8515.jpg8515.jpg
Zeitschrift: Gruppenanalyse
ISSN: 0939-4273
Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Februar 2025
Bestell-Nr.: 8515
https://doi.org/10.30820/0939-4273-2025-1
Leseprobe »gruppenanalyse«
abonnieren
Institut für Gruppenanalyse Heidelberg e.V. (Hg.)

gruppenanalyse 1/2025: Religion, Glaube und Gruppenanalyse

Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision | 35. Jahrgang, 2025, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Das Heft beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema »Religion, Glaube und Gruppenanalyse«. Die Sozialpsychologin Angela Moré beschreibt, wie alle Religionen in Gruppen ausgeübt werden und diese z.T. ähnliche Aufgaben für die Gesellschaft haben wie die Gruppenanalyse. Sie streift auch das Thema des religiösen Fanatismus und zieht einen Vergleich zwischen Religion und Gruppenanalyse. Als jüdische Gruppenanalytikerin schildert Susanna Keval Zusammenhänge von Religion und Geschichte in ihrer Biografie und nennt es eine Reise. Anhand von zwei Aufsätzen Sudhir Kakars schildert Renate Jorkowski wichtige Aspekte des Hinduismus und erläutert, was es bedeutet in Indien Psychoanalyse und Gruppenanalyse zu realisieren.
Der Religionswissenschaftler und Psychologe Sebastian Murken beschreibt, welche Motive ihn zu diesem Studium geleitet haben und schildert dabei seine Projekte mit den Anonymen Alkoholikern und neuen religiösen Gemeinschaften. Aus einer anderen Perspektive analysiert Johannes Wrege spirituelle und esoterische Gruppen und kritisiert ihren Trend zum Rückzug in den Individualismus mit spirituellen und esoterischen Gruppen.
Das Interview mit zwei ehemaligen Mönchen, einem Salesianer und einem Augustiner, beide Gruppenanalytiker, bietet einen beeindruckenden Einblick in die Beweggründe, diesen Weg zunächst einzuschlagen und später den Orden wieder zu verlassen. Es offenbart auch, wie stark die Kirche die Bildung der beiden damals jungen Männer, die beide aus nichtakademischen Familien kommen, ermöglicht und auch beeinflusst hat.
Im Praxisteil findet sich die lebendige Schilderung der Entwicklung einer Kindergruppe des Kinder- und Jugendpsychoanalytikers Hans-Georg Lehle sowie ein durch seine Prägnanz beeindruckender Text zu Supervisionen von Margrit Brückner.
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 5–8Editorial (PDF)
Angela MoréS. 9–26Transzendierung von Not und Endlichkeit durch Gruppenbindungen und Religiosität (PDF)
Susanna KevalS. 27–43Als jüdische Gruppenanalytikerin in Deutschland (PDF)
Eine Reise zu den Zusammenhängen zwischen Religion, Geschichte, Biografie und Politik
Renate JorkowskiS. 45–60Zum Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse bei Sudhir Kakar (PDF)
Sebastian MurkenS. 61–78Religion und Gruppe (PDF)
Eine persönlich-biografische Annäherung
Johannes WregeS. 79–88Privatisierung der Spiritualität und der wachsende Rückzug in den Individualismus (PDF)
Ein Essay
Thomas Schneider, Pierre-Carl Link, Susanna Keval & Renate Jorkowski S. 89–111»Das Vertrauen in einen Urgrund« und »Lieben ist geben können, was der andere nicht hat« (PDF)
Thomas Schneider, ehemaliger Salesianer Don Boscos, und Pierre-Carl Link, ehemaliger Augustiner, im Gespräch mit Susanna Keval und Renate Jorkowski
Hans Georg LehleS. 113–131»Was ist denn hier los?!« (PDF)
Abenteuerspielplatz Kindergruppenanalyse - Eine lohnende Zumutung
Margrit BrücknerS. 133–148»Arbeiten Sie auch mit verschiedenen Methoden?« (PDF)
Gruppen und Teams für den gruppenanalytischen Supervisionsansatz gewinnen
Heiner Kottmann, Martin Lüdemann & Renate Jorkowski S. 149–155Rezension von: Annemarie Bauer, Marlies W. Fröse & Jörg Seigies (Hrsg.): Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen (PDF)
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 157Mitteilungen aus dem Institut (PDF)
Renate JorkowskiS. 159–160Ein mitreißendes Lachen gibt es nicht mehr (PDF)
Nachruf auf Walter Marggraf
Menu