lic. phil., Dipl.-Päd. Yvonne Frenzel Ganz

Yvonne Frenzel Ganz ist Psychoanalytikerin SGPsa/IPA in eigener Praxis in Zürich. Sie studierte Soziologie, Pädagogik und klinische Psychologie in Frankfurt am Main und Zürich. Zudem ist sie Mitglied und Dozentin am Freud-Institut Zürich (FIZ) und ehemalige Vizepräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa). Sie publiziert zu Film und Psychoanalyse und zum Werk des französischen Psychoanalytikers Michel de M’Uzan. Sie ist Initiantin des Zürcher Projekts »Cinépassion«.

Praxishomepage: www.psypraxis.ch

(Stand: Nov. 2020)

Webseite

Bücher

Cover zu 2992.jpg

Cinépassion - Coming of Age

Eine psychoanalytische Filmrevue

Selbstfindung, Identitätsbildung und Emanzipation sind die Herausforderung des Erwachsenwerdens. Das Genre des Coming of Age vereint Filme, deren Handlungen so turbulent und bunt sind wie der Prozess des Heranwachsens selbst. Aus psychoanalytischer Perspektive untersuchen die Autor*innen anhand zahlreicher Filme wie Die Träumer (2003), Abbitte (2007), Das weiße Band (2009), Die Fremde (2010), We Need to Talk About Kevin (2011) oder Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern (2015) Gelingen und Scheitern des Coming of Age.

Cover zu 2556.jpg

Cinépassion - The Sequel

Eine psychoanalytische Filmrevue

In der Reihe »Cinépassion« stellen PsychoanalytikerInnen unterschiedlicher Provenienz einem breiten Publikum ausgewählte Filme vor. Dabei beleuchten sie die unbewussten Motive der ProtagonistInnen, die jeden Plot vorantreiben. Im dritten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« sind 20 psychoanalytische Kommentare zu Filmen des internationalen Studiofilms versammelt. Betrachtet werden unter anderem High noon, Persepolis, Being John Malkovich, Amour, My neighbor Totoro und Como Agua para Chocolate.

Cover zu 2274.jpg

Cinépassion Reloaded

Eine psychoanalytische Filmrevue

Im zweiten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« finden sich Texte zu berühmten Filmklassikern, aber auch zu unbekannten Perlen der Filmgeschichte. Betrachtet werden u.a. A Clockwork Orange, Intimacy, La pianiste, Nachbeben, Fellini Satyricon, Babel und Mystic River.

Cover zu 2196.jpg

Depersonalisation und Kreativität

Psychoanalytische Essays zur Klinik der Theorie

Seit mehr als fünfzig Jahren bereichert der französische Psychoanalytiker Michel de M’Uzan mit seinen innovativen Beiträgen die frankophone Diskussion in der Psychoanalyse. Dieser Band versammelt seine Arbeiten zu klassischen Konzepten der Metapsychologie und zur Theorie der Technik. Anhand klinischer Vignetten werden Begriffe wie »Mund des Unbewussten«, »Chimäre« und »paradoxes System« in den Diskurs eingeführt, um die psychische Aktivität des Psychoanalytikers während der Sitzung zu präzisieren. De M’Uzan bringt diese Aktivität mit künstlerischer Tätigkeit in Zusammenhang.

Cover zu 2195.jpg

Identität und Tod

Psychoanalytische Essays zur Theorie der Klinik

Seit mehr als fünfzig Jahren bereichert der französische Psychoanalytiker Michel de M’Uzan mit seinen innovativen Beiträgen die frankophone Diskussion in der Psychoanalyse. Hier stellt er dem Konzept des Todestriebs eine monistische Theorie entgegen, die vor allem das quantitative Moment des Triebs in den Vordergrund stellt. Auf diese Weise entwickelt er neuartige Konzepte zu Perversion und Destruktivität. Anhand eindrücklicher Falldarstellungen illustriert de M’Uzan die Strategie seiner Deutungstechnik.

Cover zu 2033.jpg

Cinépassion

Eine psychoanalytische Filmrevue

Ob Klassiker oder Trouvaille: 20 Filme werden aus psychoanalytischer Perspektive wieder – und neu – gesehen. Entstanden ist eine farbige Revue zur aktuellen psychoanalytischen Filmdiskussion.

Cover zu 581.jpg

Unterwelt in Aufruhr

Sigmund Freud zum 150. Geburtstag

Zur Diskussion der Aktualität Sigmund Freuds zu Beginn des 21. Jahrhunderts widmet sich dieses Buch anlässlich seines 150. Geburtstags der Reflexion ausgewählter Konzepte der Freudschen Theorie, die für aktuelle Fragestellungen der Praxis relevant sind: Behandlungsrahmen, Konstitution des Objekts, Trauma, Psychosomatik, Mechanismus der Spaltung und Sprache.