Dr. med. Peter Potthoff

1955  

Peter Potthoff ist Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Lehranalytiker (DGPT, DPV, IPV) und Gruppenlehranalytiker (DAGG). Er veröffentlichte zu folgenden Themen: psychoanalytische Modelle von Gesundheit und Krankheit, Supervision in psychiatrischen Institutionen, gruppenanalytische Behandlungstechnik, sexueller Missbrauch, Objektbeziehungstheorie (insbesondere Fairbairn), negative therapeutische Reaktion (zusammen mit Sabine Wollnik), Relationale Psychoanalyse.

Bücher

Cover zu 3183.jpg

Psychoanalytische Feldtheorien

Auf dem Weg zu einem schulenübergreifenden Paradigma

Für die Entwicklung der Psychoanalyse war und ist der Intersubjektivitätsgedanke richtungsweisend. Im Rahmen der Feldtheorie kann dieser zu einem psychoanalytischen Paradigma ausgebaut werden. Peter Potthoff sondiert das Feld psychoanalytischer Feldtheorien und entwirft erste Überlegungen zu einem schulenübergreifenden Feldmodell.

Cover zu 2337.jpg

Die Begegnung der Subjekte

Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie

Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion darüber hierzulande zu fördern.


Zeitschriften

Cover zu 8255.jpg

psychosozial 155: Beziehung und Beziehungsgestaltung in der Psychoanalyse

(42. Jg., Nr. 155, 2019, Heft I)

Seit ihren Anfängen rückt die Psychoanalyse die Beziehung zwischen AnalytikerIn und PatientIn in den Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit. Die psychosozial-Ausgabe I/2019 beschäftigt sich mit der Entwicklung der psychoanalytischen Intersubjektivitätstheorie und ihrem spannungsvollen Verhältnis zum Mainstream der Psychoanalyse.