8242.jpg8242.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2018
Bestell-Nr.: 31010
https://doi.org/10.30820/8242.11
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Clelia Di Serio

Die neuen Herausforderungen der Epidemiologie im politischen und sozialen Umfeld (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 55-64

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ziel dieses Beitrags ist, einen breiten Überblick darüber zu geben, wie die Evolution biomedizinischer Informationen – aus epidemiologischer und aus gesundheitspolitischer Sicht – zwangsläufig zu einer Veränderung der Analysewerkzeuge und -methoden geführt hat. Um den Herausforderungen zu begegnen, die mit der wechselnden Bevölkerungsdynamik, den neuen grossen Migrationsströmen, der Veränderung der Alterungsdynamik und der sehr schnellen Entwicklung der Medizin in Richtung «Precision Medicine» zusammenhängen, ist es notwendig, dass die gesellschaftlich-organisatorische Antwort des Sozialund Gesundheitssystems den Veränderungen des Fortschritts und den neuen Bedürfnissen angepasst wird. Im Beitrag werden wir darlegen, wie mit dem Übergang von einer individuellen zu einer Perspektive von epidemiologisch typischer Population auch viele Paradigmen ändern, die mit einer Eigenschaft des Anhaltspunkts zusammenhängen. Wir positionieren uns in einem Modell-Typ «Global System», in dem die Integration zwischen verschiedenen Informationsquellen und Präventionsmassnahmen unerlässlich wird.

Abstract:
This contribution is addressed to provide a large spectrum overview on how the evolution of biomedical information has brought unavoidably about a change of tools and modes of analysis both from the epidemiology and public health service point of view. In order to face the challenges connected to the change of population dynamics, to the large migration fluxes, the change of ageing dynamics and the very rapid evolution of medicine towards «precision medicine», it is necessary that the social-organizational response of social and health system adapts itself to the ongoing changes and new needs. In this article we will show how, moving from an individual perspective to the one of a population typical of epidemiology, a lot of paradigms connected to data also change and this positions us in a «global system» model type where the integration of different sources of information and prevention interventions become unavoidable.
Eva JaeggiS. 11–16Diagnose Himmel (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 11-16
Eva JaeggiS. 17–18Diagnostic Cieux (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 17-18
Jörg BlechS. 19–21Die Krankheitserfinder (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 19-21
Jörg BlechS. 22–23L’inventeur de maladie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 22-23
Volkmar AderholdS. 25–32Klinische Diagnosen als soziale Konstruktionen (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 25-32
Volkmar AderholdS. 33–34Diagnostics cliniques comme constructions sociales (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 33-34
Angéla Szalontainé KrasznaiS. 35–44Hierarchie oder Verantwortung durch klinisch-psychologische Diagnostik in der Psychotherapie? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 35-44
Angéla Szalontainé KrasznaiS. 45–46Hiérarchie ou responsabilité par le diagnostic clinico-psychologique dans la psychothérapie? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 45-46
Peter Müller-LocherS. 47–52Erzählen statt nur Zählen (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 47-52
Peter Müller-LocherS. 53–54À propos de la politique des diagnostics - Raconter au lieu de compter (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 53-54
Clelia Di SerioS. 55–64Die neuen Herausforderungen der Epidemiologie im politischen und sozialen Umfeld (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 55-64
Clelia Di SerioS. 65–73Le nuove sfide dell’epidemilogia in contesti politici e sociali (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 65-73
John ReadS. 75–83Gibt es «Schizophrenie»? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 75-83