Themenzentrierte Interaktion

Interview mit Katrin Hater

»Es lohnt sich, sich für die TZI in die Kurve zu legen” (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 77-81

»Aufbruch, Begeisterung, Engagement”. Unter diesem Titel ist kürzlich ein Buch über die Anfänge der Themenzentrierten Interaktion in Deutschland erschienen. Vier TZI-Diplomierte vom RCI Rheinland/Westfalen waren auf Spurensuche. Sie haben zwölf Graduierte der ersten Generation befragt und deren Aussagen in neun Kapiteln ausgewertet – von der TZI als Antwort auf Fragen der damaligen Zeit bis hin zu Ausblicken auf ihre Zukunft. Eine der ... [ mehr ]

Barbara Langmaack

Kein »Sonderplatz” für die Leitung. Zum Artikel von Hagen Fried »Vom Vierzum Fünffaktorenmodell” (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 75-76

Wir haben in der Redaktion beobachtet, dass sich einzelne Autoren auf das Fünffaktorenmodell von Hagen Fried beziehen. Uns interessierte, was andere darüber denken. Als erstes haben wir Barbara Langmaack gebeten, ihre Sicht aufzuschreiben. Sie erläutert, warum sie als Leitung sowohl Teil des Dreiecks als auch diejenige ist, die das System »managt”. Sie versteht sich eine »Teilnehmende mit wechselnden ... [ mehr ]

Andrea Schmid & Stefan Böhm

TZI-Struktur und ihr Verhältnis zum THEMA (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 66-74

Mit diesem Beitrag schlagen wir Konkretisierungen vor: Was soll in der TZI als Struktur verstanden werden und wie sieht ihr Verhältnis zum THEMA aus?

Abstract:
In this contribution we suggest specific definitions: What is a structure within TCI and what does its relation to the THEME look like?
 [ mehr ]

Anja von Kanitz

Literatur zum Themenschwerpunkt (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 62-65

 [ mehr ]

Christine Bruhn

Blended Learning - mit TZI noch besser (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 50-61

Ist lebendiges Lernen auch online möglich? Ja, sagt Autorin Christine Bruhn. Sie hat einen Blended-Learning-Kurs zu Gesprächsführung und Konfliktmanagement mitentwickelt – Präsenzphasen und Online-Phasen wechselten sich ab. Im Beitrag stellt sie das Konzept, die Online-Module und einige Sequenzen vor. Ihr Fazit: Lebendiges Lernen ist auch im Netz möglich. Es kostet viel Zeit für die Vorbereitung, verlangt gute Strukturierung, präzise ... [ mehr ]

Ursula Mosebach

E-Learning auf der Basis der Themenzentrierten Interaktion (TZI). Ein Experiment (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 40-49

Die Autorin, Professorin für Soziale Arbeit, beschreibt die Veränderung von Konzeption und Durchführung der E-LearningVeranstaltung »Beratung in der Sozialen Arbeit – Anforderungen – Konstruktionen – Lösungen – Anwendung” mithilfe der Themenzentrierten Interaktion. Ihre Forschungsfrage: Ist es in einem virtuellen Globe (Web 2.0) möglich, eine dynamische Balance zwischen Ich – Wir – Es im Lernprozess der ... [ mehr ]

Matthias Scharer im Gespräch mit Gerlinde Geffers

Tot oder lebendig? Kommunikation in digitalen Medien (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 30-39

Matthias Scharer hatte einen Beitrag über lebendige Kommunikation und digitale Medien angeboten. Gerlinde Geffers schlug vor, das Thema via digitale Medien zu klären. Der Versuch, sich kurz auf Skype zu treffen und dann ein schriftliches Gespräch zu führen, erwies sich als mühsam. Das Gespräch fand also via Skype statt. Es kreist um die Frage, ob und wie im Netz lebendige Kommunikation möglich ist. Einige Passagen sind umgestellt und ... [ mehr ]

Henriette Heidbrink

Herausforderungen für die TZI im IT-Zeitalter. Grundsätzliches zu Medien und Kommunikation (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 19-29

Medien sind heute allgegenwärtig und ein heißes Thema. Unter dem Dach der TZI findet man viel Expertenwissen zum Thema Kommunikation. Auch mit bestimmten Medienformen ist die TZI sehr vertraut. Vor diesem Hintergrund lotet der folgende Beitrag ganz grundsätzliche Punkte zum Verhältnis zwischen TZI und Medien aus und fragt, wie sich die TZI den medialen Herausforderungen unserer Zeit stellen kann.Today Media is ubiquitous and a hot topic. In the TCI ... [ mehr ]

Theo Hug

TZI und Medien im Zeitalter der Digitalisierung. Überlegungen und Diskussionsanregungen zu einem wenig beachteten Verhältnis (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 9-18

Fragen nach dem Verhältnis von TZI und Medien spielten bislang in der Theorie und Praxis der Themenzentrierten Interaktion allenfalls eine untergeordnete Rolle. Angesichts neuerer Medienentwicklungen, die mit Stichworten wie soziale Netzwerke, mobile Anwendungen oder Biomedien verbunden sind, ist ein gesteigerter Reflexionsund Diskussionsbedarf entstanden. Ausgehend von zeitdiagnostischen Überlegungen zielt der Beitrag auf die Skizzierung einiger Herausforderungen ... [ mehr ]

Ulrich Hahn

Buchbesprechung: Dagmar Kumbier: Das Innere Team in der Psychotherapie. (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(1), 90-91

 [ mehr ]

Anja von Kanitz

Spielend jemand anders sein. Ermutigung zum Sprechen durch den Einsatz von Gruppenrollenspielen im Fremdsprachenunterricht (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(1), 78-89

Die Autorin schildert, wie mit dem Einsatz von pädagogischem Rollenspiel Fremdsprachenlernende ermutigt werden können, Sprech-Hemmnisse zu überwinden und sich aktiv in der fremden Sprache als Handelnde zu erleben. Sie zeigt auf, wie mit den Mitteln des pädagogischen Rollenspiels die fremde Kommunikationskultur ganzheitlich erfahrbar und damit auch Differenzen, Gefühle, Irritationen reflektierund diskutierbar werden. Anhand konkreter Beispiele mit ... [ mehr ]

Bernhard Pörksen & Friedemann Schulz von Thun

Das Kunststück guter Führung (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(1), 65-70

Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun befassen sich in ihrem Gespräch mit der Frage, über welche Eigenschaften und Fähigkeiten eine gute Führungskraft – die sog. integrale Führungskraft – verfügen sollte und welche Rolle Metakommunikation dabei zukommt.

Abstract:
In their conversation, media scientist Bernhard Pörksen and communication psychologist ... [ mehr ]

Interview mit Georg Engel. Wie entstand die Leitidee des RCI »The Art of Leading«? (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(1), 59-64

Wir waren in der Redaktion neugierig darauf, wie es eigentlich zu der TZI-Leitidee »the art of leading« gekommen war, die seit ein paar Jahren auf allen gedruckten Erzeugnissen des RCI-International erscheint. Wir unterhielten uns dafür per Skype mit Georg Engel, einem Wiener Unternehmensberater, der von 2011 bis 2014 vom RCI-Österreich eingeladen worden war, sich an Beratungen des RCI-International bezüglich der Außenwirkung der TZI zu ... [ mehr ]

Hubert Liebens

Wenn’s nicht so läuft, wie’s laufen soll …. Schwierige Führungssituationen wertschätzend, transparent und verantwortungsbewusst gestalten (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(1), 48-58

Nicht immer laufen Führungsprozesse so leicht ab, wie es sich die Beteiligten wünschen. Häufig kommen zu den offensichtlichen Gründen noch persönliche Aspekte oder Verletzungen innerhalb eines langjährigen beruflichen Beziehungsgeflechts. Um sich in der aktuellen Situation nicht einer unlösbaren Komplexität hingeben zu müssen, benötigen Führungskräfte eine Struktur. Der Anspruch an diese Struktur ist, einen solchen ... [ mehr ]

Claudia Langen

Social Leadership - Chef sein, aber anders. Ein Erfahrungsbericht aus der Lehre: TZI als Basis für ein Hochschulseminar zu zeitgemäßer Führung (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(1), 37-47

Seit einiger Zeit bin ich, neben meinem Hauptberuf als Organisationsberaterin, als Lehrbeauftragte an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim tätig. Der Schwerpunkt meiner Lehre sind Grundlagen der Führung für Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die ein Zertifikat in »funktionaler Betriebswirtschaft« erwerben möchten.1 Da ich selbst in den ersten Jahren meiner beruflichen Laufbahn kaum auf ... [ mehr ]

Thomas Echtler

Die Balance ist entscheidend. TZI als Managementmodell in der Sozialwirtschaft (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(1), 27-36

Der folgende Artikel geht der Frage nach, ob sich die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nicht nur als Modell zur Leitung von Gruppen, sondern auch als Managementmodell eignet. Anhand eigener Beispiele aus dem Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.V. wird dargestellt, dass TZI sowohl ein Instrument zur Personalführung als auch ein passendes Rahmenmodell für strategisches Management sein kann. Führungskräfte erhalten mit TZI ein gutes ... [ mehr ]

Ineke van de Braak

Partizipierend Leiten. Zu Mitverantwortung anregen (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(1), 16-26

In diesem Artikel wird das Konzept des Partizipierenden Leitens der TZI für Führungskräfte auf einer konkreten methodischen Ebene weiterentwickelt. Diese methodische Ausarbeitung wird mithilfe von Beispielen aus der Praxis der Autorin als Coach von Teams und Management veranschaulicht.

Abstract:
This article further develops the concept of participative leading through TCI for business executives on a specific method level. The elaboration of the method ... [ mehr ]

Nina Gbur

Das Führungskonzept TZI (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(1), 7-15

Viele Führungskräfte schätzen die TZI. Sie hilft im Alltag und in schwierigen Situationen, das eigene Handeln zu reflektieren und stellt mit Axiomen, Postulaten und ihren weiteren Elementen eine Strukturierungshilfe zur Verfügung. In diesem Artikel geht die Autorin der Frage nach, was ein Führungskonzept ist und ob man die TZI als solches bezeichnen kann.

Abstract:
There is no doubt that many managers do appreciate TCI. In routine work ... [ mehr ]

Hermann Kügler

Buchbesprechung: Anja von Kanitz, Feedbackgespräche (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(2), 79-80

 [ mehr ]

Helmut Reiser

Vorschlag für eine theoretische Grundlegung der Themenzentrierten Interaktion (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(2), 69-77

Die TZI verfügt über eine eigenständige pädagogische Theorie, die jedoch in der gegenwärtig üblichen Form der Darstellung nicht zum Ausdruck kommt. Aktuell werden die Kernaussagen, Verfahrensregeln und Erfahrungssätze additiv wiedergegeben, nicht ausreichend vernetzt und nicht in eine stringente Struktur gefasst. Der Beitrag analysiert die Kernaussagen der TZI und den Zusammenhang ihrer Inhalte. Er stellt selbstähnliche Strukturen auf ... [ mehr ]