29068.jpg29068.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2006
Bestell-Nr.: 29068
»Psychoanalytische Familientherapie«
abonnieren
Wolfgang Söllner

Familie Wolfenhaut - Drei Generationen aus der Sicht des psychoanalytischen Familientherapeuten (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 57-72

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Buch von Julius Wolfenhaut »Nach Sibirien verbannt« (Wolfenhaut 2005) schildert auf eindrückliche und ergreifende Weise das Schicksal der jüdischen Familie Wolfenhaut. Nach einem Prolog über die unbeschwerte Jugendzeit im früher österreichisch-ungarischen und nach 1918 rumänischen Czernowitz beschreibt Julius Wolfenhaut die Besetzung der Bukowina durch Sowjettruppen 1939 in der Folge des Hitler- Stalin-Paktes, die Verfolgung der Familie als Klassenfeinde (»jüdische Kapitalisten«), die Deportation nach Sibirien, den Überlebenskampf in der Taiga, den Tod der Eltern, eigene Krankheit und seelische Krisen. Aber Julius Wolfenhaut berichtet auch über Erlebnisse von uneigennütziger Hilfe durch Menschen, denen die menschenunwürdigen Lebensumstände den Sinn für Solidarität und Mitgefühl nicht geraubt hatten. Er schildert die Freude und das Selbstwertgefühl der Arbeit als Lehrer, die Begegnung mit seiner Frau Augusta, die Heirat mit ihr und die Geburt ihrer beiden Söhne. Der Historiker Wolfgang Benz beschäftigt sich im seinem Beitrag zu diesem Heft (Benz 2006) mit dem historischen, politischen und sozialen Kontext dieser Familiengeschichte. Die Aufgabe des psychoanalytischen Familientherapeuten besteht darin, bewusste und unbewusste Muster der Bewältigung des Familienschicksals und der Traumatisierung, die Form der Tradierung dieser Muster in der Familie, sowie deren Auswirkung auf die nachfolgenden Generationen zu beleuchten.
Ute BenzS. 3–12Die Vergangenheit in der Gegenwart. Familientherapie in historischem und politischem Kontext (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 3-12
Horst-Eberhard RichterS. 13–16Die Gegenwart mit der Vergangenheit (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 13-16
Gesine SchwanS. 17–44Die zerstörerische Macht des Schweigens (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 17-44
Wolfgang BenzS. 45–56Stationen einer deutschen Familiengeschichte: Czernowitz, Sibirien, Regensburg - Julius Wolfenhaut in der Perspektive des Historikers (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 45-56
Wolfgang SöllnerS. 57–72Familie Wolfenhaut - Drei Generationen aus der Sicht des psychoanalytischen Familientherapeuten (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 57-72
Regine LockotS. 73–86Zum psychoanalytischen Verständnis der Reinszenierung von Geschichte in der Gegenwart (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 73-86
Alexander V. PlatoS. 87–100Biographische Konstruktionen und kollektive Konflikte nach der Wiedervereinigung (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 87-100
Mathias HirschS. 101–116Formen transgenerationaler Perpetuierung familiärer Gewalt (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 101-116
Peter MöhringS. 117–130Ferne Vergangenheit auf dem Spielplan - antike Dramen in familiendynamischer Perspektive (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 117-130