8288.jpg8288.jpg

3 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2020
Bestell-Nr.: 31113
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2020-2-81
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Markus Erismann

Antworten auf die Kommentare von Greiner und Burda (Heft 2/2019) (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im vorliegenden Artikel setze ich mich mit den wissenschaftstheoretischen Kommentaren von Greiner (2019) und Burda (2019) auseinander. Greiner unterscheidet mit Bezug auf Wallner «Wissen» und «Erkenntnis». Dies entspricht meiner Auffassung von Reflexion auf die psychotherapeutische Praxis. Durch diese Reflexion wird «Erkenntnis» gewonnen. Hinsichtlich Burdas Konzept der Selbst-Differenz, das mehr auf Auflösung statt auf Bildung von Identität bedacht ist, stellt sich die Frage, wie dieses Konzept auf die psychotherapeutische Praxis anwendbar ist.

Abstract:
In this article I deal with the epistemological comments of Greiner (2019) and Burda (2019). Greiner differentiates between «Wissen» and «Erkenntnis» with reference to Wallner. This corresponds to my view of reflection on psychotherapeutic practice. «Erkenntnis» is gained by means of this reflection. With regard to Burda’s concept of self-differentiation, which is more concerned with dissolution than with the formation of identity, the question arises, how this concept can be applied to psychotherapeutic practice.

Abstract:
Nel presente articolo vengono analizzate le osservazioni e i commenti teorico-scientifici esposti da Greiner (2019) e Burda (2019). Il primo autore, in riferimento a Wallner, pone l’accento sulla differenza tra «sapere» e «conoscenza». Ciò corrisponde alla mia posizione riguardante la riflessione sulla prassi psicoterapeutica. Mediante tale riflessione la «conoscenza» viene ampliata. In relazione al concetto del secondo autore, riguardante la differenziazione del sé, più in linea con una dissoluzione identitaria che con una sua formazione, sorge la domanda di come tale concetto possa essere impiegato nella prassi terapeutica.
Rosmarie Barwinski & Peter Schulthess S. 5–6Editorial (PDF)
Rosmarie Barwinski & Peter Schulthess S. 7–8Éditorial (PDF)
Marianne Leuzinger-BohleberS. 11–18Depression - eine Signatur unserer Zeit? (PDF)
Marianne Leuzinger-BohleberS. 19–20La dépression - une caractéristique de notre temps ? (PDF)
Stephan Müters, Lars E. Kroll, Julia Thom & Jens Hoebel S. 21–28Arbeitslosigkeitserfahrung, soziale Unterstützung und Depression (PDF)
Stephan Müters, Lars E. Kroll, Julia Thom & Jens Hoebel S. 29–30Expérience du chômage, de l’aide sociale et de la dépression (PDF)
Gianni Francesetti & Jan Roubal S. 31–38Der Gestalttherapeutische Ansatz bei depressiven Erfahrungen (PDF)
Gianni Francesetti & Jan Roubal S. 39–45Gestalt Therapy Approach to Depressive Experiences (PDF)
Gianni Francesetti & Jan Roubal S. 46–48Approche de Gestalt-thérapie des expériences dépressives (PDF)
Günter SchiepekS. 49–58Depression - ein komplexes dynamisches System (PDF)
Günter SchiepekS. 59La dépression - un système dynamique complexe (PDF)
Holger Himmighoffen & Heinz Böker S. 61–73Die Bedeutung der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) in der multimodalen Behandlung depressiver Störungen (PDF)
Holger Himmighoffen & Heinz Böker S. 74–75L’importance de l’électroconvulsivothérapie (ECT) dans le traitement multimodal des troubles dépressifs (PDF)
Migone,PaoloS. 77–79Some contributions on the experience and therapy of depression published in the Italian journal Psicoterapia e Scienze Umane («Psychotherapy and the Human Sciences») (PDF)
Markus ErismannS. 81–83Antworten auf die Kommentare von Greiner und Burda (Heft 2/2019) (PDF)
Markus ErismannS. 84Réponses aux commentaires de Greiner et Burda (PDF)
Gerhard BurdaS. 85–94Medium und Mediat in Psychotherapie und Psychotherapiewissenschaft (PDF)
Gerhard BurdaS. 95Les médias et les médias dans la psychothérapie et la science de la psychothérapie (PDF)
Peter SchulthessS. 97–98Rezension von: Amina Trevisan (2020). Depression und Biographie. Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in die Schweiz (PDF)
Doris Signer-BrandauS. 99–100Rezension von: Tanja Krones & Monika Obrist (Hrsg.). (2020). Wie ich behandelt werden will. Advanced Care Planning. Sowie von: Kathrin Schneider-Gurewitsch (2020). (PDF)
Peter FreudlS. 100–102Rezension von: Margit Koemeda (2019). Tanzen vor Freude, Zittern vor Wut. Sich von Gefühlen bewegen lassen. Ein Selbsthilfebuch mit körperpsychotherapeutischen Techniken (PDF)
Ursula KüblerS. 102–103Rezension von: Tanja Lenz & Ingrid Fleck (2020). Exploratives Sandspiel. Wege zur Resilienz (PDF)
Isabelle MeierS. 103–104Rezension von: Kristina E. Schellinski (2020). Individuation for Adult Replacement Children. Ways of Coming into Being (PDF)
Peter SchulthessS. 105–106Rezension von: Jürgen Kriz (2017). Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching (PDF)
Peter SchulthessS. 105Rezension von: Kurt Greiner (2020). Experimentelle Psychotherapiewissenschaft. Das Methodenprogramm der Wiener Therapieschulenforschung (PDF)
Peter SchulthessS. 106–107Rezension von: Hermann Wegscheider (2020). Dialog und Intersubjektivität in der Gestalttherapie. Von der jüdischen Tradition und Dialogphilosophie zu relationalen Entwicklungen in