8278.jpg8278.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2019
Bestell-Nr.: 31036
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2019-1-15
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Wielant Machleidt

Religiosität und Spiritualität in der interkulturellen Psychotherapie. Wirkungen, Methoden und die Identität des/der Therapeut*in (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 15-21

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die gesellschaftliche Interkulturalisierung und der grössere Einfluss des Islam und anderen Glaubensrichtungen im öffentlichen und privaten Raum in Mitteleuropa haben den religiösen Orientierungen auch von Psychotherapeut*innen und ihren interkulturellen Patient*innen eine grössere Aktualität gegeben. In empirischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass ausgeprägte Glaubensüberzeugungen religionsübergreifend für depressive, Angstund Somatisierungsstörungen sowie Sucht mit einer erhöhten psychischen Resilienz korrelieren. Religionen lassen sich als plurale Symbolsysteme verstehen, die eine Weltordnung mit einem Lebensstil verbinden. Die subtile Kenntnis der Glaubensgewissheiten erlaubt einen Blick auf die innerpsychischen Abläufe und eröffnet breite und individuelle Spielräume für therapeutische Interventionen unter Einbeziehung von Religiosität und Spiritualität. Für die positive Beziehungsknüpfung zum/r Patienten/in ist die Bewältigung der interreligiösen Fremdheitserfahrungen des/r psychoanalytischen Psychotherapeuten/in unverzichtbar und die Entwicklung einer authentischen Haltung als Ausdruck seiner eigenen therapeutischen und religiösen Identität.

Abstract:
The social interculturalisation and the greater influence of Islam in Central Europe, including religious beliefs in the public and private spheres, have given the religious orientations of psychotherapists and their intercultural patients greater topicality. Empirical studies have shown that pronounced religious convictions for depressive, anxiety and somatisation disorders as well as addiction correlate with increased psychological resilience across religions. Religions can be understood as plural symbolic systems that combine a world order with a lifestyle. The subtle knowledge of the beliefs allows a look at the inner psychic processes and opens wide and individual scope for therapeutic interventions involving religiosity and spirituality. The psychological psychotherapist’s coping with the interreligious experiences of foreignness is indispensable for the positive connection to the patient and the development of an authentic attitude as an expression of his own therapeutic and religious identity.

Abstract:
L’interculturalità sociale e la maggiore influenza dell’Islam e di altre fedi nella sfera pubblica e privata in Europa centrale hanno dato maggiore attualità agli orientamenti religiosi degli psicoterapeuti* e dei loro pazienti interculturali*. Studi empirici hanno dimostrato che le convinzioni religiose pronunciate per i disturbi depressivi, d’ansia e di somatizzazione, così come la dipendenza, sono correlate ad una maggiore resilienza psicologica tra le religioni. Le religioni possono essere intese come sistemi simbolici plurali che combinano un ordine mondiale con uno stile di vita. La sottile conoscenza delle credenze permette di guardare ai processi psichici interiori ed apre ampie e individuali possibilità di interventi terapeutici che coinvolgono la religiosità e la spiritualità. La capacità dello psicoterapeuta psicoanalitico di affrontare le esperienze interreligiose di estraneità è indispensabile per il legame positivo con il paziente e lo sviluppo di un’autentica attitudine come espressione della propria identità terapeutica e religiosa.
Mario Schlegel & Nicola Gianinazzi S. 5–7Editorial (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 5-7
Mario Schlegel & Nicola Gianinazzi S. 7–9Éditorial (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 7-9
Wielant MachleidtS. 15–21Religiosität und Spiritualität in der interkulturellen Psychotherapie. Wirkungen, Methoden und die Identität des/der Therapeut*in (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 15-21
Wielant MachleidtS. 22Religiosité et spiritualité dans la psychothérapie interculturelle (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 22-22
Katrin HartmannS. 23–37Psychoanalytische Psychotherapie mit Muslim*innen der Schweiz. Innerpsychische Konfliktlagen im Kontext muslimischer Religiosität (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 23-37
Katrin HartmannS. 38Psychothérapie psychanalytique avec des musulmans(es) de Suisse (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 38-38
Inge Missmahl & Birte Brugmann S. 39–49Value-based Counseling. Kultur und Religion als sinnstiftendes Element einer psychodynamischen Kurzzeitintervention (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 39-49
Inge Missmahl & Birte Brugmann S. 50–51Value-based Counseling (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 50-51
Tania ReS. 53–59Vom Inkubationsritus zur Psychotherapie. Eine transkulturelle Perspektive (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 53-59
Tania ReS. 60–61Du rituel de l’incubation jusqu’à la psychothérapie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 60-61
Tania ReS. 62–67Dal rito dell’incubazione alla psicoterapia (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 62-67
Michele MattiaS. 69–75Spiritualität, Migration und Psychiatrie. Ein heisses Thema für die Psychotherapie? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 69-75
Michele MattiaS. 76Spiritualité, migration et psychiatrie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 76-76
Michele MattiaS. 77–82Spiritualità, migrazione e psichiatria (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 77-82
Mario SchlegelS. 83–85Eckhard Frick, Isgard Ohls, Gabriele Stotz-Ingenlath und Michael Utsch (Hrsg.). (2018). Fallbuch Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 83-85
Margit KoemedaS. 85–86Rezension von: Jens Tasche und Reinhard Weber-Steinbach (Hrsg.). (2018). Bioenergetik als mentalisierende Körperpsychotherapie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 85-86
Nancy Amendt-LyonS. 86–87Rezension von: Frank-M. Staemmler (2017). Relationalität in der Gestalttherapie: Kontakt und Verbundenheit (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 86-87
Peter SchulthessS. 87–88Rezension von: Nancy Amendt-Lyon (Hrsg.). (2017). Zeitlose Erfahrung. Laura Perls’ unveröffentlichte Notizbücher und literarische Texte 1946-1985 (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 87-88