Ulrike Kreye

Wenn schon nicht Integration, dann Kooperation... - die Wollenbergschule auf dem Weg zu einer gemeinsamen Schule für alle (PDF)

Behindertenpädagogik 2006, 45(2), 153-171

Die Überschrift ist angelehnt an einen Sinnspruch auf einem Handtuchhalter aus meiner Kindheit: Wenn schon nicht Glück, dann Zufriedenheit. Dieser Spruch hat mir gefallen. Ich habe ihn so ausgelegt, dass es besser ist, sich über Kleinigkeiten des Lebens zu freuen und damit zufrieden zu sein, anstatt nichts tuend auf das große Glück zu warten, das nicht eintritt. [ mehr ]

Julia Drechsler Ruüdiger Kissgen

Autismus, Theory of Mind und figurative Sprache (PDF)

Behindertenpädagogik 2006, 45(2), 123-152

 [ mehr ]

Stephan Becker

Grundsätze psychoanalytischer Sozialarbeit und psychoanalytischer Pädagogik heute - eine Festschrift zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud 2006 (PDF)

Behindertenpädagogik 2006, 45(2), 118-121

Aktuelle Grundsätze von psychoanalytischer Sozialarbeit und psychoanalytischer Pädagogik werden vorgetragen und erläutert. Nach Hinweisen auf die Arbeitsfelder und die Tradition dieser Formen psychoanalytisch fundierter Praxis werden im Einzelnen folgende Prinzipien von psychoanalytischer Sozialarbeit und psychoanalytischer Pädagogik behandelt: (1) Psychoanalytische Sozialarbeit (PS) und psychoanalytische Pädagogik (PP) sind in besonderer Weise einer ... [ mehr ]

Joachim F. Danckwardt

Neuere Entwicklungen filmischer Verarbeitungen der Shoah nach fünzig Jahren (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 35 (2006), 107-142

 [ mehr ]

Andreas Schick

Gewaltprävention in Grundschule und Kindergarten mit Faustlos (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 35 (2006), 91-106

 [ mehr ]

Mirjam Liepmann

Frauen und Krieg - zum Beitrag von Frauen am Krieg (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 35 (2006), 77-90

 [ mehr ]

Eberhard Th. Haas

Transformation der Gewalt und der Ursprung der Neurosen. Versuch einer Wiederannäherung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 35 (2006), 39-55

 [ mehr ]

Werner Balzer

Symbolisierung als Re-Präsentation von Getrenntheit - ein Auslaufmodell? (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 35 (2006), 27-38

 [ mehr ]

Joachim Küchenhoff

Denken an den Anderen. Grundlagen einer (Gewalt-) kritischen Psychoanalyse (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 35 (2006), 7-25

 [ mehr ]

SM-Sexualität (PDF)

Selbstorganisation einer sexuellen Subkultur

Norbert Elb dokumentiert die Selbstorganisation und Emanzipation der SM-Bewegung in den letzten fünfzehn Jahren sowie die sozialen Vorgänge innerhalb dieser Szene. Er beschäftigt sich damit, wie SM beschrieben und verstanden werden kann und welche soziale Rolle die Subkultur spielt.
 [ mehr ]

Psycho-News II (PDF)

Neue Briefe zur empirischen Erweiterung der Psychoanalyse

Psychoanalyse ist weit besser als ihr Ruf – gehaltvoll, klinisch kompetent, empirisch gut beforscht und anschlussfähig an vielerlei Diskurse. Sie verfügt über professionelles Können und empirische Evaluation und verbindet so Theorie und Praxis immer auf der Höhe der Zeit. [ mehr ]

»NS-Offizier war ich nicht« (PDF)

Die Tochter forscht nach

Mit dieser hintergründigen und persönlichen Untersuchung liefert Ute Althaus ein differenziertes Psychogramm eines faschistischen Mitläufers und Nazitäters. [ mehr ]

Herausgegeben von Ullrich Beumer

Psychotherapie & Sozialwissenschaft 1/2006: Biographieforschung in der Psychosomatischen Medizin

8. Jahrgang, 1/2006
21,40 €

Zusammenfassungen:

Katharina Koehler, Nicole Kreutzmann, Michael Koehler, Michael Koenigsmann, Astrid Franke & Jörg Frommer: Normalisierung durch Übernahme der Patientenrolle – Subjektive Krankheitsvorstellungen, Bewältigungsstrategien und Zukunftserwartungen bei Patienten mit akuter Leukämie nach ... [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 35: Gewalt

Nr. 35/2006
18,60 €

 [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 10: Kunst-, Musik- und Tanztherapie im Alter, herausgegeben von Johannes Kipp und Angelika Trilling

3. Jahrgang, Nr. 10, 2006, Heft 2

Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen.
 [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Deutscher Sonderschulen

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

45. Jahrgang, 2006, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Deutscher Sonderschulen, Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben. ... [ mehr ]

»NS-Offizier war ich nicht«

Die Tochter forscht nach

Mit dieser hintergründigen und persönlichen Untersuchung liefert Ute Althaus ein differenziertes Psychogramm eines faschistischen Mitläufers und Nazitäters. [ mehr ]

SM-Sexualität

Selbstorganisation einer sexuellen Subkultur

Norbert Elb dokumentiert die Selbstorganisation und Emanzipation der SM-Bewegung in den letzten fünfzehn Jahren sowie die sozialen Vorgänge innerhalb dieser Szene. Er beschäftigt sich damit, wie SM beschrieben und verstanden werden kann und welche soziale Rolle die Subkultur spielt.
 [ mehr ]

Allgemeine psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie

Ein kritisches Lehrbuch. Band I-III
73,83 €

In diesem Lehrbuch werden die unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Bestimmungsversuche der Psychoanalyse, die verschiedenen Auffassungen ihrer Begriffe sowie ihre Konzepte der psychoanalytischen Psychosomatik und der Sozialpsychologie kritisch diskutiert und erstmalig in einen systematischen Zusammenhang gebracht.
 [ mehr ]

Psycho-News II

Neue Briefe zur empirischen Erweiterung der Psychoanalyse

Psychoanalyse ist weit besser als ihr Ruf – gehaltvoll, klinisch kompetent, empirisch gut beforscht und anschlussfähig an vielerlei Diskurse. Sie verfügt über professionelles Können und empirische Evaluation und verbindet so Theorie und Praxis immer auf der Höhe der Zeit. [ mehr ]

Psyche

60. Jahrgang Heft 5 2006

 [ mehr ]

Menu