Themenzentrierte Interaktion

Anja von Kanitz

Ausgewählte Literatur zum Themenschwerpunkt (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2009, 23(1), 68-70

 [ mehr ]

Hans-Ferdinand Angel

Man glaubt mehr als man glaubt (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2009, 23(1), 57-67

Wissenschaftliches Reden über Glauben gehört in den Bereich der Theologie. Diese Auffassung ist verbreitet und trifft anscheinend die aktuelle Situation der Wissenschaft. Doch führt diese landläufige Vorstellung in die Irre! Wie sich spätestens angesichts der gegenwärtigen Bankenkrise zeigt, sind Glaubensprozesse auch im profanen Bereich allgegenwärtig. Bislang gehören Glaubensprozesse zum blinden Fleck der Wissenschaft; keine Disziplin ... [ mehr ]

Hermann Kügler

Gefühle beim Leiten (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2009, 23(1), 49-56

Wer führt und leitet, kommt dabei mit vielen eigenen und fremden Gefühlen in Kontakt. Der Beitrag unterscheidet fünf Schritte für den Umgang mit Gefühlen beim Leiten.

Abstract:
Those who guide and lead will experience many emotions, their own and those of others. This article distinguishes between five steps for dealing with emotions when practicing leadership.
 [ mehr ]

Angelika Rubner

Einige Assoziationen zum Thema »Emotionales Lernen in der TZI« (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2009, 23(1), 42-48

Nach einer Auseinandersetzung mit der Zweideutigkeit und Missverständlichkeit des Begriffs »emotionales Lernen” werden Bezüge zwischen den Erkenntnissen der modernen neurobiologischen Forschungen und der TZI hergestellt. Es folgen zwei Fallvignetten, die sowohl diese Zusammenhänge als auch die zwei Aspekte des »emotionalen Lernens” verdeutlichen sollen – eine, bei der es um das Lernen von Gefühlen und eine, bei der es um das ... [ mehr ]

Karin Fritzsche

TZI und »emotionale Intelligenz« (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2009, 23(1), 36-41

In dem Artikel geht es um die menschliche Doppelstruktur eines Gefühlsund Verstandeswesens – hirn-physiologisch und TZI-psychologisch betrachtet und um den Umgang damit an einem Beispiel aus der TZI-Kursarbeit.

Abstract:
This article deals with the human double structure of emotion and reason, seen from a brain point of view, from tci psychology and how to work with it practically in a tci course.
 [ mehr ]

Jan Tillmann

Gefühl - Fundament für lebendige Vernunft (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2009, 23(1), 27-35

Der folgende Beitrag ist von der Grundüberzeugung getragen, dass die Spaltung von »Kopf« und »Bauch« und die Herrschaft des Ersteren über das Zweite eine Quelle von Unglück ist. Das abendländisch-europäisch-philosophische Grundmuster hat eine Soziokultur begründet, die auf dieser Spaltung beruht. Das hat Europa so erfolgreich gemacht und sich gleichzeitig katastrophal ausgewirkt. Es käme jedoch darauf an, eine Vernunft ... [ mehr ]

Walter Zitterbarth

Gefühle - geisteswissenschaftlich betrachtet (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2009, 23(1), 18-26

Der folgende Artikel möchte zeigen, dass die Biowissenschaften zwar wichtige Erkenntnisse über menschliche Gefühle geliefert haben, dass daraus aber kein Monopolanspruch auf die wissenschaftliche Analyse von Gefühlen abgeleitet werden kann. Aus einer philosophisch-geisteswissenschaftlichen Perspektive werden einige Einsichten über unser Gefühlsleben formuliert, die z.T. über unser Alltagsverständnis der Gefühle hinausgehen und ... [ mehr ]

Alexander Trost

»Ich habe das Gefühl, dass...«. Gefühle und die TZI - Aspekte von Neurobiologie und Selbstregulation (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2009, 23(1), 7-17

In der TZI ist der Umgang mit Gefühlen von großer Bedeutung für den Ablauf von Gruppenund Lernprozessen. Neuere Ergebnisse aus der Erforschung von neurobiologischen Entwicklungsprozessen, Selbstregulation und Bindung bestätigen die Richtigkeit des TZI-Ansatzes und erklären dessen Erfolg als Konzept lebendigen Lernens.

Abstract:
In TCI the handling of feelings has an important impact for group learning processes. Recent results of research in ... [ mehr ]

Philipp Rubner

Das System der TZI - das 3x4-Faktorenmodell (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(2), 86-95

Die Themenzentrierte Interaktion ist Modell, Methode und Haltung einer pädagogisch-therapeutischen Gruppenarbeit. Was diese drei Begriffe umfassen, wird im folgenden Beitrag konkretisiert. Die Bedingungen und Wechselwirkungen der verschiedenen Elemente der TZI werden durch eine systematische Darstellung veranschaulicht.

Abstract:
Theme-Centered Interaction is the model, method and attitude for educational – therapeutic group work. This article explores the ... [ mehr ]

Sarah Hoffmann

TZI im Diskurs - Ein Werkstattbericht (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(2), 80-85

Einmal im Jahr treffen sich TZI-Lehrende und Diplomierte um in Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansätzen, Sichtweisen und Positionen das eigene Profil und das der TZI zu schärfen. Wer bei diesen Treffen gesicherte Erkenntnisse zur TZI erwartet, wird enttäuscht sein. Die Teilnehmenden wagen vielmehr einen frischen und unvoreingenommenen Blick auf scheinbar Vertrautes und Altbekanntes und tragen so zur Klärung und Weiterentwicklung der TZI-Grundlagen ... [ mehr ]

Ruth C. Cohn

Große Gruppen - kleine Gruppen - kleine Schritte - große Schritte. Zur Demonstration der themenzentrierten interaktionellen Methode in Lindau 1971 (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(2), 65-79

Ruth C. Cohn schildert Planung und Durchführung einer Großveranstaltung mit 500 Personen während der Lindauer Psychotherapiewoche 1971. Bezug nehmend auf das Gesamtthema des Kongresses formuliert sie: »Wie lerne ich, wie übermittle ich?« Dabei lässt sie die Leserschaft Anteil nehmen an ihren Überlegungen, Gedanken und Gefühlen vor, während und nach der Veranstaltung. In jener Zeit war es neu und besonders mutig, vor ... [ mehr ]

Birgit Menzel

Buchbesprechung: Vera Frey / Stephan König, Mut zur Macht. Starke Schulen brauchen starke Lehrer (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(2), 62-64

 [ mehr ]

Anja von Kanitz

Ausgewählte Literatur zum Themenschwerpunkt (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(2), 57-61

 [ mehr ]

Michael Hartmann

Eliten und Macht (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(2), 48-56

Ein Blick auf den europäischen Teil des Globe, in dem Macht ausgeübt wird und der direkt/indirekt auch all diejenigen betrifft, die mit TZI arbeiten: Hartmann zeigt an Beispielen verschiedener europäischer Länder auf, dass die politischen und wirtschaftlichen Eliten nicht nur Getriebene der globalen Entwicklung sind, sondern durchaus auch Gestalter gesellschaftlicher Strukturen. Oft nutzen die Machtausübenden den Gestaltungsspielraum zu ihren Gunsten, ... [ mehr ]

Eberhard Aldinger

TZI und trotzdem Chef?. Ein Erfahrungsbericht über TZI in den hierarchischen Strukturen einer Verwaltung (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(2), 38-47

Hierarchische Verwaltungsstrukturen und TZI scheinen sich gänzlich zu widersprechen. Hier die klare Verwaltungsstruktur mit Aufbauund Ablaufschema, die auf eine ergebnisbezogene, effektive Verwaltungsarbeit getrimmt ist. Dort das Bestreben, die Bezüge zwischen Mensch, Umwelt und Arbeitsanforderungen auszutarieren. Vom Versuch, TZI-Elemente möglichst nahtlos in eine Verwaltung einzubinden, handelt dieser Erfahrungsbericht. Voraussetzung ist die Bereitschaft der ... [ mehr ]

Daniel Ham

Ohne Macht ist nichts zu machen. Hierarchie als Bedingung für humanes Unternehmertum (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(2), 30-37

Als Geschäftsführer eines Unternehmens mit der Gesamtverantwortung für Inhalte, Personal und Finanzen stehe ich in der Hierarchie ganz oben. Ich habe Macht – und ich genieße sie. Denn Macht kommt von machen. Und ich mache gerne etwas, bringe Ideen und Aufgaben voran. Dass ich aufgrund dieser Macht meinen Willen (auch gegenüber dem erklärten Willen anderer) durchsetzen kann, finde ich hilfreich, notwendig und gut. Ich finde es aber auch ... [ mehr ]

Conny Rotter

Chairpersonship statt Befehl und Gehorsam. TZI in der Fortbildung der Hessischen Polizei (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(2), 20-29

Das Ziel dieses Textes ist, die wirkungsvolle Verbindung meiner Fortbildungsseminare für Polizeibeamte mit der TZI und der Transaktionsanalyse (TA) aufzuzeigen. Dabei ist es mir wichtig, anhand von Praxisbeispielen darauf einzugehen, welche spannenden Prozesse in einer streng hierarchisch gegliederten Organisation wie der Polizei möglich sind und welche Grenzen deutlich werden.

Abstract:
The aim of this text is to show the effective connection between my ... [ mehr ]

Dietrich Stollberg

TZI und Hierarchie (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(2), 8-19

Ausgehend von dem Begriff »heilige Herrschaft« (»Hierarchie«) und seiner Übertragung auf die verschiedensten Bereiche der Überund Unterordnung wird Hierarchie als natürliches und unvermeidbares Ordnungsprinzip beschrieben. Es kommt selbstverständlich auch in der TZI und im RCI vor. Der Schatten der Hierarchie zeigt sich als autoritäres Verhalten nicht nur in Diktaturen, sondern auch im demokratischen Alltag und sogar in ... [ mehr ]

Helmut Johach

Gruppenarbeit mit jungen Suchtkranken in der Therapeutischen Gemeinschaft (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(1), 66-77

Der Beitrag befasst sich mit Gruppentherapie und -pädagogik im stationären Setting einer Fachklinik für junge Suchtkranke. Unter dem Stichwort »Therapeutische Gemeinschaft« wird dargestellt, wie sich Klientel und Arbeitsweise über einen Zeitraum von ca. 20 Jahren verändert haben und welche Konsequenzen sich aus Veränderungen im »Globe« derzeit ergeben.

Abstract:
This article deals with group therapy and group ... [ mehr ]

Markus Moog

Philosophie lebendig lernen. Themenzentrierte Interaktion als pädagogisches Konzept für philosophische Hochschulseminare (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(1), 58-65

Im folgenden Artikel beschäftige ich mich mit der Frage, welche Anregungen die Themenzentrierte Interaktion für eine Beschäftigung mit philosophischen Fragen in Lehrveranstaltungen an der Hochschule bietet. Dazu stelle ich zunächst mögliche Anknüpfungspunkte zwischen Philosophie und TZI vor. Vor dem Hintergrund dieser grundsätzlichen Überlegungen reflektiere ich anhand des TZI-Konzeptes Seminareinheiten, die ich im Fachbereich Philosophie ... [ mehr ]