Prof. Dr. med. Dr. phil., Rolf-Peter Warsitz

Rolf-Peter Warsitz lehrte bis 2016 an der Universit.t Kassel Soziale
Therapie, Philosophie und psychoanalytische Theorie, ist Mitherausgeber der
Psyche,
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker/Lehranalytiker (DPV), Ausbildungsleiter der Ausbildungsst.tte für psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Universit.t Kassel. Seine zahlreichen Ver.ffentlichungen befassen sich mit der Erkenntnistheorie und der Ethik der Psychoanalyse, mit klinischen Fragen früher St.rungen und schwerer Depressionen sowie mit der Sozialphilosophie und der kritischen Theorie des Subjekts.

Stand: Oktober 2019

Bücher

Cover zu 2577.jpg

Labyrinthe des Ohres

Vom therapeutischen Sinn des Zuhörens bei psychotischen und anderen Erfahrungen

Joachim Küchenhoff und Rolf-Peter Warsitz entwickeln Konzepte und diskutieren Modelle, um psychoanalytische Techniken des Zuhörens und Verstehens für die Therapie von PatientInnen mit psychotischem Erleben zu nutzen. Für ihre kritische Reflexion klinischer Haltungen und Techniken greifen sie auf die Interpretation wichtiger Werke aus Literatur und Musik, Theorien zum musikalischen Hören sowie philosophische Ansätze zurück.


Zeitschriften

Cover zu 8266.jpg

Psychotherapie im Alter Nr. 63: 50 Jahre danach - die 68er werden alt, herausgegeben von Bertram von der Stein und Meinolf Peters

16. Jahrgang, Nr. 63, 2019, Heft 3

Sich an die Vergangenheit zu erinnern und davon zu erzählen, ist eine wesentliche kognitiv-affektive Tätigkeit im Alter. Ist dies nicht nur nostalgisch motiviert, sondern reflexiv und transmissiv ausgerichtet, hat es eine wichtige identitätsbildende Funktion für Ältere, aber auch für die Gesellschaft und die nachfolgende Generation. Viele Zeitzeugen unterschiedlichen Alters und politischer Ausrichtung beanspruchen für 68 die Deutungshoheit. Deswegen polarisiert diese Zeit bis heute. Es gilt daher, kritische Fragen zu stellen und erstarrte Narrative zu hinterfragen.

Cover zu 8257.jpg

psychosozial 157: Scham und Beschämung

(42. Jg., Nr. 157, 2019, Heft III)

Worauf Scham sich richtet, die Objekte der Scham, das wandelt sich mit der Zeit. Galt in unserer Gesellschaft die Scham lange dem Sexuellen, richtet sie sich heute eher auf die Perfektion des eigenen Körpers oder auf das Geld. Die Beiträge greifen das Thema Scham aus unterschiedlichen Perspektiven auf und bilden so ein Netzwerk, das von verschiedenen Seiten her kommend, von der Philosophie, der Psychoanalyse und den Sozialwissenschaften, den Themenbereich umkreist und beleuchtet.

Cover zu 8193.jpg

psychosozial 149: Flucht und Migration - Krise der Humanität

(40. Jg., Nr. 149, 2017, Heft III)

Spätestens seit der spektakulären Entscheidung der Bundesregierung unter Angela Merkel vom 4. September 2015, die Grenzen für Tausende Flüchtlinge, die sich auf der Balkanroute ansammelten, zu öffnen, steht Deutschland – ja, steht Europa – im Zeichen der Flüchtlingskrise. Mit der hier vorliegenden Ausgabe reagieren die Herausgeber der psychosozial darauf.