psychosozial

Die Zeitschrift psychosozial beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Erfahrungen und deren Zusammenhang mit psychischen Entwicklungen und Dynamiken. Sie fördert den Dialog zwischen den Sozialwissenschaften, den Kulturwissenschaften, der Psychologie und der Psychoanalyse und bietet Raum für Beiträge zur qualitativen, quantitativen sowie theoretisch-konzeptionellen Forschung.
Historie
Die 1978 gegründete Zeitschrift erschien zunächst im Rowohlt- und ab 1986 im Beltz-Verlag. Seit 1993 erscheint sie im Psychosozial-Verlag. Im Jahr 2014 fusionierte die Zeitschrift Psychotherapie und Sozialwissenschaft mit der Zeitschrift psychosozial.
Erscheinungsweise
Vierteljährlich in Form von Themenheften
Zielgruppen
Die psychosozial richtet sich an Psycholog:innen, Sozial- und Kulturwissenschaftler:innen, Psychotherapeut:innen, Psychoanalytiker:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Seelsorger:innen, Jurist:innen und Professionelle in pädagogischen Arbeitsfeldern.
Herausgeberschaft
Prof. Dr. Michael B.Buchholz (Berlin)
Dr. Pradeep Chakkarath (Bochum)
Prof. Dr. Oliver Decker (Leipzig)
Prof. Dr. Jörg Frommer (Magdeburg)
Prof. Dr. Benigna Gerisch (Berlin)
Prof. Dr. Rolf Haubl (Frankfurt/M.)
Dr. Marie-Luise Hermann (Winterthur)
Prof. Dr. Vera King (Frankfurt/M.)
Prof. Dr. Carlos Kölbl (Bayreuth)
Prof. Dr. Joachim Küchenhoff (Basel)
Prof. Dr. Katja Sabisch (Bochum)
Prof. Dr. Jürgen Straub (Bochum)
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth (Gießen)
Prof. Dr. David Zimmermann (Berlin)
Redaktion
Dr. Marie-Luise Hermann (Geschäftsführende Herausgeberin)
Review-Verfahren
Single-Blind
Hinweise für Autor:innen
Für die Einreichung von Texten beachten Sie bitte die Hinweise für Autor:innen
Kosten für Autor:innen
Die Zeitschrift psychosozial erhebt keine Publikationsgebühren.
Datenbanken & Repositorys
Weitere Informationen
ISSN Print
0171-3434
ISSN digital
2699-1586
Aims and Scope
The journal psychosozial deals with social and cultural experiences and their connection with psychological developments and dynamics. It promotes dialogue between the social sciences, cultural studies, psychology and psychoanalysis and offers space for contributions to qualitative, quantitative and theoretical-conceptual research.
History
Founded in 1978, the journal was initially published by Rowohlt and, from 1986, by Beltz-Verlag. Since 1993, it has been published by Psychosozial-Verlag. In 2014, the journal Psychotherapie und Sozialwissenschaft merged with the journal psychosozial.
Publication frequency
Quarterly in the form of subject issues
Audience
Psychologists, social and cultural scientists, psychotherapists, psychoanalysts, psychotherapists, medical doctors, pastoral care workers, lawyers and professionals in educational fields of work
Editor
Prof. Dr. Michael B.Buchholz (Berlin)
Dr. Pradeep Chakkarath (Bochum)
Prof. Dr. Oliver Decker (Leipzig)
Prof. Dr. Jörg Frommer (Magdeburg)
Prof. Dr. Benigna Gerisch (Berlin)
Prof. Dr. Rolf Haubl (Frankfurt/M.)
Dr. Marie-Luise Hermann (Winterthur)
Prof. Dr. Vera King (Frankfurt/M.)
Prof. Dr. Carlos Kölbl (Bayreuth)
Prof. Dr. Joachim Küchenhoff (Basel)
Prof. Dr. Katja Sabisch (Bochum)
Prof. Dr. Jürgen Straub (Bochum)
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth (Gießen)
Prof. Dr. David Zimmermann (Berlin)
Editorial office
Dr. Marie-Luise Hermann (executive editor)
Review process
Single-Blind
Instructions for authors
For the submission of contributions, please refer to the instructions for authors
Publication fees
The journal does not charge publication fees.
Databases & Repositories
Additional Informations
ISSN Print
0171-3434
ISSN Digital
2699-1586

psychosozial 54: Sexueller Mißbrauch

(16. Jg., Nr. 54, 1993, Heft II)

 [ mehr ]

Ivars Udris(Hg.)

psychosozial 52: Arbeit und Gesundheit

(15. Jg., Nr. 52, 1992, Heft IV)
18,60 €

 [ mehr ]

Gabriele Rosenthal & Wolfram Fischer-Rosenthal (Hg.)

psychosozial 51: Opfer und Täter nach dem »Dritten Reich«. Biographische Verläufe über drei Generationen

(15. Jg., Nr. 51, 1992, Heft III)
18,60 €

 [ mehr ]

Albrecht Köhl, Günter Reisbeck & Otmar Seidl (Hg.)

psychosozial 48: AIDS

(14. Jg., Nr. 48, 1991, Heft IV)

 [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth(Hg.)

psychosozial 47: Psychoanalyse als politische Psychologie

(14. Jg., Nr. 47, 1991, Heft III)

 [ mehr ]

psychosozial 46: Säuglinge und ihre Eltern

(14. Jg., Nr. 46, 1991, Heft II)
18,60 €

 [ mehr ]

Heiner Keupp & Hans-Jürgen Wirth (Hg.)

psychosozial 45: Abschied von der DDR

(14. Jg., Nr. 45, 1991, Heft I)
18,60 €

 [ mehr ]

psychosozial 44: Kinder und Medien

(13. Jg., Nr. 44, 1990, Heft IV)

 [ mehr ]

Christof Baitsch & Ulich Eberhard (Hg.)

psychosozial 43: Arbeit und Identität

(13. Jg., Nr. 43, 1990, Heft III)
18,60 €

 [ mehr ]

Hannes Friedrich, Ulrich Mergner, Edeltraut Mönkeberg-Tun & Gerd Ziegeler (Hg.)

psychosozial 42: Gesundheit als gesellschaftlicher Zwang?

(13. Jg., Nr. 42, 1990, Heft II)

 [ mehr ]

Ambros Uchtenhagen(Hg.)

psychosozial 41: Supervision in Institutionen

(13. Jg., Nr. 41, 1990, Heft I)
18,60 €

 [ mehr ]

Iring Fetscher(Hg.)

psychosozial 40: Feindbilder

(12. Jg., Nr. 40, 1989, Heft IV)
18,60 €

 [ mehr ]

Hellmut Becker & Aloys Leber (Hg.)

psychosozial 39: Psychose und Extremtraumatisierung II

(12. Jg., Nr. 39, 1989, Heft III)

 [ mehr ]

Hellmut Becker & Aloys Leber (Hg.)

psychosozial 38: Familientherapie an den Grenzen

(12. Jg., Nr. 38, 1989, Heft II)
18,60 €

 [ mehr ]

Aloys Leber Helmut Becker(Hg.)

psychosozial 37: Psychose und Extremtraumatisierung

(12. Jg., Nr. 37, 1989, Heft I)

 [ mehr ]

psychosozial 36: Die Vergangenheit ist gegenwärtig. Zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

(11. Jg., Nr. 36, 1988/89)

Die öffentliche Diskussion über die Zeit des Nationalsozialismus hat in den letzten Jahren eine neue Qualität erreicht. Das kommt nicht erst in dem großen Interesse an den Tagebüchern Victor Klemperers zum Ausdruck. Schon der Erfolg von Spielbergs Film »Schindlers Liste«, die Kontroversen um Goldhagens Buch »Hitlers willige Vollstrecker« oder zuletzt die Resonanz auf die ... [ mehr ]

Jürg Willi(Hg.)

psychosozial 35: Psychoökologie

(11. Jg., Nr. 35, 1988, Heft III)

 [ mehr ]

Hans Strotzka(Hg.)

psychosozial 34: Altern

(11. Jg., Nr. 34, 1988, Heft II)

 [ mehr ]

Christof Baitsch & Ulich Eberhard (Hg.)

psychosozial 33: Zukunft der Arbeit

(11. Jg., Nr. 33, 1988, Heft I)

 [ mehr ]

Hellmut Becker & Carl Nedelmann (Hg.)

psychosozial 32: Psychoanalytische Sozialarbeit mit psychotischen Kindern und Jugendlichen

(10. Jg., Nr. 32, 1987, Heft II)
18,60 €

 [ mehr ]

psychosozial 31: Helden

(10. Jg., Nr. 31, 1987, Heft I)

 [ mehr ]