8278.jpg8278.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2019
Bestell-Nr.: 31042
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2019-1-53
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Tania Re

Vom Inkubationsritus zur Psychotherapie. Eine transkulturelle Perspektive (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 53-59

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ursprünglich, im Westen, war die Medizin, die die Pflege von Körper, Geist und Seele betraf, eine divinatorische Kunst. Im Laufe der Zeit hat der Begriff «Weissagung» seine ursprüngliche Bedeutung verloren, im Vergleich zur Antike und insbesondere zur archaischen griechischen Welt, wo er einen enormen Wert hatte. Die Kunst des Asklepios (Äskulap) ist, wie die seines Vaters Apollo, eine göttliche Kunst, die ein Heilritual voraussetzt. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass die historisch-anthropologische Forschung in vielen Kulturen des schamanischen Typs (Südamerika, Sibirien, Indien) im therapeutischen Bereich eine sehr alte Verwendung von «Meisterpflanzen» oder Pflanzen aufzeichnet, die es aufgrund ihrer Eigenschaften ermöglichen, «aussergewöhnliche Bewusstseinszustände» zu erreichen. Diese Bewusstseinszustände können durch verschiedene Praktiken wie Meditation, holotropes Atmen, Yoga, sensorische Entbehrung oder sogar spontan wie bei den christlichen Mystikern entstehen. Die von den Forschern beschriebenen aktuellen Erfahrungen liefern uns sehr ermutigende Daten über den Nutzen dieser Art von Erkenntnissen. Die in den USA und in Europa, in Spanien und der Schweiz entwickelte Forschung folgt tendenziell Forschungsprotokollen, in denen das Set (der aktuelle Stand, aber auch die klinische und biographische Geschichte des Patienten), das Setting (das Umfeld, in dem die Erfahrung stattfindet) und die Substanz (Art, Dosierung, Qualität und Quantität) eine grundlegende Rolle spielen. Die Herausforderungen für die Zukunft im psychotherapeutischen Bereich über den therapeutischen Einsatz psychoaktiver Substanzen sind nach wie vor vielfältig, eine echte Möglichkeit könnte darin bestehen, den rituellen Einsatz von Substanzen durch die Kombination von Vergangenheit und Gegenwart, altem Wissen und moderner Wissenschaft im Dienste der Pflege zu revitalisieren.

Abstract:
Originally, in the West, medicine, which concerned the care of body, mind and soul, was a divinatory art. In the course of time, the term «divination» lost it’s original meaning in comparison to antiquity and especially to the archaic Greek world, where it had an enormous value. The art of Asclepius, like that of his father Apollo, is a divine art that requires a healing ritual. In this context, it should be remembered that historical anthropological research in many cultures of the shamanic type (South America, Siberia, India) records a very ancient therapeutic use of «master plants» or plants which, because of their characteristics, make it possible to reach «extraordinary states of consciousness». These states of consciousness can arise through various practices such as meditation, holotropic breathing, yoga, sensory deprivation or even spontaneously as with Christian mystics. The current experiences described by the researchers provide us with very encouraging data on the benefits of this kind of knowledge. Research developed in the USA and in Europe, Spain and Switzerland tends to follow research protocols in which the set (the current status, but also the clinical and biographical history of the patient), the setting (the environment in which the experience takes place) and the substance (type, dosage, quality and quantity) play a fundamental role. The challenges for the future in the psychotherapeutic field, through the therapeutic use of psychoactive substances, remain diverse, and a real possibility could be to revitalize the ritual use of substances by combining past and present, ancient knowledge and modern science in the service of care.
Mario Schlegel & Nicola Gianinazzi S. 5–7Editorial (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 5-7
Mario Schlegel & Nicola Gianinazzi S. 7–9Éditorial (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 7-9
Wielant MachleidtS. 15–21Religiosität und Spiritualität in der interkulturellen Psychotherapie. Wirkungen, Methoden und die Identität des/der Therapeut*in (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 15-21
Wielant MachleidtS. 22Religiosité et spiritualité dans la psychothérapie interculturelle (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 22-22
Katrin HartmannS. 23–37Psychoanalytische Psychotherapie mit Muslim*innen der Schweiz. Innerpsychische Konfliktlagen im Kontext muslimischer Religiosität (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 23-37
Katrin HartmannS. 38Psychothérapie psychanalytique avec des musulmans(es) de Suisse (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 38-38
Inge Missmahl & Birte Brugmann S. 39–49Value-based Counseling. Kultur und Religion als sinnstiftendes Element einer psychodynamischen Kurzzeitintervention (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 39-49
Inge Missmahl & Birte Brugmann S. 50–51Value-based Counseling (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 50-51
Tania ReS. 53–59Vom Inkubationsritus zur Psychotherapie. Eine transkulturelle Perspektive (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 53-59
Tania ReS. 60–61Du rituel de l’incubation jusqu’à la psychothérapie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 60-61
Tania ReS. 62–67Dal rito dell’incubazione alla psicoterapia (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 62-67
Michele MattiaS. 69–75Spiritualität, Migration und Psychiatrie. Ein heisses Thema für die Psychotherapie? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 69-75
Michele MattiaS. 76Spiritualité, migration et psychiatrie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 76-76
Michele MattiaS. 77–82Spiritualità, migrazione e psichiatria (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 77-82
Mario SchlegelS. 83–85Eckhard Frick, Isgard Ohls, Gabriele Stotz-Ingenlath und Michael Utsch (Hrsg.). (2018). Fallbuch Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 83-85
Margit KoemedaS. 85–86Rezension von: Jens Tasche und Reinhard Weber-Steinbach (Hrsg.). (2018). Bioenergetik als mentalisierende Körperpsychotherapie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 85-86
Nancy Amendt-LyonS. 86–87Rezension von: Frank-M. Staemmler (2017). Relationalität in der Gestalttherapie: Kontakt und Verbundenheit (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 86-87
Peter SchulthessS. 87–88Rezension von: Nancy Amendt-Lyon (Hrsg.). (2017). Zeitlose Erfahrung. Laura Perls’ unveröffentlichte Notizbücher und literarische Texte 1946-1985 (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 87-88