psychosozial

Christel Schachtner

Das autonome Subjekt: Ideal und Risiko (PDF)

psychosozial 55 (1994), 9-16

Das Autonomieverständnis im Kontext der Aufklärungstradition wird kritisch erörtert. Dabei werden den psychologischen Theorien zur Entwicklung des Menschen, die das Selbst in Abgrenzung zu anderen definieren, Theorien gegenübergestellt, die die Beziehungen zwischen Frauen betonen. Es wird die Auffassung vertreten, dass erst die männliche Entwicklung unter Abspaltung der Abhängigkeit und Nähe zur Dominanz der Abgrenzung von der Mutter ... [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Über Friedrich Schorlemmer (PDF)

psychosozial 54 (1993), 127-131

Gewürdigt werden die Biographie und die Aktivitäten des Pfarrers F. Schorlemmer im Rahmen der Friedensbewegung in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. F. Schorlemmer ist Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1993.

Stichworte: Soziale Bewegungen, Deutsche Demokratische Republik, Frieden, Biographie, Kirchlich Tätige, Pazifismus

Keywords: Social Movements, East Germany, Peace, Biography, Religious Personnel, ... [ mehr ]

Friedrich Schorlemmer

Plädoyer für ein widerständiges Bewußtsein im Geiste des Friedens. Laudatio zum siebzigsten Geburtstag von Horst-Eberhard Richter (PDF)

psychosozial 54 (1993), 121-126

Aus Anlass des 70. Geburtstages von H.-E. Richter werden sein wissenschaftliches Werk und seine Veröffentlichungen im Bereich der Friedensforschung und -bewegung gewürdigt.

Stichworte: Psychotherapeuten, Soziale Bewegungen, Frieden, Soziale Bewegungen, Pazifismus, Politik, Biographie

Keywords: Psychotherapists, Social Movements, Peace, Social Movements, Pacifism, Politics, Biography
 [ mehr ]

Horst Petri

Zur Psychoanalyse der Hoffnung (PDF)

psychosozial 54 (1993), 109-118

Ausgehend von der Beschreibung des Behandlungsverlaufs einer schweren Adoleszenzkrise bei einem 22-jährigen Patienten werden unter Bezug auf die Monographie »Psychoanalyse der Hoffnung« von H. Schnoor einige theoretische Konzepte des Begriffs der Hoffnung dargestellt. Dabei wird die Auffassung begründet, warum Hoffnung als lebensnotwendige und identitätsstiftende Kraft sich nur dann in die Zukunft hinein entwerfen kann, wenn ihr progressiver Anteil ... [ mehr ]

Heinfried Duncker & Gerhard Müller

Entwicklungsprozesse in pathogenen Cliquen und Banden (PDF)

psychosozial 54 (1993), 99-108

Rolle und Funktion bestimmter gegenwärtig zu beobachtender pathogener Gruppenbildungen werden erörtert. Diese Gruppenbildungen stellen nicht nur einen attraktiven Raum für bestimmte, bereits vorgeprägte Persönlichkeitsstrukturen dar, sondern haben auch für nicht vorher destabilisierte Jugendliche eine pathogene Wirkung. Insbesondere im Bereich der Gruppen mit dissozialen Charakterzügen und den Gruppen mit autoritär narzisstischen ... [ mehr ]

Hertha Richter-Appelt & Ruth Ladendorf

Eltern-Kind-Beziehung und sexueller Mißbrauch (PDF)

psychosozial 54 (1993), 85-96

Bei Untersuchungen zur Häufigkeit von sexuellem Missbrauch wird viel Wert auf die aufgetretenen Verhaltensweisen, Altersunterschiede und die verwandtschaftliche Stellung zwischen Kind und Erwachsenem gelegt. Beschreibungen der Beziehung zwischen Täter und Opfer und der Beziehung zwischen dem Opfer und den Eltern des Opfers, die es eventuell für diesen Missbrauch anfälliger gemacht haben oder gar selbst das Kind missbraucht haben, sind demgegenüber ... [ mehr ]

Klaus-Jürgen Bruder

Verleugnung und Wiederholung: der mißbrauchende Vater in der Therapie (PDF)

psychosozial 54 (1993), 67-84

Anhand einer Fallbeschreibung werden die Möglichkeiten und Prozesse der Psychotherapie von Vätern, die ihr Kind sexuell missbraucht haben, diskutiert. Im Vordergrund stehen dabei die therapeutischen Schwierigkeiten, die aus dem Widerstand gegen die Auflösung des Systems der Missbrauchsverleugnung resultieren. Ausführlich dargestellt werden die Selbst- und Fremdbeschreibungen des Täters sowie der therapeutische Prozess und seine Randbedingungen. Therapie ... [ mehr ]

Dirk Bange

Sexueller Mißbrauch an Mädchen und Jungen - Hintergründe und Motive der Täter (PDF)

psychosozial 54 (1993), 49-65

Informiert wird über die Befundlage zu den soziokulturellen Hintergründen und Motiven der Täter im Bereich des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Es wird betont, dass die Kindheitserfahrungen und die psychischen Strukturen der Täter nicht ausreichen, um zu erklären, warum Menschen Kinder sexuell missbrauchen. Notwendigkeit ist der Einbezug soziokultureller Faktoren, die sich auf die geschlechtsspezifische Sozialisation, religiöse und sexuelle ... [ mehr ]

Burkhard Brosig

Bilder eines Inzestes (PDF)

psychosozial 54 (1993), 41-47

Vorgestellt wird die stationäre, psychoanalytisch orientierte Behandlung einer zu Beginn der Behandlung etwa 50-jährigen Patientin mit Inzesterleben. Nach einer kurzen Zusammenfassung der Psychodynamik des Vater-Tochter-Inzestes folgt die Darstellung des Verlaufes der psychotherapeutischen Behandlung im stationären Behandlungsrahmen. Anhand von Übertragungsangeboten, Träumen und Bildern, die in der Gestaltungstherapie entstanden, wird die innere ... [ mehr ]

Mathias Hirsch

Latenter Inzest (PDF)

psychosozial 54 (1993), 25-40

Die inzestuösen Phantasien von Eltern ihren Kindern gegenüber und deren Auswirkungen in Verhalten und Familienatmosphäre sowie eventueller Psychopathologie werden aus psychoanalytischer Perspektive als latenter, nicht real ausagierter Inzest definiert. Sein Wesen liegt in der Instrumentalisierung des Kindes und seiner Beziehung zu ihm für die unbewussten oder gerade eben bewussten inzestuösen Bedürfnisse der Erwachsenen. Abgewehrte ödipale ... [ mehr ]

Franz Moggi & Renate Clémençon

Beziehungsnähe und sexuelle Gewalt. Entstehungsbedingungen von Depressionen und interpersonalen Störungen bei inzestbetroffenen Frauen (PDF)

psychosozial 54 (1993), 7-23

Es wird im Überblick über die Bedingungen der Entstehung von Depressionen und interpersonalen Störungen bei weiblichen Inzestopfern informiert. Einleitend wird sexuelle Ausbeutung definiert, und ihre Merkmale werden beschrieben. Dann wird auf die methodische Problematik der Erfassung ihrer Langzeitfolgen kurz eingegangen. Nach einem Abriss empirischer Befunde über psychopathologische Symptome bei erwachsenen Frauen, die Opfer sexueller Kindesmisshandlung ... [ mehr ]

Paul Parin

Zur Verleihung des Literaturpreises 1992 der Internationalen Erich Fried Gesellschaft Wien, 3. Mai 1992 (PDF)

psychosozial 53 (1993), 126-131

Die Dankrede des Preisträgers anlässlich der Verleihung des Literaturpreises der Internationalen Erich-Fried-Gesellschaft an den Schriftsteller Paul Parin am 3. Mai 1992 in Wien wird dokumentiert. Unter anderem werden in der Rede die Verbindung mit Erich Fried und die Beziehungen zwischen Psychoanalyse und Literatur sowie Marxismus angesprochen.

Stichworte: Autoren, Kreatives Schreiben, Psychoanalytische Therapie, Literatur

Keywords: Writers, Creative ... [ mehr ]

Christa Wolf

Ein Weg nach Tabou: Laudatio auf den Wissenschaftler und Erzähler Paul Parin (PDF)

psychosozial 53 (1993), 119-125

Die anlässlich der Verleihung des Literaturpreises der Erich-Fried-Gesellschaft an Paul Parin am 3. Mai 1992 gehaltene Laudatio wird abgedruckt. In der Rede wird auf die besondere Beziehung zwischen Paul Parin und Erich Fried, deren Auswirkungen auf Parins literarische Aktivitäten sowie die psychoanalytischen Komponenten seiner Werke eingegangen

Stichworte: Autoren, Psychoanalytiker, Kreatives Schreiben, Literatur

Keywords: Writers, Psychoanalysts, ... [ mehr ]

Roland Kaufhold

Literatur zu Bruno Bettelheim, Ernst Federn und Rudolf Ekstein (PDF)

psychosozial 53 (1993), 113-116

Eine bibliographische Liste mit Werken von und über Bruno Bettelheim, Ernst Federn und Rudolf Ekstein wird vorgelegt, die insgesamt 93 Beiträge enthält.

Stichworte: Psychoanalytische Theorie, Psychoanalytiker, Geschichte der Psychologie, Bibliographie

Keywords: Psychoanalytic Theory, Psychoanalysts, History of Psychology, Bibliography
 [ mehr ]

Stephan Becker

Die Weiterentwicklung der Psychoanalytischen Pädagogik zur Psychoanalytische Sozialarbeit (PDF)

psychosozial 53 (1993), 109-112

Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Pädagogik werden aus historischer Perspektive erörtert. Drei Varianten der psychoanalytischen Pädagogik in den Vereinigten Staaten von Amerika werden skizziert: (1) psychoanalytische Sozialarbeit, (2) psychoanalytische Pädagogik in der Ausbildung von Psychoanalytikern und Psychotherapeuten, (3) psychoanalytische Pädagogik als Erziehung emotional gestörter Kinder. Es wird der Frage nachgegangen, ob die ... [ mehr ]

Ernst Federn

Psychoanalytische Sozialarbeit - Kulturelle Perspektiven (PDF)

psychosozial 53 (1993), 103-108

Es wird im Überblick über kulturelle Perspektiven der psychoanalytischen Sozialarbeit informiert. Zunächst wird aufgezeigt, dass Sozialarbeit in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika historisch und inhaltlich große Unterschiede aufweist. Dann wird deutlich gemacht, dass erst in den dreißiger Jahren eine Verbindung von Sozialarbeit und Psychoanalyse entstanden ist. Die erste große Anwendung war August Aichhorns Buch ... [ mehr ]

Theresia Erich

Siegfried Bernfeld: Ein früher Vertreter der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)

psychosozial 53 (1993), 94-102

Die Bedeutung Siegfried Bernfelds (1892-1953) für die Anwendung der Psychoanalyse auf die Pädagogik wird erörtert. Dabei werden die wesentlichen Stationen seines Werdegangs als Psychoanalytiker, Wissenschaftsjournalist und Lehrer in Wien und Berlin nachgezeichnet. Auf einige Themen seines Interesses, etwa auf sein Konzept des »sozialen Ortes«, wird näher eingegangen. Ein kurzer Ausblick in Bernfelds Arbeiten im Exil beschließt die ... [ mehr ]

Kersten Reich

Zur Psychologie extremer Situationen bei Bettelheim und Federn (PDF)

psychosozial 53 (1993), 83-93

Die auf persönlichen Erlebnissen in Konzentrationslagern fußende Psychologie extremer Situationen bei B. Bettelheim und E. Federn wird erläutert. Die Ausführungen beziehen sich auf die Versachlichung der Extreme und Mittel des Terrors, auf eine systemische Sichtweise von Opfern und Tätern sowie auf psychoanalytische Kategorien (Regression, Identifikation, Projektion) zur Fundierung der Verhaltensebenen im System der Extremsituation.

Stichworte: ... [ mehr ]

Roland Kaufhold

Zeitzeuge der Psychoanalyse - Die späten Schriften des Psychoanalytikers Ernst Federn (PDF)

psychosozial 53 (1993), 79-82

Mit den Büchern »Zeitzeuge der Psychoanalyse« und »Aus dem Kreis um Sigmund Freud. Zu den Protokollen der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung« werden zwei späte Schriften des Psychoanalytikers Ernst Federn vorgestellt. Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichungen stehen Beiträge zur Psychoanalyse des Terrors und der Gewalt, zur psychoanalytischen Sozialarbeit, zur Geschichte der Psychoanalyse und zu ihrer politischen ... [ mehr ]

Ernst Federn

Zur Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)

psychosozial 53 (1993), 70-77

Es wird ein Überblick über die Geschichte der psychoanalytischen Pädagogik im Zeitraum von 1908 bis heute gegeben. Dabei wird unter anderem auf die Arbeiten von S. Bernfeld und A. Aichhorn sowie auf die Auswirkungen der Emigration vieler Psychoanalytiker in den dreißiger Jahren eingegangen.

Stichworte: Pädagogische Theorien, Psychoanalytische Theorie, Geschichte der Psychologie, Psychoanalytiker

Keywords: Theories of Education, ... [ mehr ]

Roland Kaufhold

Ernst Federn: Die Bewältigung des Unfaßbaren (PDF)

psychosozial 53 (1993), 57-69

Leben und Werk des Psychoanalytikers Ernst Federn werden beschrieben. Nach einem Abriss seiner Biographie (Kindheit und Jugend, politischer Widerstand und Inhaftierung in Konzentrationslagern, Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika, Rückkehr nach Wien), werden seine wissenschaftlichen Aktivitäten im Überblick skizziert: (1) zur Geschichte der Psychoanalyse; (2) Studien zu P. Federn und S. Freud; (3) Psychoanalyse und Nationalsozialismus; (4) ... [ mehr ]

Jörg Wiesse

Die Bedeutung der Gegenübertragung bei psychotischen Kindern in der Arbeit von Rudolf Ekstein (PDF)

psychosozial 53 (1993), 54-56

Die nach R. Ekstein spezifischen Merkmale der Gegenübertragung in der psychotherapeutischen Arbeit mit psychotischen Kindern werden skizziert. Gegenübertragung wird nicht als Hindernis, sondern als Weg zum gemeinsamen Unbewussten in der analytischen Beziehung aufgefasst. Als Besonderheit bei psychotischen Kindern wird deren Unfähigkeit zur Objektbeziehung herausgestellt, und die Gefahr des Gegenübertragungshasses im Behandlungsprozess wird ... [ mehr ]

Roland Kaufhold

Rudolf Ekstein: »...und meine Arbeit geht weiter« (PDF)

psychosozial 53 (1993), 45-53

Auf der Grundlage von deutschsprachigen Veröffentlichungen, einer Biographie sowie Erfahrungen aus Interviews wird über Leben und Werk des österreichisch-amerikanischen Psychoanalytikers Rudolf Ekstein informiert. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt: (1) Kindheit und Jugend, (2) politischer Protest, (3) Zugang zur psychoanalytischen Pädagogik, (4) Emigration in die Vereinigten Staaten von Amerika und Neuanfang, (5) Menninger Foundation und ... [ mehr ]

David James Fisher

Ein letztes Gespräch mit Bruno Bettelheim (PDF)

psychosozial 53 (1993), 34-44

Zwei Gespräche mit dem am 13. März 1990 durch Suizid verstorbenen psychoanalytischen Pädagogen Bruno Bettelheim werden dokumentiert. Die Gespräche wurden 1988 geführt und umfassen Erinnerungen und Gedanken zu folgenden Themen: Alter, Konzentrationslager und Suizid, Wiener Psychoanalytische Gesellschaft in den dreißiger Jahren, Laienanalyse und S. Freud, Lehranalyse bei R. Sterba sowie zur Behandlung schwer gestörter Kinder.

Stichworte: ... [ mehr ]