Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts (PDF)
Das Problem, Menschen so zu verändern, dass sie das tun, was ich von ihnen will (PDF)
Historische und aktuell praktizierte Ansätze der Pädagogik werden vor dem Hintergrund der Frage erörtert, wie unter Einsatz von spezifischen Methoden Menschen dazu gebracht werden können, das zu tun, was von ihnen erwartet wird. Als Gemeinsamkeit in den theoretischen Grundansätzen und darauf aufbauenden Interventionen der beschriebenen Ansätze wird herausgestellt, dass in einem spezifischen Setting anderen Personen etwas »aufgeherrscht« ... [ mehr ]
Prozess und Tätigkeit. Zur Spezifik der Tätigkeitstheorie (PDF)
In einem theoretischen Diskurs wird die Frage der Spezifik und eigentümlichen Leistung des theoretischen Ansatzes der kulturhistorischen Schule der sowjetischen Psychologie erörtert. Dabei geht es im Wesentlichen um einen Vergleich von Praxiskonzeptionen menschlichen Tuns. Unter einer Praxiskonzeption im weiten Sinne wird jede Konzeption gefasst, die die Relevanz der praktischen Dimension des Vollzugs des Tuns als solches hervorhebt. Eine Praxiskonzeption im engeren ... [ mehr ]
Integration: Eine Ästhetik des Widerstandes - gegen ein ausgrenzen- des und separierendes Erziehungs-, Bildungs- und Unterrichtssystem und wider die »Ästhetisierung der
Die Thematik der Tagung, »Ästhetisierung der Sonderpädagogik«, ist keine sich selbst erklärende. Das zeigte sich einerseits im zum Ausdruck gebrachten Erstaunen über die Wahl einer solchen Thematik für eine Dozententagung wie andererseits an- hand der vielen Fragen über deren Sinn, Zweck und Ziel. Die Position, dass allein schon das provozierte Erstaunen und Fragen einem intendierten Effekt entspräche und der dadurch mögliche ... [ mehr ]
George W. Bush und der fanatische Krieg gegen den Terrorismus (PDF)
Die Analyse politischer Reden zeigt, wie Bush sich als Feldherr und Prediger inszeniert und seine Zuhörer durch die autoritäre Vereinnahmung irrationaler Affekte für den »Kampf der Kulturen« und für den Krieg gegen »das Böse« gewinnt. [ mehr ]
Psychoanalyse und Körper Nr. 12: Konzentrative Bewegungstherapie
Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]
Psychotrauma, State, Setting
Ralf Vogt stellt sein umfangreiches Behandlungskonzept für Psychotraumapatienten mit vielen Anleitungsschritten und Fotos vor. Das originelle Vorgehen wird mit 63 Fallbeispielen und einer Forschungsstudie an über 100 Patienten für Therapeuten und Patienten anschaulich begründet.
[ mehr ]
Migration und Psyche
Die Faszination des Fremden, Glück und Unglück in der Emigration, die Spezifität des ödipalen Konflikts der Muslime im Iran, Gender-Differenzen in Migrantenfamilien und transkulturelle Psychotherapie stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes. [ mehr ]
Vater werden ist nicht schwer?
Der Vater, der unbekannte Dritte: Wem und was nützt es, wenn Väter bei der Geburt ihrer Kinder dabei sind? Die Beiträge dieses Bandes geben erste Antworten für eine innovative Praxis der Väterförderung. [ mehr ]
Körperpotenziale in der traumaorientierten Psychotherapie
Der Band vereint erstmals im großen Maßstab interdisziplinäre Bereiche der Psychotraumatologie sowie der modernen körperorientierten Psychotherapie. Er enthält Beiträge von Theoretikern, Therapeuten und mutigen Klienten. [ mehr ]
George W. Bush und der fanatische Krieg gegen den Terrorismus
Die Analyse politischer Reden zeigt, wie Bush sich als Feldherr und Prediger inszeniert und seine Zuhörer durch die autoritäre Vereinnahmung irrationaler Affekte für den »Kampf der Kulturen« und für den Krieg gegen »das Böse« gewinnt. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter
Die Anwendung von Psychotherapie bei älteren Menschen wird hier fallzentriert aus der Sicht unterschiedlicher Methoden (analytisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch) in verschiedenen Settings beschrieben. [ mehr ]
Architekturpsychologie
Im ersten Teil des Buches werden Konzepte der psychologischen Wohnberatung vorgestellt und im zweiten analytische Aspekte der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens in unserer gebauten Umwelt. [ mehr ]
Suizidalität und Beziehung
Anhand einer Auseinandersetzung mit psychoanalytisch-klinischen Theorien und einer Untersuchung von Suizidforen im Internet wird der enge Zusammenhang von Suizidalität und Beziehung systematisch untersucht und neu beleuchtet. [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine schwere Charakterpathologie, unter der ungefähr zwei Prozent der Bevölkerung leiden. Bateman und Fonagy haben nun ein erfolgreiches, psychoanalytisch orientiertes Behandlungsverfahren entwickelt. In diesem Buch präsentieren die Autoren die erste ausführliche Darstellung dieser neuen mentalisierungsgestützten Behandlungsmethode. [ mehr ]
Qualitätsmanagement VDS QM-R in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz
DS QM-R entspricht den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses von Ärzten und Krankenkassen und erfüllt die beiden wichtigen Kriterien der Spezifikation für den Fachbereich Psychotherapie und der Zeitminimierung. [ mehr ]
Annäherungen an das Fremde (PDF)
Pädagogen stehen immer vor Situationen, die sie überraschen, die sie irritieren und die sie in ihrer tieferen Bedeutung kaum verstehen. Psychoanalytisch-pädagogisches Denken hat den Anspruch, Sinn im scheinbar Sinnlosen zu finden – und das vermeintlich Vertraute wie Fremdes zu betrachten, um den Täuschungen des Alltäglichen nicht permanent zu erliegen. Die Arbeiten dieses Buches stellen Verbindungen zu interkulturellem Lernen her und thematisieren die Erforschung des Fremden in der eigenen Kultur.
[ mehr ]
Wolfgang A. Mozart: Die Entführung aus dem Serail
Mit Mozarts »Entführung aus dem Serail« wird die Buch-Reihe der »Psychoanalytischen Opernführer«, eine völlig neuartige Betrachtung des Operngeschehens, fortgeführt. Diese besondere Form einer Führung durch die Oper deckt die verborgene unbewusste Thematik einer Opernhandlung auf, lässt den Zuhörer die Opernhandlung neu erleben und sein eigenes emotionales Bewegtsein verstehen. [ mehr ]
Wolfgang A. Mozart: Idomeneo
Mit Mozarts »Idomeneo« wird die Buch-Reihe der »Psychoanalytischen Opernführer«, eine völlig neuartige Betrachtung des Operngeschehens, fortgeführt. Diese besondere Form einer Führung durch die Oper deckt die verborgene unbewusste Thematik einer Opernhandlung auf, lässt den Zuhörer die Opernhandlung neu erleben und sein eigenes emotionales Bewegtsein verstehen. [ mehr ]
Die Loreley oder der verfluchte Mythos
Der 1915 in Bonn geborene jüdische Autor elsässischer Herkunft, der die Shoah als französischer Offizier in deutscher Kriegsgefangenschaft überlebte, erinnert sich und reflektiert darüber, wie es in Deutschland zum Nationalsozialismus kommen konnte. [ mehr ]
Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 03/2007
Die Zeitschrift »Freie Assoziation« soll zur Entwicklung der Psychoanalyse als einer Human- und Kulturwissenschaft beitragen. Dies verlangt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang bzw. der Wechselbeziehung von menschlicher Psyche und ihrem jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen Kontext, wobei sich die Herausgeber insbesondere dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet fühlen. ... [ mehr ]