Die Verachtung des Täters ist Grundlage für die Zumessung der Strafe
Zunächst wird behauptet und exemplarisch belegt, dass Verachtung bei der Bestimmung strafrechtlicher Sanktionen eine bedeutende Rolle spielt und dass dies gesetzwidrig ist, weil vom gesetzlichen Modell des Strafgesetzbuches abweichend, das Schuld und in zweiter Linie Gefährlichkeit als bestimmendes Moment für Strafe und, weiter gefasst, strafrechtliche Sanktionen zulässt. Daran schließen sich Überlegungen dazu an, warum dieses gesetzwidrige ... [ mehr ]
Frißt die Emanzipation ihre Kinder? Mütterliche Berufstätigkeit und kindliche Entwicklung: Eine Neubetrachtung aus aktuellem Anlaß
Nach einer Synopsis aktueller tagespolitischer Debatten zur frühkindlichen, nichtelterlichen Betreuung und ihren Folgen wird ein Überblick über die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema gegeben. Die mittlerweile vorliegenden Untersuchungen konnten in den drei bisher gründlich erforschten Entwicklungsbereichen Bindungsqualität, kognitive Entwicklung und Aggressionsentwicklung keine wesentlichen oder dauerhaften Unterschiede zwischen Kindern ... [ mehr ]
Worte hören, Bilder sehen - Seelische Bewegung und ihre Metaphern
Anhand von drei Fallbeispielen wird die Metapherntheorie der kognitiven Linguistik um eine Theorie der interaktiven Paradoxien erweitert, und es wird zu zeigen versucht, wie Metaphern mit Paradoxien verbunden sind. Der Nutzen einer solchen Erweiterung für die psychoanalytische Praxis wird herausgestellt. Der Schritt von der poetischen zur konzeptuellen Metapher, zur mentalen Kinetik und zu den Körperschemata, wie die kognitive Linguistik vorschlägt, ... [ mehr ]
Verlust: Ein vernachlässigtes Thema in der Forschung zur außerfamiliären Betreuung
Anhand teilnehmender Beobachtung und vor dem Hintergrund der psychoanalytischen Theorie wird dem Erleben und den Anpassungsprozessen von vier Kleinstkindern nachgegangen, die im Alter zwischen fünfeinhalb und zehn Monaten in eine hochqualifizierte institutionelle Tagesbetreuung gegeben wurden. Aus der Analyse der Untersuchungsdaten ergibt sich ein mögliches Erklärungsmodell, das vier Phasen des Anpassungsprozesses der Kinder und sieben Faktoren beschreibt, ... [ mehr ]
Das Unbewußte in der Kultur: eine Antwort auf Franz Maciejewski
Einer Kritik von F. Maciejewski (im gleichen Heft) an eigenen Ausführungen zur Erweiterung des Konzepts des kulturellen Gedächtnisses um den Begriff des Unbewussten am Beispiel der jüdischen Religionsgeschichte (in Psyche 2004, 58 (1) und Psyche 2006, 60 (9-10)) wird entgegnet und der im Kontext dieser Kontroverse geführte Briefwechsel wird dokumentiert. In der Replik wird insbesondere auf die sachliche Ebene von S. Freuds Abhandlungen zur Genese des ... [ mehr ]
Erregte Zeiten, unaufmerksame und hyperaktive Kinder
Mögliche gesellschaftliche Ursachen von Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen werden erörtert. Es wird die Ansicht vertreten, dass solche Störungen in einer Zeit zunehmen, in der sich die Lebensverhältnisse immer stärker beschleunigen, Zeitverknappung und Reizüberflutung weite Teile des Alltagslebens bestimmen. Den sich schnell verändernden kulturellen Rahmenbedingungen wird nachgegangen, und es wird gezeigt, dass ... [ mehr ]
Die dynamische Körperhaltung eines psychoanalytischen Prozesses (Teil 1) (PDF)
Zusammenfassung:
Die dynamische Körperhaltung ist ein Modell und ein Kodiersystem, das es den Forschern ermöglicht, Dimensionen von Körperhaltung jeder wie auch immer gearteten Interaktion zu untersuchen. In der hier vorgelegten Arbeit werde ich zeigen, wie dieses Modell angewandt werden kann, um komplexe Verhältnisse in einer psychotherapeutischen Interaktion zu analysieren, und damit einige damit verbundene Probleme zu klären. Ich werde die von ... [ mehr ]
Die Resonanz der Therapeutin (PDF)
Zusammenfassung:
Die explizite Beachtung des »körperlichen Erlebens« von Psychotherapeut/inn/en und Klient/inn/en spielt in der Klientenzentrierten Psychotherapie eine hervorragende Rolle. Die Fallgeschichte im 2. Teil soll dies beispielhaft illustrieren. Ich werde im 1. Teil meiner Ausführungen »körperliches Erleben« nach Gendlin (vgl. 1978) definieren. Gendlin hat Rogers’ (1959/1987) Begriff »experience« zum ... [ mehr ]
Die Bedeutung von Übertragung und Gegenübertragung und deren spezifischer Ausdruck in der KBT (Teil 2) (PDF)
Zusammenfassung:
Ausgehend von Arbeiten Stolzes, des Begründers der KBT, wird die Konzentrative Bewegungstherapie als Versuch der Konkretisierung aller leiblichen und sprachlichen Äußerungen des Patienten vorgestellt, damit dieser sie in einem erlebten Geschehen begreifen kann. Das Auftreten und die Bedeutung von Übertragungsund Gegenübertragungsaspekten werden anfangs zurückgestellt zugunsten einer Darstellung des Übertragungsund ... [ mehr ]
Psychotherapie: Teil dieser einen Welt (PDF)
Zusammenfassung:
Den Autor beschäftigen die Fragen: Wie fügt sich die Psychoanalyse in eine allgemeine Auffassung von Psychotherapie, wie fügt sich psychotherapeutisches Heilen in das spontane menschliche Beziehungsgeschehen? Ihn interessiert grundsätzlich der Bezug der einzelnen psychotherapeutischen Methoden zu einem sie umfassenden Begriff von Psychotherapie. Er schildert, wie er die Wirkung der theoretischen Positionen (Begriffe und Programme), denen ... [ mehr ]
Robert C. Ware. Ein Weltenbummler durch Länder, Kulturen, geistige Welten und Therapieformen (PDF)
Erotik und Sexualität in der KBT (PDF)
Zusammenfassung:
Einführend wird die Abgrenzung zwischen Erotik und Sexualität beschrieben. Im ersten Teil befasst sich der Artikel mit Erotik als sinnlichem Erleben. Die Annahme des eigenen Körpers durch Berührung, Bewegung und Zärtlichkeit ist dabei wesentlich für das Erleben von erotischen und sexuellen Empfindungen. Im zweiten Teil steht die Differenzierung und Intimität als Grundlage eines stabilen Selbstgefühls und befriedigender ... [ mehr ]
Unbewusstes wird bewusst. Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) in ihrer Wirkung auf neuronale Strukturen (PDF)
Zusammenfassung:
Wesentliche Elemente der Konzentrativen Bewegungstherapie wie: Bewegung, Konzentration, Wahrnehmung, das Phänomen und die Angebote werden anhand neurophysiologischer Erkenntnisse reflektiert. Was bewirkt die KBT und wie reagieren neuronale Strukturen darauf? In diesem Artikel werden entsprechende Hypothesen dazu vorgestellt.
Schlüsselwörter:
Bewegung, implizite und explizite Gedächtnisstrukturen, Konzentrative Bewegungstherapie, ... [ mehr ]
Berührung als Wirkfaktor in der (Wieder-)Aneignung von Selbst und Welt (PDF)
Zusammenfassung:
Klientinnen/Klienten mit einer frühen Schädigung fehlt das Urvertrauen in die Welt und zu anderen Menschen. Die so bedeutsame Grunderfahrung einer zuverlässigen Beziehung mit einer konstanten emotionalen Zuwendung in einer von Geborgenheit und Vertrauen geprägten Atmosphäre konnten sie nicht verinnerlichen. Frühkindliche Erlebensdefizite in Bezug auf Berührung, Wärme und Zärtlichkeit, der Mangel an taktilen ... [ mehr ]
Die Bedeutung von Übertragung und Gegenübertragung und deren spezifischer Ausdruck in der KBT (Teil 1) (PDF)
Zusammenfassung:
Ausgehend von Arbeiten Stolzes, des Begründers der KBT, wird die Konzentrative Bewegungstherapie als Versuch der Konkretisierung aller leiblichen und sprachlichen Äußerungen des Patienten vorgestellt, damit dieser sie in einem erlebten Geschehen begreifen kann. Das Auftreten und die Bedeutung von Übertragungsund Gegenübertragungsaspekten werden anfangs zurückgestellt zugunsten einer Darstellung des Übertragungsund ... [ mehr ]
Zum siebzigsten Geburtstag von Gisela Worm (PDF)
Günter Heisterkamp zum 70. Geburtstag (PDF)
Ernst Federn (26.08.1914-24.06.2007). Erinnerungen an einen Pionier der psychoanalytischen Pädagogik und Sozialarbeiter (PDF)
BodyModification als modernes Mannbarkeitsritual (PDF)
Das Phänomen BodyModification in westlichen Kulturen wird als moderner Mannbarkeitsritus interpretiert. Ausgehend von einer Darstellung des Ablaufs primitiver Initiationsriten in denen Körperveränderungen erfolgen, deren Sinn darin gesehen wird, den Übergang von einem Lebensabschnitt in einen anderen äußerlich dauerhaft festzuhalten, wird die Frage aufgeworfen, wie in modernen westlichen Kulturen der Schritt von der Kindheit zum Erwachsenenalter ... [ mehr ]
Eigentore - Zur ideologischen Funktion des Fußballsports (PDF)
Die kulturelle Bedeutung des organisierten Fußballsports wird sozialpsychologisch analysiert. Der Fußballsport wird als emotional besetzbare Kraft aufgefasst, die in einer durch den Zerfall sozialer Bindungen gekennzeichneten Gesellschaft einen illusionären Zusammenhalt der Menschen und eine stark narzisstisch getönte Identifikation mit den Akteuren einer erfolgreichen Mannschaft ermöglicht. Die sozialpsychologischen Elemente der fiktiven ... [ mehr ]
Moderne Leiden im Überblick (PDF)
Im Rahmen eines Glossars »moderner Leiden« werden die folgenden Störungen beschrieben: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Amalgamintoxikation, Burnout Syndrom, Candida Syndrom, Chronic Fatigue Syndrom, Elektrosensibilität, Fibromyalgie, Koro-Störung, Körperdysmorphophobie, Multiple Chemical Sensivities, mit Ozonanstieg in Beziehung gesetzte Befindlichkeitsstörungen, Paruresis, Posttraumatische ... [ mehr ]
Die Ver-Körperung des Krieges. Trauma zwischen Klinik und Politik (PDF)
Ausgehend von der Annahme, dass die Variabilität klinischer Konzepte und diagnostischer Erfassungen von Störungen eng mit den jeweiligen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen und im Falle des Traumas ganz besonders mit Zeiten von Krieg und Frieden verknüpft ist, werden auf Grundlage eines narrativen Interviews mit einem kosovo-albanischen UCK-Kämpfer und eines geschichtlichen Rückblicks über den Umgang der ... [ mehr ]