8278.jpg8278.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2019
Bestell-Nr.: 31045
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2019-1-69
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Michele Mattia

Spiritualität, Migration und Psychiatrie. Ein heisses Thema für die Psychotherapie? (PDF)

Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 69-75

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die psychiatrische und psychologische Tätigkeit wird seit Jahrhunderten ausgeübt. Dennoch haben religiöse und spirituelle Fragen weiterhin Auswirkungen auf die Perspektiven der Patienten, insbesondere in Bezug auf ihre Gesundheit und dem Umgang mit den psychischen Störungen, von denen sie betroffen sind. Religiöse und spirituelle Überzeugungen sind weit verbreitet, mehr als man denken könnte, unter all denen, die an einer affektiven, psychotischen oder Angststörung leiden. Selten sind sich Psychotherapeuten und Psychiater der Bedeutung bewusst, die Religion im psychischen Konstrukt des Subjekts einnehmen kann. Es fällt ihnen schwer, Werte wie Spiritualität und Religion innerhalb der Strukturierung des psychischen Apparats der Menschen zu verstehen und nachzuvollziehen, wie weit diese Werte die Beziehungen zur Familie, zur Gesellschaft, zur Arbeit oder zur Konstruktion der eigenen persönlichen Identität unterstützen oder beeinträchtigen können. Dieser Artikel stellt einzelne klinische Fälle vor, um den Zusammenhang zwischen Religion, Spiritualität und psychiatrischen Störungen zu diskutieren. Insbesondere werden die fördernden, induzierenden oder schützenden Auswirkungen der verschiedenen religiösen Praktiken auf die jeweiligen Pathologien hervorgehoben. Wir möchten besonders das Verhältnis zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen (Christentum, Islam und Judentum) und den anderen drei grossen Religionen Buddhismus und Hinduismus sowie der Evangelischen Kirche untersuchen. Es kommen sechs klinische Fälle zur Darstellung. In einem Fall geht es um Depressionen und Angstzustände und die schützende Wirkung einiger hinduistischer Praktiken. Zwei weitere Fälle fokussieren auf depressive Symptome und die Schutzwirkung der katholischen Religion. Ein weiterer Fall behandelt den religiösen Glaubenswechsel am Beispiel eines jungen Schweizer Philosophiestudenten. Er war Katholik und wechselte zum Islam. Diese Veränderung führte zunächst zu einem signifikanten Rückgang der psychiatrischen Störungen (er litt an einer besonders schweren Neurose), entwickelte sich aber später in einen aggressiven und gewalttätigen Zustand. Sein Geist fand keine Ruhe und entwickelte ein starkes Risiko der Radikalisierung. In einem weiteren Fall wird die lindernde Wirkung der meditativen Praktiken des Buddhismus verdeutlicht. Ein junger Schweizer, der seit vielen Jahren an verschiedenen Arten von Schmerz litt, entwickelte nach der Begegnung mit der buddhistischen Religion die Fähigkeit, seine Schmerzen zu bewältigen und den Konsum von Analgetika und Antidepressiva deutlich zu reduzieren. Im letzten Fall wird der schützende und entspannende Einfluss der evangelischen Kirche bei einer Frau mit Störung durch Panikattacken und hysterischem Bolus untersucht. Wir werden auch die Vorurteile analysieren, die den Psychotherapeuten in seiner klinischen Praxis blockieren können, und die Muster, mit denen er sich auseinandersetzen muss, um sich aus seinen inneren Blockaden zu befreien.

Abstract:
Although medicine is practiced in a secular setting, religious and spiritual issues have an impact on patients’ perspectives regarding their health and the management of disorders that may afflict them. This is especially true in psychiatry, because spiritual and religious beliefs are prevalent among those with emotional or mental illness. Clinicians are rarely aware of the importance of religion and understand little of its value as a positive force for coping with the many difficulties that patients and their families must face. In this paper I want to present some clinical cases to discuss the relationship between religion, spirituality and psychiatric disorder. Particularly the author will underline the pathofacilitator or the pathoprotective effect of Christian’s, Muslim’s, Buddhism’s, Hinduism’s and Evangelical’s religion, through the analysis of specific clinical cases. The clinical cases showed will be focused on: psychosis, anxiety disorders, affective disorders, chronic pain disorder and somatic symptom disorder (Mattia et al., 2015).

Abstract:
Sebbene la pratica psichiatrica e psicologica sia esercitata da secoli, le problematiche religiose e spirituali hanno continuato ad avere un impatto sulla prospettiva dei pazienti, in relazione alla loro salute e alla gestione dei disturbi psichici da cui sono afflitti. Le credenze religiose e spirituali sono prevalenti, più di quanto si possa pensare, fra tutti coloro che hanno un disturbo affettivo, ansioso o psicotico. Gli psicoterapeuti e gli psichiatri sono raramente consapevoli e consci dell’importanza che la religione può avere nel costrutto psichico del soggetto. Inoltre hanno difficoltà a comprendere i valori della spiritualità e della religione nella strutturazione dell’apparato psichico delle persone e di quanto questi valori possano sostenere o interferire nelle relazioni con la famiglia, la società, il lavoro, o con la costruzione della propria identità personologica. In questo articolo si presenteranno alcuni casi clinici per discutere la relazione fra religione, spiritualità e disturbi psichiatrici, particolarmente si metteranno in evidenza gli effetti pato-facilitatori, pato-induttori o pato-protettivi delle diverse pratiche religiose. Particolarmente sottolineremo la relazione fra le tre religioni monoteistiche (Cristiana, Islamica e Ebraica) e le altre tre fedi religiose quali il Buddismo, l’Induismo e la chiesa Evangelica. Verranno presentati sei casi clinici di cui uno su depressione ed ansia ed effetti protettivi di alcune pratiche dell’Induismo. Altri due casi verteranno sulla sintomatologia depressiva e gli effetti protettivi della religione cattolica. Un altro caso sarà sul cambiamento di credenza religiosa in un giovane studente svizzero di filosofia. Era cattolico e cambiò la sua religione diventando musulmano. Questa conversione creò inizialmente uno stato di importante riduzione dei disturbi psichiatrici (era un soggetto con una gravissima nevrosi), ma successivamente virò in uno stato aggressivo e violento. La sua mente non riusciva a rimanere calma e tranquilla, sviluppando un forte rischio di radicalizzazione. Un altro caso considererà gli effetti analgesici delle pratiche meditative del Buddismo. Un giovane uomo svizzero che aveva da molti anni differenti forme di dolore, dopo aver incontrato la religione buddista sviluppò la capacità di gestire il suo dolore riducendo in modo significativo l’uso degli analgesici e degli antidepressivi. L’ultimo caso esaminerà l’effetto rilassante pato-protettivo della chiesa evangelica in una donna con disturbo da attacco di panico e un bolus isterico. Si analizzeranno anche i pregiudizi che possono bloccare lo psicoterapeuta nella sua pratica clinica e i pattern da affrontare per evolversi dai propri blocchi interiori.
Mario Schlegel & Nicola Gianinazzi S. 5–7Editorial (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 5-7
Mario Schlegel & Nicola Gianinazzi S. 7–9Éditorial (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 7-9
Wielant MachleidtS. 15–21Religiosität und Spiritualität in der interkulturellen Psychotherapie. Wirkungen, Methoden und die Identität des/der Therapeut*in (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 15-21
Wielant MachleidtS. 22Religiosité et spiritualité dans la psychothérapie interculturelle (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 22-22
Katrin HartmannS. 23–37Psychoanalytische Psychotherapie mit Muslim*innen der Schweiz. Innerpsychische Konfliktlagen im Kontext muslimischer Religiosität (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 23-37
Katrin HartmannS. 38Psychothérapie psychanalytique avec des musulmans(es) de Suisse (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 38-38
Inge Missmahl & Birte Brugmann S. 39–49Value-based Counseling. Kultur und Religion als sinnstiftendes Element einer psychodynamischen Kurzzeitintervention (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 39-49
Inge Missmahl & Birte Brugmann S. 50–51Value-based Counseling (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 50-51
Tania ReS. 53–59Vom Inkubationsritus zur Psychotherapie. Eine transkulturelle Perspektive (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 53-59
Tania ReS. 60–61Du rituel de l’incubation jusqu’à la psychothérapie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 60-61
Tania ReS. 62–67Dal rito dell’incubazione alla psicoterapia (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 62-67
Michele MattiaS. 69–75Spiritualität, Migration und Psychiatrie. Ein heisses Thema für die Psychotherapie? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 69-75
Michele MattiaS. 76Spiritualité, migration et psychiatrie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 76-76
Michele MattiaS. 77–82Spiritualità, migrazione e psichiatria (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 77-82
Mario SchlegelS. 83–85Eckhard Frick, Isgard Ohls, Gabriele Stotz-Ingenlath und Michael Utsch (Hrsg.). (2018). Fallbuch Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 83-85
Margit KoemedaS. 85–86Rezension von: Jens Tasche und Reinhard Weber-Steinbach (Hrsg.). (2018). Bioenergetik als mentalisierende Körperpsychotherapie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 85-86
Nancy Amendt-LyonS. 86–87Rezension von: Frank-M. Staemmler (2017). Relationalität in der Gestalttherapie: Kontakt und Verbundenheit (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 86-87
Peter SchulthessS. 87–88Rezension von: Nancy Amendt-Lyon (Hrsg.). (2017). Zeitlose Erfahrung. Laura Perls’ unveröffentlichte Notizbücher und literarische Texte 1946-1985 (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 17 (2019), 87-88