche Perspektivenvielfalt durch regelmäßige und verlässliche Austauschprozesse zwischen allen betrieblichen Gruppen ermöglichen. Bereits in seinem Aufbau sollten die Kernprinzipien Organisationaler Achtsamkeit Berücksichtigung finden. [ mehr ]