8242.jpg8242.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2018
Bestell-Nr.: 31013
https://doi.org/10.30820/8242.13
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
John Read

Gibt es «Schizophrenie»? (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 75-83

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Aussage, dass «Schizophrenie» nicht existiert, bedeutet nicht, dass es nicht Menschen mit sehr ungewöhnlichen oder schwer verständlichen Erfahrungen gibt, die unter extremer Verzweiflung und Verwirrung leiden. Doch hier soll es um zwei andere Fragen gehen: (a) Erfüllt «Schizophrenie» allgemein anerkannte wissenschaftliche Voraussetzungen für den Nachweis der Existenz eines Konzepts (Reliabilität)?, und (b): Ist «Schizophrenie» zweckdienlich, das heisst, trägt das Konstrukt irgendetwas zum Verständnis oder zur Vorhersage bei (Validität)?

Abstract:
The statement that «schizophrenia» does not exist does not deny the existence of people with very unusual or complex experiences who suffer from extreme despair and confusion. This article is concerned with two other questions: (a) Does «schizophrenia» fulfil commonly accepted scientific criteria for providing evidence for the existence of a concept (reliability)? And (b): Is «schizophrenia» useful, that is, does the construct contribute anything to understanding or predicting (validity)?

Abstract:
Sommario: L’affermazione che la schizofrenia non esiste, non significa che non ci siano esseri umani con esperienze molto inusuali o difficili da comprendere, i quali soffrono di disperazione o confusione. Si tratta di altre domande: (a) La «schizofrenia» soddisfa in generale dei requisiti scientifici riconosciuti per l’evidenza dell’esistenza di un concetto (affidabilità)? e (b) La «schizofrenia» è utile, vale a dire, il costrutto porta a comprensione o alla prognosi di qualcosa (validità)?
Eva JaeggiS. 11–16Diagnose Himmel (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 11-16
Eva JaeggiS. 17–18Diagnostic Cieux (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 17-18
Jörg BlechS. 19–21Die Krankheitserfinder (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 19-21
Jörg BlechS. 22–23L’inventeur de maladie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 22-23
Volkmar AderholdS. 25–32Klinische Diagnosen als soziale Konstruktionen (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 25-32
Volkmar AderholdS. 33–34Diagnostics cliniques comme constructions sociales (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 33-34
Angéla Szalontainé KrasznaiS. 35–44Hierarchie oder Verantwortung durch klinisch-psychologische Diagnostik in der Psychotherapie? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 35-44
Angéla Szalontainé KrasznaiS. 45–46Hiérarchie ou responsabilité par le diagnostic clinico-psychologique dans la psychothérapie? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 45-46
Peter Müller-LocherS. 47–52Erzählen statt nur Zählen (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 47-52
Peter Müller-LocherS. 53–54À propos de la politique des diagnostics - Raconter au lieu de compter (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 53-54
Clelia Di SerioS. 55–64Die neuen Herausforderungen der Epidemiologie im politischen und sozialen Umfeld (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 55-64
Clelia Di SerioS. 65–73Le nuove sfide dell’epidemilogia in contesti politici e sociali (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 65-73
John ReadS. 75–83Gibt es «Schizophrenie»? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 75-83